4SC AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
11.11.2010 07:30
—————————————————————————
Planegg-Martinsried, 11. November 2010 – Das Biotechnologie-Unternehmen 4SC
AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), das sich auf die Erforschung und
Entwicklung von neuen Medikamenten mit den Schwerpunkten
Autoimmunerkrankungen und Krebs spezialisiert hat, veröffentlichte heute
das Finanzergebnis gemäßIFRS (International Financial Reporting Standards)
für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahrs 2010, die am 30.
September 2010 endeten.
Die Highlights im dritten Quartal 2010:
– Resminostat – Vorlage der ersten, vielversprechenden klinischen Daten
der Phase-II-SHELTER-Studie in hepatozellulären Karzinomen
– Vidofludimus – Voranschreiten der Patientenrekrutierung der
Phase-IIb-COMPONENT-Studie in Rheumatoider Arthritis
Dr. Ulrich Dauer, Vorstandsvorsitzender der 4SC AG, kommentierte
diesbezüglich: –Wir haben im dritten Quartal solide Fortschritte erzielt.
Unsere Leitsubstanzen werden zur Zeit weiterhin im Rahmen mehrerer
Phase-II-Studien bewertet. Damit sind wir auf dem besten Wege, mit unserer
robusten und gut diversifizierten Pipeline für Autoimmun- und
Krebsindikationen eine kritische Masse zu erreichen. Für Resminostat wurden
in der Indikation hepatozelluläres Karzinom ermutigende Ergebnisse aus
einer Phase-II-Studie veröffentlicht. Gleichzeitig schreitet die
Rekrutierung von Patienten für die Phase-IIb-Studie mit Vidofludimus in
rheumatoider Arthritis weiter voran. Nach Ablauf der Berichtsperiode haben
wir zudem erste positive Ergebnisse in der zweiten Indikation für
Resminostat, dem Hodgkin Lymphom, veröffentlicht. In der
Phase-IIa-ENTRANCE-Studie in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde
der primäre Endpunkt erreicht. Damit erweitert sich das potenzielle
Anwendungsspektrum für Vidofludimus im Bereich der Autoimmunerkrankungen.
Wir sehen den kommenden Monaten mit großer Erwartung entgegen. In den
nächsten 14 Monaten erwarten wir wichtige Ergebnisse aus drei weiteren
Phase-II-Studien, und sind zuversichtlich, damit an die aktuellen Erfolge
anknüpfen zu können.–
Das Ergebnis der ersten neun Monate 2010 imÜberblick:
Die Umsatzerlöse der ersten neun Monate 2010, die ausschließlich aus
Forschungskooperationen stammen, reduzierten sich von 1,4 Mio. EUR auf 0,8
Mio. EUR. Die betrieblichen Aufwendungen lagen bei 16,1 Mio. EUR, eine
Erhöhung um 20% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 mit 13,4 Mio. EUR.
Wesentlicher Kostentreiber waren dabei wie erwartet vor allem die
Entwicklungskosten, bedingt durch die deutliche Ausweitung der klinischen
Aktivitäten: Insgesamt erhöhten sich die Forschungs- und Entwicklungskosten
gegenüber dem Vorjahr um mehr als 25% von 10,3 Mio. EUR auf 13,0 Mio. EUR.
Der operative Verlust weitete sich in den ersten neun Monaten 2010
erwartungsgemäßauf insgesamt 15,3 Mio. EUR aus, nachdem er im Vorjahr 12,0
Mio. EUR betrug. Ebenso stiegt der Periodenverlust von 11,6 Mio. EUR auf
15,2 Mio. EUR. Aufgrund der Kapitalerhöhung Ende 2009, die mit einer
Zunahme der Aktienzahl einherging, reduzierte sich dagegen der Verlust je
Aktie trotz des gestiegenen Periodenverlusts. In den ersten neun Monaten
2010 war ein Ergebnis je Aktie von – 0,39 EUR im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum mit – 0,41 EUR zu verzeichnen.
Der Finanzmittelbestand belief sich zum 30. September 2010 auf 22,2 Mio.
EUR (31. Dezember 2009: 35,6 Mio. EUR, 30. September 2009: 10,6 Mio. EUR).
Das Ergebnis des dritten Quartals 2010 imÜberblick:
Bezogen auf das dritte Quartal waren rückläufige Umsatzerlöse von 0,4 Mio.
EUR auf 0,2 Mio. EUR zu verzeichnen. Die betrieblichen Aufwendungen lagen
dagegen mit 4,9 Mio. EUR lediglich knapp 3%über dem Vorjahreswert von 4,8
Mio. EUR. Auch die Forschungs- und Entwicklungskosten lagen trotz erheblich
ausgeweiteter klinischer Aktivitäten mit 4,0 Mio. EUR nur 6%über dem
Vergleichsquartal mit 3,7 Mio. EUR. Somit ergab sich für das dritte Quartal
ein operatives Ergebnis von – 4,7 Mio. EUR (3. Quartal 2009: – 4,4 Mio.
EUR) und ein Periodenergebnis von – 4,6 Mio. EUR (3. Quartal 2009: – 4,3
Mio. EUR). Der Verlust je Aktie verringerte sich im Quartalsvergleich von
0,15 EUR auf 0,12 EUR.
Weitere Fortschritte der klinischen Pipeline:
Im dritten Quartal 2010 setzte die 4SC AG die positive Entwicklung ihrer
klinischen Programme fort, wobei wichtige Meilensteine insbesondere mit den
am weitesten fortgeschrittenen Produkten erreicht wurden.
Im Bereich der Autoimmunerkrankungen stand speziell die
Patientenrekrutierung für die Phase-IIb-COMPONENT-Studie mit Vidofludimus
bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) im Mittelpunkt. In der Studie
konnte das Unternehmen bis Mitte September 153 der insgesamt 244 Patienten
rekrutieren. Die ersten klinischen Resultate werden für das erste Halbjahr
2011 erwartet.
Darüber hinaus wurde Vidofludimus in einer Phase-IIa-ENTRANCE-Studie
untersucht, um den ersten Wirksamkeitsnachweis in chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen (IBD) zu erbringen. Im dritten Quartal 2010 konnte der
klinische Teil dieser Studie abgeschlossen werden. Ersteüberzeugende
Studienergebnisse wurden am 4. November 2010 veröffentlicht.
Die 4SC AG machte auch in ihrem Onkologie-Portfolio mit der Leitsubstanz
Resminostat deutliche Fortschritte. Die derzeit laufende
Phase-II-SHELTER-Studie mit Resminostat untersucht Wirksamkeit, Sicherheit
sowie Verträglichkeit bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem
Karzinom (HCC) als Monotherapie und in Kombination mit dem gegenwärtigen
Standard für eine Erstlinien-Therapie – Sorafenib – bei
Sorafenib-refraktären Patienten. Im September 2010 wurden auf dem Symposium
–Viszeralmedizin 2010– in Stuttgart erste vielversprechende Interimsdaten
zu Sicherheit, Verträglichkeit und klinischem Verlauf präsentiert. Erste
Ergebnisse der Studie werden für das erste Halbjahr 2011 erwartet.
Parallel schritten auch die Aktivitäten in der laufenden
Phase-II-SAPHIRE-Studie mit Resminostat in Patienten mit Hodgkin Lymphomen
(HL) voran. Erste vorläufige Ergebnisse wurden auf dem 8. Internationalen
Hodgkin Lymphom – Symposium in Köln im Oktober 2010 präsentiert. Die
Endpunkte des ersten Studienabschnittes wurden erreicht. Zehn der 18
Patienten profitierten von der Behandlung mit Resminostat. Um die zweite
Stufe der Studie zu erreichen, mussten gemäßStudiendesign mindestens fünf
Patienten von der Behandlung profitieren.
Darüber hinaus wurden im dritten Quartal die Vorbereitungen für eine
weitere Phase-I/II-Studie mit Resminostat als Zweitlinien-Therapie in
Darmkrebs-Patienten mit K-ras-Mutationen forciert. Diese Studie wird
planmäßig noch im Jahr 2010 starten.
Auch in ihren anderen Onkologie-Programmen erzielte die 4SC AG im dritten
Quartal die geplanten Fortschritte: In der Phase-I-Studie mit dem
Multi-Kinase-Inhibitor 4SC-203 wurde die Behandlung der Probanden im
dritten Quartal abgeschlossen, sodass die Ergebnisse aus dieser Studie
sowie deren Auswertung noch für das vierte Quartal dieses Jahres erwartet
werden. Parallel dazu schritt die Phase-I-Studie mit dem Eg5-Inhibitor
4SC-205 im dritten Quartal plangemäßvoran. Ein weiterer Fokus lag auf der
planmäßigen Weiterentwicklung des zweiten HDAC-Inhibitors 4SC-202. Mit
diesem Wirkstoff, der ein zu Resminostat (4SC-201) klar differenziertes
Profil hat, soll noch in diesem Jahr vorbehaltlich aller Genehmigungen eine
klinische Phase-I-Studie in hämatologischen Tumoren begonnen werden.
Ausblick:
Die 4SC AG rechnet damit, noch in diesem Jahr weitere wichtige Meilensteine
in der klinischen Entwicklung zu erreichen und wesentliche Ergebnisse aus
den einzelnen Programmen präsentieren zu können.
Erste positive Resultate aus der Phase-IIa-ENTRANCE-Studie mit Vidofludimus
in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wurden bereits am 4. November
2010 veröffentlicht. Die Ergebnisse aus der zweiten Studie, einer
Phase-IIb-COMPONENT-Studie mit Vidofludimus in Rheumatoider Arthritis,
werden für das erste Halbjahr 2011 erwartet.
Vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen wird die 4SC AG noch im
vierten Quartal eine Phase-I/II-Studie mit Resminostat als
Zweitlinien-Therapie bei Patienten mit K-ras-mutiertem Darmkrebs beginnen.
Darüber hinaus rechnet das Unternehmen damit, in diesem Jahr erste wichtige
Ergebnisse aus der Phase-I-Studie mit dem Medikamentenkandidaten 4SC-203 zu
veröffentlichen. Das Unternehmen plant ferner noch in diesem Jahr eine
Phase-I-Studie mit 4SC-202 in hämatologischen Tumoren einzuleiten sowie die
laufende Phase-I-Studie mit dem oralen Eg5-Inhibitor 4SC-205 plangemäßweiterzuführen.
Mit einem aktuellen Finanzmittelbestand in Höhe von 22,2 Mio. EUR sieht
sich die 4SC AG finanziell gut ausgestattet, alle genannten Meilensteine in
den nächsten Monaten zu erreichen.
Telefonkonferenz:
Die 4SC AG wird um 15:00 Uhr MEZ (09:00 Uhr EST) eine Telefonkonferenz in
englischer Sprache abhalten, in der das Management der 4SC AG die
Ergebnisse des dritten Quartals präsentieren undüber alle wichtigen
Entwicklungen im Berichtszeitraum informieren wird.
Teilnehmer können sich unter folgenden Telefonnummern in die Konferenz
einwählen:
Einwahlnummern:
0800 10 12 072 (Deutschland)
0800 358 0886 (UK)
1-877-941-6013 (USA)
+49 (0) 6103 485 3001 (andere Länder)
Konferenz-ID: 4377222
Eine Wiederholung der Telefonkonferenz ist etwa zwei Stunden nach der
Live-Präsentation als Audio-Replay auf der Internetseite www.4sc.de unter
der Rubrik –Investoren– verfügbar.
Der vollständige Q3-Quartalsbericht 2010 steht heute ab 09:00 Uhr auf der
Homepage unter www.4sc.de/investoren zur Verfügung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
4SC AG
Yvonne Alexander
Investor&Public Relations
Tel.: +49 (0) 89 70 07 63 – 66
yvonne.alexander@4sc.com
MC Services
Raimund Gabriel
Tel.: +49 (0) 89 21 02 28 – 30
raimund.gabriel@mc-services.eu
Die 4SC AG im Kurzprofil:
Die 4SC AG (ISIN DE0005753818) ist ein Unternehmen, das sich auf die
Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten mit den Schwerpunkten
Autoimmunerkrankungen und Krebs spezialisiert hat. Vidofludimus (4SC-101),
ein niedermolekularer Wirkstoff, befindet sich in einer Phase-IIb-Studie
zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis sowie in einer exploratorischen
Phase-IIa-Studie in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Der am
weitesten fortgeschrittene Krebswirkstoff Resminostat (4SC-201), ein
Pan-Histon-Deacetylase-(HDAC)-Inhibitor, befindet sich in Phase-II-Studien
in den Indikationen hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) und Hodgkin
Lymphom. 4SC-203 und 4SC-205, zwei weitere onkologische Wirkstoffe,
befinden sich in Phase-I-Studien. Die 4SC AG entwickelt
Medikamentenkandidaten bis zum Wirksamkeitsnachweis (–Proof-of-Concept–),
um diese anschließend in wertschöpfende Lizenzpartnerschaften mit der
Pharmaindustrie einzubringen und im Gegenzug Vorabzahlungen,
meilensteinabhängige Zahlungen und spätere Umsatzbeteiligungen (Royalties)
zu erhalten.
Die 4SC AG wurde im Jahr 1997 gegründet, beschäftigt zurzeit 94 Mitarbeiter
und ist seit Dezember 2005 im Prime Standard der Börse Frankfurt gelistet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.4sc.de.
Rechtlicher Hinweis:
Dieses Dokument kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im Hinblick auf
unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder Dienstleistungen,
zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde liegende oder darauf bezogene
Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft gerichteten Angaben
unterliegt Risiken und Ungewissheiten, die nicht vorhersehbar sind und
außerhalb des Kontrollbereichs der 4SC AG liegen. Viele Faktoren können
dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen
abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind.
11.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: 4SC AG
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 7007 63-0
Fax: +49 (0)89 7007 63-29
E-Mail: public@4sc.com
Internet: www.4sc.de
ISIN: DE0005753818
WKN: 575381
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in München, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————