DGAP-News: AIXTRON erwartet weiteres Wachstum in 2011 / Neue Anlagengenerationen setzen sich weiter durch / Zunehmende Dynamik bei LED-Beleuchtungsanwendungen / Ausweitung der F&E-Kapazitäten

DGAP-News: AIXTRON SE / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Planzahlen
AIXTRON erwartet weiteres Wachstum in 2011 / Neue Anlagengenerationen
setzen sich weiter durch / Zunehmende Dynamik bei
LED-Beleuchtungsanwendungen / Ausweitung der F&E-Kapazitäten

01.03.2011 / 07:27

———————————————————————

AIXTRON erwartet weiteres Wachstum in 2011
Neue Anlagengenerationen setzen sich weiter durch
Zunehmende Dynamik bei LED-Beleuchtungsanwendungen
Ausweitung der F&E-Kapazitäten

Aachen, 1. März 2011 – AIXTRON SE (ISIN DE000A0WMPJ6), weltweit führender
Hersteller von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie hat im Jahr
2010 zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt, mit Umsatzerlösen
in Höhe von EUR 783,8 Mio. und einer EBIT-Marge von 35%. Die Prognose für
2011 beläuft sich auf Umsatzerlöse zwischen EUR 800 und 900 Mio. bei einer
EBIT-Marge von ca. 35%.

Eckdaten Finanzlage

2010      2009      +/-   2010   2009  +/-
(Mio. EUR) Gesamt- Gesamt- % Q4 Q4 %
jahr jahr
Umsatzerlöse 783,8 302,9 159% 224,7 117,9 91%
Bruttoergebnis 411,8 134,7 206% 117,3 55,5 111%
Bruttomarge 53% 44% 9 pp 52% 47% 5 pp
Betriebsergebnis (EBIT) 275,5 62,7 339% 86,0 33,7 155%
EBIT-Marge 35% 21% 14 pp 38% 29% 9 pp
Nettoergebnis 192,5 44,8 330% 61,6 24,4 152%
Nettoergebnis-Marge 25% 15% 10 pp 27% 21% 6 pp
Ergebnis je Aktie - 1,93 0,49 294% 0,62 0,26 138%
unverwässert (EUR)
Ergebnis je Aktie - 1,89 0,48 294% 0,60 0,26 131%
verwässert (EUR)
Dividendenvorschlag/ 0,60 0,15 300%
Dividende pro Aktie
Anlagen-Auftragseingang 748,3 370,1 102% 204,0 163,3 25%
Anlagen-Auftragsbestand 274,8* 203,8 35% 274,8* 203,8 35%
(Periodenende)

*) zum 1. Januar 2011 zum Budgetkurs von 1,35 USD/EUR neu bewertet auf EUR
302,3 Mio.

Geschäftsentwicklung
Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2010 lagen mit EUR 783,8 Mio. leichtüber der Prognose und machten mehr als das Zweieinhalbfache des
Vorjahreswerts in Höhe von EUR 302,9 Mio. aus.

Das Bruttoergebnis stieg um 206% auf EUR 411,8 Mio. an, so dass der
Vorjahreswert von EUR 134,7 Mio. mehr als verdreifacht werden konnte.
Höhere Umsatzerlöse in Kombination mit einem sinkenden
Herstellungskostenanteil führten so zu einer um neun Prozentpunkte
verbesserten Bruttomarge von 53% (2009: 44%).

Das Betriebsergebnis stieg deutlich, um 339% von EUR 62,7 Mio. in 2009 auf
EUR 275,5 Mio. in 2010 an. Die EBIT-Marge verbesserte sich gleichzeitig um
14 Prozentpunkte und stieg auf 35% (2009: 21%) an.

Das Nettoergebnis betrug EUR 192,5 Mio. bei einer Steigerung um 330% im
Vergleich zu der Vorjahreszahl von EUR 44,8 Mio. Das unverwässerte Ergebnis
pro Aktie belief sich demnach auf EUR 1,93 für 2010 (2009: EUR 0,49)

Wie bei den Umsatzerlösen konnte auch beim Anlagen-Auftragseingang im
Geschäftsjahr 2010 ein erhebliches Wachstum verzeichnet werden. Der
Auftragseingang belief sich in 2010 auf EUR 748,3 Mio. und lag 102%über
dem Vorjahresniveau (2009: EUR 370,1 Mio.).Über die vier Quartale des
Geschäftsjahres hinweg stiegen die Auftragseingänge leicht, aber stetig an
und haben in Q4/2010 schließlich EUR 204,0 Mio. betragen. 55% dieses
Q4-Auftragsvolumens entfielen auf die neuen AIXTRON Anlagengenerationen.

Der gesamte Anlagen-Auftragsbestand lag zum 31. Dezember 2010 mit EUR 274,8
Mio. 35%über dem Vorjahresbestand (2009: EUR 203,8 Mio.).

Dividendenvorschlag
Vorstand und Aufsichtsrat der AIXTRON SE werden der Hauptversammlung im Mai
2011 vorschlagen, die Dividende im Vergleich zum Vorjahr zu vervierfachen
und EUR 0,60 pro Aktie auszuschütten. Dies entspricht einer Dividendensumme
von insgesamt EUR 60,7 Mio. oder einer Ausschüttungsquote von 31,5% des
Netto-Konzerngewinns.

Bericht des Vorstands
Paul Hyland, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE erklärt: –Wenn wir das
vergangene Geschäftsjahr noch einmal Revue passieren lassen, können wir
stolz auf die Leistung unseres Unternehmens sein. In USD umgerechnetüberstiegen unsere Umsatzerlöse im Berichtsjahr die eine Milliarde Dollar
Marke.

Im Jahr 2010 erlebten wir nicht nur eine weiterhin starke Nachfrage nach
LEDs für die Hintergrundbeleuchtung von TV-Geräten. Wir spürten auch die
Auswirkungen der staatlich geförderten Nachfrage sowie einige frühe, aber
viel versprechende Investitionen von Kunden, die damit beginnen, sich auf
einen Massenmarkt für LED-Beleuchtungsanwendungen einzustellen.

Der von uns belieferte Markt hat sich eindeutig von einem kleinen
technischen Nischenmarkt in zwei wesentlich größere und nachhaltige
Massenmärkte entwickelt, nämlich Unterhaltungselektronik und industrielle
Beleuchtung. Innerhalb kürzester Zeit wurde die –kritische Masse– für diese
Branchen erreicht.

Schon in der Vergangenheit hatten wir uns innovativer Forschung und
Entwicklung in Kombination mit zielgerichteter, marktorientierter
Produktentwicklung verpflichtet, was die Grundlage unseres Erfolges
darstellte und weiterhin darstellt. Genau diese Merkmale sind es, die wir
nun benötigen, um in den größeren und dynamischeren Zielmärkten der Zukunft
bestehen zu können. Die substantiellen Investitionen die wir heute tätigen
sind Ausdruck unserer Zielsetzung, zukünftig noch mehr kundenorientierte
Lösungen liefern zu können.–

Prognose
AIXTRON ist in das Jahr 2011 mit einem sehr hohen Auftragsbestand von EUR
302,3 Mio. (Neubewertung von EUR 274,8 Mio. zum Budgetkurs von 1,35 USD/EUR
am 1. Januar 2011) gestartet. Hierbei handelt es sich ausschließlich um in
2011 lieferbare Aufträge. Auf dieser Basis erwartet der Vorstand
Gesamt-Umsatzerlöse für 2011 in Höhe von EUR 800- 900 Mio. bei einer
EBIT-Marge von ca. 35%.

Finanzinformationen
Unsere Präsentation zum Geschäftsjahresergebnis 2010 sowie die
vollständigen Finanztabellen des Konzernjahresabschlusses (Bilanz, Gewinn-
und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung sowie Veränderung des
Eigenkapitals) sind als Teil des Geschäftsberichts 2010 unter
http://www.aixtron.com, Rubrik –Investoren/Berichte/Präsentationen–
verfügbar.

Telefonkonferenz für Investoren
Im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2010
wird AIXTRON am Dienstag, den 1. März 2011 um 15:00 Uhr MEZ (06:00 a.m.
PST, 09:00 a.m. EST) eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für
Investoren abhalten. Sie können sich ab 14:45 Uhr MEZ (05:45 a.m. PST,
08:45 a.m. EST) unter folgender Telefonnummer in die Konferenz einwählen:
+49 (69) 247501-899 oder +1 (212) 444-0297. Einen Audiomitschnitt oder eine
Abschrift finden Sie nach der Konferenz unter http://www.aixtron.com,
Rubrik –Investoren–.

Kontakt:
Guido Pickert
Investor Relations and Corporate Communications:
T: +49 (241) 8909-444
F: +49 (241) 8909-445
invest@aixtron.com

Weitere Informationenüber AIXTRON SE (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6;
NASDAQ: AIXG, ISIN US0096061041) sind im Internet unter
http://www.aixtron.com verfügbar.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagenüber das Geschäft, die
Finanz- und Ertragslage und Gewinnprognosen von AIXTRON im Sinne der –Safe
Harbor—Bestimmungen des US-amerikanischen Private Securities Litigation
Reform Act von 1995 enthalten. Begriffe wie –können–, –werden–, –erwarten–,
–rechnen mit–, –erwägen–, –beabsichtigen–, –planen–, –glauben–,
–fortdauern– und –schätzen–, Abwandlungen dieser Begriffe undähnliche
Ausdrücke kennzeichnen diese zukunftsgerichteten Aussagen. Die
zukunftsgerichteten Aussagen geben unsere gegenwärtigen Beurteilungen und
Annahmen wieder und gelten vorbehaltlich bestehender Risiken und
Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenes Vertrauen in die
zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Die nachgenannten Faktoren ebenso wie
die weiteren in den von AIXTRON bei der U. S. Securities and Exchange
Commission eingereichtenöffentlichen Berichten und Meldungen genannten
gehören zu denjenigen Faktoren, die zur Folge haben können, dass die
tatsächlichen und künftigen Ergebnisse und Trends wesentlich von unseren
zukunftsgerichteten Aussagen abweichen: Die tatsächlich von AIXTRON
erhaltenen Kundenaufträge; der Umfang der Marktnachfrage nach Chemical
Vapor Deposition (CVD)-Technologie; der Zeitpunkt der endgültigen Abnahme
von Erzeugnissen durch die Kunden; das Finanzmarktklima und die
Zugangsmöglichkeiten zu Finanzierungen; die allgemeinen Marktbedingungen
für Dünnfilmbeschichtungs-Anlagen und das makroökonomische Umfeld;
Stornierungen,Änderungen oder Verzögerungen bei Produktlieferungen;
Einschränkungen der Produktionskapazität; lange Verkaufs- und
Qualifizierungszyklen; Schwierigkeiten im Produktionsprozess; Veränderungen
beim Wachstum der Halbleiterindustrie; Verschärfung des Wettbewerbs;
Wechselkursschwankungen; Verfügbarkeitöffentlicher Mittel;
Zinsschwankungen bzw. verfügbare Zinskonditionen; Verzögerungen bei der
Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte; schlechtere allgemeine
wirtschaftliche Bedingungen als erwartet und sonstige Faktoren. Die in
dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen haben Gültigkeit
im Zeitpunkt dieser Mitteilung und AIXTRONübernimmt keine Verpflichtung
zur Aktualisierung oderÜberprüfung zukunftsgerichteter Aussagen wegen
neuer Informationen, künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen,
ausgenommen bei Bestehen einer entsprechenden rechtlichen Verpflichtung.

Kontakt:
Investor Relations and Corporate Communications
AIXTRON SE, Kaiserstr. 98, 52134 Herzogenrath, Germany
Phone: +49 241 8909 444, Fax: +49 241 8909 445, invest@aixtron.com
www.aixtron.com

Ende der Corporate News

———————————————————————

01.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: AIXTRON SE
Kaiserstr. 98
52134 Herzogenrath
Deutschland
Telefon: +49 (241) 8909-444
Fax: +49 (241) 8909-445E-Mail: invest@aixtron.com
Internet: www.aixtron.com
ISIN: DE000A0WMPJ6, US0096061041
WKN: A0WMPJ
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart;
Terminbörse EUREX

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
113892 01.03.2011