DGAP-News: AlumiFuel Power International Inc. / Schlagwort(e):
Umsatzentwicklung
AlumiFuel Power International Inc.: ALUMIFUEL POWER ERHÄLT EINEN
VERTRAG VON DER US AIR FORCE FÜR MODIFIKATIONEN AM PBIS-2000
WASSERSTOFF-LIFTGAS-GENERATOR
26.09.2012 / 06:00
———————————————————————
ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG
ALUMIFUEL POWER ERHÄLT EINEN VERTRAG VON DER US AIR FORCE FÜR
MODIFIKATIONEN AM PBIS-2000 WASSERSTOFF-LIFTGAS-GENERATOR
Nach Abschluss der Modifikationen wird die Einheit an den Kunden
zurückgegeben
PHILADELPHIA, Pennsylvania, 26. September 2012. – Die Firma AlumiFuel Power
Corporation (OTCBB: AFPW) (die –Firma–), ein aufstrebendes Unternehmen für
Wasserstofferzeugungsanlagen, kündigte heute durch ihre in den USA tätige
Tochtergesellschaft an, dass sie einen Kaufvertrag vom U.S. Air Force
Special Operations Command, einer Spezialabteilung der US-Luftwaffe,
erhalten hat, um gewissen Modifikationen am Prototyp der tragbaren
Ballon-Befüllungs-Anlage PBIS-2000 durchzuführen, der im Rahmen eines
Vertrages Ende April 2012 geliefert und bezahlt wurde.
Nach einem Vor-Ort-Training in Florida durch Ingenieure von AlumiFuel Power
haben die Anwender bei der Luftwaffen-Spezialeinheit zusätzliche Tests des
Prototyps durchgeführt. Diese Mitarbeiter der Air Force haben in enger
Zusammenarbeit mit der Firma 14 Punkte identifiziert, an denen die
Funktionalität und die Bedienerfreundlichkeit der Einheit im Einsatz
verbessert und erweitert werden kann. Die Einheit wurde für die
Modifikationen an die Firma AlumiFuel zurückgeschickt. Nach Beendigung
der Modifikationen im 4. Quartal 2012 wird diese Prototyp-Einheit an die
Air Force zurückgegeben für weitere Tests und den Einsatz bei Feldversuchen
inÜbersee. Wenn die Feldversuche abgeschlossen sind, erwartet die Firma
Aufträge für Produktionsanlagen des PBIS-2000
Wasserstoff-Liftgas-Generators und der AlumiFuel-Kartuschen von der US Air
Force und anderen potentiellen Kunden weltweit. Der PBIS-Marketingleiter
von AlumiFuel Power, Ed Figelman (siehe AFPW-Pressemitteilung vom 12.
September 2012) hat von potentiellen Kundenüberall auf der Welt zahlreiche
Anfragenüber die PBIS-2000 erhalten.
Der derzeitige Markt für Wetterballon-Liftgase wird auf 200 Millionen US$
pro Jahr geschätzt und umfasst sowohl militärische als auch zivileöffentliche Anwender im Bereich Meteorologie weltweit. Traditionell wurde
Helium als Hauptliftgas für Wetterballons verwendet, aber mit zunehmender
Heliumknappheit und höheren Preisen steigen die Anwender schnell auf
Wasserstoff um, und die PBIS-Baureihe des Unternehmens ist sehr viel
mobiler, sicherer und kostengünstiger als andere Vor-Ort-Anlagen für die
Erzeugung von Wasserstoff. Nach dem Kauf einer Anlage aus der PBIS-Reihe
würden typische Kunden immer wieder Ersatzkartuschen für den Start von bis
zu 700 Ballons jährlich pro Einheit (bis zu 4.200 Kartuschen) kaufen.
David Cade, der Präsident und Geschäftsführer von AlumiFuel Power
Technologies, Inc., der operativen Tochtergesellschaft von AFPW, sagte:
–Die Tests des PBIS-2000-Prototyps durch die Air Force Special Operations
und ihre bekannten Verbesserungen an der Einheit bekräftigen die
Einzigartigkeit der Technologie von AlumiFuel Power und dieÜberlegenheit
der PBIS-Liftgas-Anlagen im Vergleich zu anderen
Wasserstoff-Liftgas-Verfahren und -Produkten.–Über AlumiFuel Power Corporation
Die Firma AlumiFuel Power Corporation, in den USA tätig durch ihre
operative Tochter, AlumiFuel Power Technologies Inc., ist ein aufstrebendes
Unternehmen für alternative Energien, insbesondere für die Erzeugung von
Wasserstoffgas und Wärme durch die chemische Reaktion von Aluminium, Wasser
und firmeneigenen Additiven. Diese Technologie ist ideal geeignet für
zahlreiche Anwendungen, bei denen Energiequellen vor Ort und bei Bedarf
benötigt werden, sie bedient die National Security und kommerzielle Kunden.
Durch die Wasserstofferzeugung der Firma werden Brennstoffzellen für
Notstrom- und tragbare Stromversorgungen angetrieben, sie liefert Liftgas
für Wetterballons und kann kostspielige, schwierig zu handhabende und unter
Druck stehende K-Zylinder ersetzen. Die Wasserstoff-/Wärme-Produktion ist
ebenfalls gedacht und entwickelt als Antrieb für Unterwasserantriebe auf
Brennstoffzellen- und Turbinenbasis sowie für Hilfsstromversorgungen. Das
Unternehmen besitzt wesentliche Unterscheidungsmerkmale bei der Leistung,
Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Kostengünstigkeit in seinen
Zielmarktanwendungen. Eine externe Energiequelle ist nicht nötig, und es
gibt keine giftigen Chemikalien oder Nebenprodukte.
–Safe Harbor– für zukunftsbezogene Aussagen
Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen enthalten, die gemäßden –Safe Harbor—Bestimmungen des US-amerikanischen Private Securities
Litigation Reform Act von 1995 gemacht wurden. Obwohl diese Aussagen
gemacht werden, um derÖffentlichkeit die Fortschritte,
Geschäftsmöglichkeiten und Wachstumsaussichten des Unternehmens
mitzuteilen, beruhen sie auf den derzeitigenÜberzeugungen und Annahmen der
Geschäftsleitung, was zukünftige Ereignisse betrifft. Da die Geschäfte und
Geschäftsaussichten des Unternehmens jedoch immer Risiken und
Unwägbarkeiten unterliegen, ist es möglich, dass die zukunftsbezogenen
Ereignisse und Umstände, von denen in dieser Pressemitteilung die Rede ist,
nicht eintreten, und tatsächliche Ergebnisse können wesentlich von den hier
beschriebenen, vorhergesagten oder angedeuteten abweichen. Genauere
Erläuterungen dieser Risiken und Unwägbarkeiten entnehmen Sie bitte den
Unternehmensunterlagen, die bei der US Securities and Exchange Commission
hinterlegt sind.
ANSPRECHPARTNER:
Investor Relations: Technische Informationen&Marketing:
AlumiFuel Power Corporation info@alumifuelpowertech.com
Thomas B. Olson, Corporate Secretary
303-796-8940
Ende der Corporate News
———————————————————————
26.09.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
186469 26.09.2012