DGAP-News: African Metals Corporation: Neuester Stand der Bohraktivitäten auf den Projekten Luisha South und Kalande in der Provinz Katanga

African Metals Corporation / Schlagwort(e): Zwischenbericht

06.11.2010 08:21
—————————————————————————

Vancouver, British Columbia, Kanada. 5. November 2010. African Metals
Corporation (WKN: 912759; TSX Venture Exchange: AFR) berichtetüber den
neuesten Stand der Bohraktivitäten auf ihren Projekten in der Provinz
Katanga der Demokratischen Republik Kongo (DRK).

RC-Bohrungen auf den Halden von Luisha South

Magnum Drilling Sprl schloss im Oktober 2010 ein 383 Bohrmeter umfassendes
RC-Bohrprogramm (Revers Circulation, Rückspülbohrungen) auf dem Projekt
Luisha South ab. Es wurden 42 vertikale Bohrungen (SPRC001 bis SPRC042) in
Abständen von ca. 35 m auf der historischen Halde niedergebracht, die sich
neben dem Luisha-South-Tagebau (Abbildung 1 im Anhang der originalen
englischen Pressemitteilung) befindet.

Die geologischen und analytischen Ergebnisse des RC-Programms werden eine
Ressourcenschätzung für den Kupfer- und Kobaltgehalt der Halde ermöglichen.

Alle Bohrungen wurden in Abständen von 1 m beprobt. Das Bohrklein wurde in
ca. 1 kg schwere Proben zur Analyse abgewogen. Insgesamt wurden 418 Proben,
einschließlich Kontrollproben zur Qualitätskontrolle, an das Labor der SGS
Minerals in Kalulushi, Sambia, zur Probenaufbereitung und Analyse
geschickt. Die Ergebnisse werden gegen Ende November erwartet.

RC-Bohrungen auf Luisha-South-Bodenanomalien

Magnum Drilling Sprl schloss ebenfalls im Oktober 2010 ein 200 Bohrmeter
umfassendes RC-Bohrprogramm auf dem Projekt Luisha South ab (Abbildung 1).
Insgesamt wurden vier 50 m lange Testbohrungen (LURC021 bis LURC024)
niedergebracht, um den Kupfergehalt in geochemischen Bodenanomalien zuüberprüfen, die im Rahmen der jüngsten regionalen Bodenbeprobungsprogramme
(siehe AFR-Pressemitteilung vom 27. September 2010) abgegrenzt wurden.

LURC021 und LURC022 erbohrten einen rötlich braunen bis roten Schluffstein
und feinkörnigen Sandstein. Im oberen Teil der Bohrungen wurde in
unterschiedlichen Mengen ein dunkelgraues bis schwarzes metallartiges
Mineral, möglicherweise Mangan, angetroffen.

LURC023 traf im ersten Meter auf Malachit. Dies erklärt die 0,39 % Kupfer
in der Bodenanomalie. Der Malachit stammt möglicherweise von
Schuttfragmenten innerhalb des Bodenprofils. Die beiden Bohrungen LURC023
und LURC024 durchteuften die Bodendecke und erbohrten eine sedimentäre
Brekzie, möglicherweise die Red-Rat-Formation. In dieser Einheit wurden
geringe Sulfidgehalte gefunden. Es wird geplant, diese beiden Bohrungen
durch Kernbohrungen zu verlängern, um ein Modell zuüberprüfen, das einer
die vererzten dolomitischen Einheitenüberlagernden Brekzie entspricht.
Diese Beobachtung wurde in LURC004 gemacht, die unter der Red-Rat-Einheit
auf 8 m mächtige, mit Kupfer und Kobalt vererzte Sedimente traf. LURC004
war die südöstlichste Bohrung, die im Rahmen des im Juni 2010
durchgeführten RC-Bohrprogramms niedergebracht wurde.

Alle vier RC-Bohrungen wurden in Abständen von 1 m beprobt. Das Bohrklein
wurde in ca. 1 kg schwere Proben abgewogen, um daraus einen 2 m langen
zusammengesetzten Abschnitt zu erhalten. Insgesamt wurden 116 Proben,
einschließlich Kontrollproben zur Qualitätskontrolle, an ALS Laboratories
in Johannesburg, Südafrika, zur Probenaufbereitung und Analyse geschickt.
Die Ergebnisse werden gegen Ende November erwartet.

Kernbohrungen im Luisha-South-Tagebau

Rubaco Sprl begann am 17. Oktober 2010 ein 1.000 Bohrmeter umfassendes
Kernbohrprogramm. Bis dato wurden zwei Bohrungen, LUDH25 und LUDH26, mit
einer Gesamtlänge von 140 m niedergebracht. Beide Bohrunge wurden auf der
Grubensohle angesetzt. Der Abschluss des Bohrprogramms wird gegen Ende
November erwartet.

Das Kernbohrprogramm ist eine Kombination von neuen Bohrungen an der
Oberfläche und der Verlängerung bestehender RC-Bohrungen durch
Kernbohrungen. Die geologische Interpretation des im Juni durchgeführten
RC-Bohrprogramms deutete an, dass eine Anzahl der Bohrungen entweder kurz
vor oder innerhalb der Vererzungszonen endeten. Grundwasser war die
gemeinsame Ursache für die frühzeitige Einstellung der Bohrungen. Das
Unternehmen ist der Ansicht, dass die durch die Kernbohrungen gewonnenen
geologischen Daten, Datenüber die Gesteinsdichte und Analysenergebnisse
eine Verbesserung der ersten Schätzung der geschlussfolgerten (inferred)
Ressource ermöglichen werden. Die Ressource umfasst gegenwärtig 5,8
Millionen Tonnen Erz mit 1,3 % Cu für 75.400 Tonnen enthaltenes
Kupfermetall und 0,4 % Co für 23.200 Tonnen enthaltenes Kobaltmetall (bei
einem Cut-Off-Gehalt von 0,5 % Cu – AFR-Pressemitteilung vom 18. Oktober
2010).

Kalande-Testgruben

Basanga Consulting Sprl führte im Oktober ein Testgrubenprogramm auf dem
Kalande-Projekt des Unternehmens durch. Das Projekt liegt ca. 60 km
nordöstlich von Lubumbashi. Im Rahmen des Programms wurden 36 Testgruben
ausgehoben.

Die Ergebnisse früherer regionaler Bodenbeprobungen identifizierten
umfangreiche Kupfer- und Kobaltanomalien bis zu einer Größe von1.200 x 800
m, die die ausgelaugte, aussichtsreiche Roan-Formation (siehe
AFR-Pressemitteilung vom 22. April 2008)überlagern. Laut Interpretation
trug eine lateritischeÜberdeckung zur Maskierung der geochemischen
Ergebnisse bei. Das Testgrubenprogramm war dazu ausgelegt, um unter der
lateritischenÜberdeckung nach Anzeichen einer Kupfer- und Kobaltvererzung
zu suchen.

Die Testgruben wurden von der Oberfläche aus mit Abmessungen von ca. 1,0 m
x 0,5 m x 4 m Tiefe manuell ausgehoben. Nur neun der Testgruben konnten bis
unter die Lateritschicht ausgehoben werden. Die neun Proben wurden in
Abbildung 2 (siehe Anhang der originalen englischen Pressemitteilung)
hervorgehoben. In den neun Gruben wurden Lehm und stark ausgelaugter
Schluffstein sowie Sandstein angetroffen. Eine Malachitvererzung wurde in
den Gruben nicht beobachtet. Allerdings wurden in den Testgruben TP12,
TP13, TP14 und TP18 in der Zentralanomalie dunkle Minerale gefunden, die
Manganoxid mit möglicherweise geringen Mengen von Heterogenit
(Kobaltmineral)) sein könnten.

Vertikale Schlitzproben wurden in allen Testgruben in Abständen von einem
Meter entnommen. Die Proben, einschließlich Duplikate und Standards werden
mit einem tragbaren Niton-Röntgenfluoreszenzgerät analysiert werden. Die
Ergebnisse werden bis Mitte November erwartet.

RAB-Bohrungen auf Kalande

Als Reaktion auf die mächtigeren Laterithorizonte, die auf dem Projekt
angetroffen wurden, brachte Rubaco Sprl im Oktober 2010 fünf vertikale
RAB-Testbohrungen (Rotary Air Blast) mit einer Gesamtlänge von 127 m in den
Gruben auf dem Kalande-Projekt nieder (siehe Abbildung 2). Das RAB-Programm
war dazu ausgelegt, die Stratigraphie unter dem Laterit auf eine Vererzung
zu prüfen. Die Testgruben TP12, TP13, TP15, TP17 und TP18 wurden für die
Bohrungen ausgewählt.

Alle RAB-Bohrungen durchteuften erfolgreich den Laterithorizont und endeten
am Grundwasserspiegel. Dort war nur eine begrenzte Probennahme möglich.
Unter dem Laterit wurden im Allgemeinen Lehm, ausgelaugter hellgrauer bis
weisser Schluffstein und in unbedeutenden Mengen Sandstein angetroffen.
Alle RAB-Bohrungen wurden in Abständen von 1 m beprobt. Das Bohrklein wurde
in ca. 1 kg schwere Proben zur Analyse abgewogen. Insgesamt wurden 127
Proben an ALS Laboratories in Johannesburg, Südafrika, zur
Probenaufbereitung und Analyse geschickt. Die Ergebnisse werden gegen Ende
November erwartet.

AFR wird den Markt bezüglich des Fortschrittes, ob und wann die Ergebnisse
während dieser aufregenden Erschließungsphase des Unternehmens verfügbar
sind, auf dem Laufenden halten.

Nigel Ferguson, AusIMM, President und Chief Executive Officer des
Unternehmens, eine qualifizierte Person gemäßNational Instrument 43-101,
hat die Informationen dieser Pressemitteilung geprüft.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

African Metals Corporation
Nigel Ferguson
President&CEO
Suite 205-16055 Fraser Highway
Surrey, British Columbia, Canada V4N 0G2
Tel: +1 604-507-2181
Fax: +1 604-507-2187
www.africanmetals.com

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax+49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

06.11.2010 08:21 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————