EquityStory AG-News: Barclay Technologies Holding AG / Schlagwort(e):
Sonstiges/Sonstiges
Barclay Technologies leitet einen umfassenden Turnaround ein
01.03.2012 / 15:23
———————————————————————
Barclay Technologies leitet einen umfassenden Turnaround ein
Zug, 1. März 2012 – Der Verwaltungsrat der an der Berliner Börse (BT9)
notierten Schweizer Barclay Technologies Holding AG hat mit heutigem Datum
die Aktionäre der Gesellschaft auf den 30. März 2012 zu einer
ausserordentlichen Generalversammlung eingeladen. Nebst einer umfassenden
Orientierungüber den aktuellen Stand des Unternehmens geht es insbesondere
um die Bestellung neuer Organe sowie die Verbreiterung der Kapitalbasis.
Die zweite ordentliche Generalversammlung wird planmässig am 22. Juni 2012
stattfinden undüber die ordentlichen Traktanden wie Jahresabschluss,
Wahlen, Décharge usw. befinden.
Restrukturierung mit tiefgreifenden Konsequenzen
Die Barclay Technologies Holding AG hat im September 2011 darüber
informiert, dass die im März 2011 entwickelte Verschlüsselungs-Software
Certus Lateo(R) Version 5.0 nicht marktfähig war und deshalb die
Distributionsvereinbarungen 2011 nicht umgesetzt werden konnten. Dieser
Umstand führte in der Folge zu einer prekären finanziellen Situation, die
nur durch mehrere Aktionärsdarlehenüberbrückt werden konnte.
Ende November 2011 verfügte Barclay Technologies mit Certus Lateo(R)
Version 5.1über ein marktfähiges Produkt, aber es fehlten zu diesem
Zeitpunkt die finanziellen Mittel um den Markt aktiv zu bearbeiten. Die
Aktivität der Barclay Technologies Holding AG beziehungsweise ihrer
Tochtergesellschaft Barclay Technologies (Schweiz) AG, die für das
operative Geschäft verantwortlich ist, war während drei Monaten (November
2011 bis Januar 2012) praktisch lahmgelegt.
Im Februar 2012 haben sich die darlehensgebenden Aktionäre zusammen mit dem
neuen Management und externer Unterstützung zu einer umfassenden
Restrukturierung mit tiefgreifenden organisatorischen, personellen und
finanziellen Konsequenzen entschlossen.Über einen Teil dieser
Turnaround-Massnahmen werden die Aktionäre an der ausserordentlichen
Generalversammlung entscheiden.
Finanzielle Situation nachhaltig sanieren
Zur Sicherstellung der Finanzierung bis April 2012 gewährten die Aktionäre
Emil Inderkummen und Alfred Zähner im Februar 2012 weitere Darlehen im
Umfang von EUR 500–000. Gleichzeitig erklärten sie für alle gewährten
Darlehen einen Rangrücktritt und sie sind bereit auf diese Darlehen nach
den Vorgaben der Revisionsstelle und/oder des Verwaltungsrats ganz oder
teilweise zu verzichten.
Es ist vorgesehen, im April 2012 mittels einer Kapitalerhöhung genügend
frische Mittel zu generieren, um den Geschäftsplan von Barclay Technologies
bis zum Break Even sicher finanzieren zu können. Der Aktionär Emil
Inderkummen hat sich vor dem Hintergrund seiner Demission als
Verwaltungsrat entschieden, seine Aktien an die Gesellschaft zu veräussern
und ihr das Recht eingeräumt, seine Aktien im Rahmen einer
Sekundärplatzierung an geeignete Investoren zuübertragen. Es ist geplant,
diese Transaktion zusammen mit der Platzierung neuer Aktien im April 2012
durchzuführen.
Im Hinblick auf die Kapitalerhöhung werden die Aktionäreüber eine
weitgehende Anpassung der Kapitalstruktur an die Anforderungen einer
zeitgemässen Good Corporate Governance zu entscheiden haben: die
Inhaberaktien werden durch Namensaktien ersetzt und zudem soll genehmigtes
und bedingtes Kapital geschaffen werden, damit der Verwaltungsrat einen
höheren Handlungsspielraum erhält.
Weitreichende Mutationen in den Führungsorganen
Das Management erfuhr nicht nur personelle Veränderungen, sondern wurde
auch verkleinert. Alexandros Siapis ersetzte im November 2011 den
bisherigen CEO Rainer Richter. Per 1. März 2012 erfolgten weitere
Mutationen: Marcus Wohlrab tritt als CFO zurück, seine Aufgabenübernimmt
interimistisch Alexandros Siapis. Die Funktion des COO wird aufgehoben.
AndréA. Martin bleibt verantwortlich für die Investor Relations. Matthias
Bader, Head of Research&Development (bisher), und Daniel Ehrensberger,
Head of Sales and Marketing (ab 1. März), bilden zusammen mit dem CEO
Alexandros Siapis die Geschäftsleitung.
Aus dem Verwaltungsrat der Barclay Technologies Holding AG trat Emil
Inderkummen per 15. Februar 2012 und Marcus Wohlrab per 1. März 2012
zurück. Den Verwaltungsrat der Barclay Technologies (Schweiz) AG verlässt
Ivano Angelastri ebenfalls per 1. März 2012. Einziges verbleibendes
Mitglied in beiden Verwaltungsräte ist Alfred Zähner.
Die Barclay Technologies (Schweiz) AG führt bereits am 1. März eine
ausserordentliche Generalversammlung durch, an der Claudio Möhr,
Rechtsanwalt, und Thomas Egolf, Geschäftsführender Partner der TAT Capital
Partners, zur Zuwahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen werden. Es ist
vorgesehen, dass Claudio Möhr das Präsidiumübernimmt.
Der ausserordentlichen Generalversammlung der Barclay Technologies Holding
AG wird beantragt, die beiden Verwaltungsräte sowohl in der personellen
Besetzung als auch in der Amtsdauer kongruent zu gestalten.
Kostenoptimierung durch organisatorische Anpassungen
Die zur Holding gehörenden, aber inaktiven Gesellschaften in den USA –
Barclay Technologies lic. LLC und Barclay Technologies Trading Corp. –
wurden per 31. Dezember 2011 veräussert.
Das Geschäftsjahr der Barclay Technologies (Schweiz) AG entspricht dem
Kalenderjahr, das der Holding dauert von Mai bis April. Weil damit eine
aussagekräftige Konsolidierung verunmöglicht und ein erstklassiges,
aussagekräftiges Reporting erschwert wird, soll das Geschäftsjahr der
Holding ebenfalls auf das Kalenderjahr gelegt werden. Per Ende März 2012
will der Verwaltungsrat einen testierten und konsolidierten Abschluss per
31. Dezember 2011 vorlegen.
Zur Sicherstellung der Börsennotierung in Deutschlandüberarbeitet der
Verwaltungsrat, den bereits am 30. September 2011 der Deutschen Börse AG
erstmals eingereichten Wertpapierprospekt und reicht ihn – unter
Berücksichtigung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 30. März 2012 –
Ende März neu ein.
Ausblick, Perspektiven
Mit der innovativen, voll funktionsfähigen Datensicherheitslösung verfügt
die Barclay Technologies Gruppeüber ein wettbewerbsfähiges Produkt. Ziel
für 2012 ist es, in den Kernmärkten Deutschland,Österreich und der Schweiz
Break Even-Resultat zu erreichen. Zu diesem Zweck wird im Laufe des Jahres
die Small Business Version (5.1) des Certus Lateo mit neuen
Produktentwicklungen und individuellen Kundenlösungen erweitert.
Das erneuerte Management legt seinen Fokus klar auf den Markt und eine hohe
Effizienz in der Wertschöpfungskette. Mittelfristig will die Barclay
Technologies Gruppe geografisch expandieren und neue Kundensegmente (wie
beispielsweise den Retail Markt) erschliessen.
Barclay Technologies Holding AG
Die Barclay Technologies Holding AG in Zug ist seit 2011 an der Berliner
Börse gelistet (BT9). Sie besitzt zu 100 Prozent die Barclay Technologies
(Schweiz) AG in Urdorf, die mit ihrem Produkt Certus Lateo(R) einen völlig
neuen Sicherheitsstandard im Bereich der Echtzeit-Verschlüsselung sowie der
sicheren Netzwerkkommunikation geschaffen hat.
Weitere Informationen
Barclay Technologies Holding AG
AndréA. Martin, Investor Relations
Baarerstrasse 45, CH-6300 Zug
Telefon +41 (0)41 712 01 46
ir@bthag.com
www.bthag.com
Ende der Medienmitteilung
———————————————————————
01.03.2012 Mitteilungübermittelt durch die EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
EquityStory veröffentlicht regulatorische Mitteilungen,
Medienmitteilungen mit Kapitalmarktbezug und Pressemitteilungen.
Die EquityStory Gruppe verbreitet Finanznachrichten fürüber 1–300
börsenkotierte Unternehmen im Original und in Echtzeit.
Das Schweizer Nachrichtenarchiv ist abrufbar unter
http://www.equitystory.ch/nachrichten
———————————————————————
158999 01.03.2012