DGAP-News: African Metals Corporation: Positive Ergebnisse aus RC-Bohrungen auf Kupferanomalien auf dem Projekt Luisha South in der Provinz Katanga, DRK

DGAP-News: African Metals Corporation / Schlagwort(e): Zwischenbericht
African Metals Corporation: Positive Ergebnisse aus RC-Bohrungen auf
Kupferanomalien auf dem Projekt Luisha South in der Provinz Katanga,
DRK

09.01.2011 / 11:02

———————————————————————

Vancouver, British Columbia, Kanada. 07. Januar 2011. African Metals
Corporation (WKN: 912759; TSX Venture Exchange: AFR) berichtetüber den
neuesten Stand der Explorationsaktivitäten auf ihrem Projekt Luisha South
in der Demokratischen Republik Kongo (DRK).

Zusammenfassung

Im Oktober 2010 wurden auf dem Projekt Luisha South vier RC-Bohrungen
(Revers Circulation, Rückspülbohrungen) mit einer Gesamtlänge von 200 m
niedergebracht. Die Bohrungen zielten auf vier Kupferanomalien, die durch
ein regionales Bodenbeprobungsprogramm abgegrenzt wurden. Die
Analysenergebnisse der RC-Proben deuten an, dass zwei dieser Bohrungen
signifikante Mächtigkeiten einer niedriggradigen Kupfervererzung
angetroffen haben, die mit einem nach Nordwesten streichenden Höhenzug in
Zusammenhang steht:

44 m mit 0,20 % Kupfer, 0,03 % Kobalt (ab 6 m Tiefe – LURC021)
50 m mit 0,30 % Kupfer, 0,08 % Kobalt (ab 0 m Tiefe – LURC022)

RC-Bohrungen auf Luisha-South-Projekt

Magnum Drilling Sprl schloss im Oktober 2010 ein 200 Bohrmeter umfassendes
RC-Bohrprogramm auf dem Projekt Luisha South ab. Insgesamt wurden vier 50 m
lange Testbohrungen (LURC021 bis LURC024) niedergebracht, um den
Kupfergehalt in geochemischen Bodenanomalien zuüberprüfen, die im Rahmen
der regionalen Bodenbeprobungsprogramme abgegrenzt wurden. (Tabelle 1,
Abbildung 1 im Anschluss als PDF-Download verfügbar)

Tabelle 1: Luisha South RC-Bohrungen – Informationen

Abbildung 1: Ergebnisse der Bodenproben mit anomalen Gehalten und Lage der
Bohrstellen für die nachfolgenden RC-Bohrungen.

Die Bohrungen LURC021 und LURC022überprüften breite Anomalien die südlich
der Grube am Gefällebruch des nach Nordwesten streichenden Höhenzuges
liegen. Die beiden Bohrungen trafen auf einen rötlich braunen bis roten
Schluffstein und feinkörnigen Sandstein. Im oberen Teil der Bohrungen wurde
in unterschiedlichen Mengen ein dunkelgraues bis schwarzes metallartiges
Mineral, möglicherweise Mangan, angetroffen. Die Vererzung steht laut
Interpretation mit diesem Mineral in Zusammenhang und Proben wurden für
eine petrologische Untersuchung verschickt. Im Bohrklein wurde keine
Malachitvererzung beobachtet.

Die Bohrungen LURC023 und LURC024überprüften Anomalien im Streichen
südöstlich der Grube. LURC023 traf im ersten Meter auf Malachit. Dies
erklärt die 0,39 % Kupfer in der Bodenanomalie. Der Malachit stammt
möglicherweise von Schuttfragmenten innerhalb des Bodenprofils. Malachit
wurde im weiteren Verlauf der Bohrung nicht mehr beobachtet. Die Bohrung
LURC024 traf auf keine Malachitvererzung. Die Bohrungen LURC023 und LURC024
lieferten anomale Magnesiumgehalte (ein Indikatormineral?), das eine
weitere Untersuchung erfordert.
Die beiden Bohrungen LURC023 und LURC024 durchteuften die Bodendecke und
erbohrten eine sedimentäre Brekzie, möglicherweise die Red-Rat-Formation.
In dieser Einheit wurden geringe Sulfidgehalte gefunden. Es wird geplant,
diese beiden Bohrungen durch Kernbohrungen zu verlängern, um ein Modell zuüberprüfen, das einer die vererzten dolomitischen Einheitenüberlagernden
Brekzie entspricht. Diese Beobachtung wurde in LURC004 gemacht, die unter
der Red-Rat-Einheit auf 8 m mächtige, mit Kupfer und Kobalt vererzte
Sedimente traf. LURC004 war die südöstlichste Bohrung, die im Rahmen des im
Juni 2010 durchgeführten RC-Bohrprogramms niedergebracht wurde. Die
folgende Tabelle zeigt nach Länge gewichtete signifikante Bohrabschnitte.
Laut Interpretation wurden die Bohrungen LURC021 und LURC022 in der
Formation Lower Kundelungu (Mwasha) niedergebracht. Diese Gesteinseinheit
könnte ein neuer Zielhorizont für das Projekt sein.

Tabelle 2: Luisha South RC-Bohrungen – signifikante Abschnitte. (Im
Anschluss als PDF-Download verfügbar)

Alle vier RC-Bohrungen wurden in Abständen von 1 m beprobt. Das Bohrklein
wurde in ca. 1 kg schwere Proben abgewogen, um daraus einen 2 m langen
zusammengesetzten Abschnitt zu erhalten. Insgesamt wurden 116 Proben,
einschließlich Kontrollproben zur Qualitätskontrolle, an ALS Laboratories
in Johannesburg, Südafrika, zur Probenaufbereitung und Analyse geschickt.
Alle Proben wurden durch das MEICP61-Verfahren nach einem Säureaufschluss
analysiert. Die Analysenergebnisse der QC-Proben (Standards, Leerproben und
Geländeduplikate) lagen innerhalb der annehmbaren Grenzwerte.

Positive Analysenergebnisse des RC-Programms deuten an, dass die südlichen
Bodenanomalien eine weitere Erkundung rechtfertigen. AFR plant nach dem
Ende der Regenzeit (März, April) nachfolgende Bohrarbeiten im Jahre 2011

Nigel Ferguson, AusIMM, President und Chief Executive Officer des
Unternehmens, eine qualifizierte Person gemäßNational Instrument 43-101,
hat die Informationen dieser Pressemitteilung geprüft.

Die originale Pressemitteilung enthält weitere Tabellen bzw. Abbildungen
und ist unter folgendem Link als PDF-Download verfügbar.

http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/African_Metals_Press_Release_7
Jan2010_e.pdf

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

African Metals Corporation
Nigel Ferguson
President&CEO
Suite 205-16055 Fraser Highway
Surrey, British Columbia, Canada V4N 0G2
Tel: +1 604-507-2181
Fax: +1 604-507-2187
www.africanmetals.com

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax+49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

09.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

108432 09.01.2011