DGAP-News: BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG emittiert Infrastruktur-Anleihe

DGAP-News: BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG / Schlagwort(e):
Anleihe/Anleiheemission
BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG emittiert Infrastruktur-Anleihe

10.07.2013 / 09:00

———————————————————————

– Rating-Note BBB- (positiver Ausblick) im Investment Grade

– Zinskupon von 6,5 % p.a. bei 7-jähriger Laufzeit

– Start desöffentlichen Angebots am 15. Juli 2013

– Sicherheitenkonzept mit Gleichstellung von Anleihe und Bankkredit

Taufkirchen bei München, 9. Juli 2013 – Die BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG, ein regionaler Energieversorger im wirtschaftsstarken Süden
Münchens mit eigenen Kraftwerken und eigenem Fernwärmenetz, begibt eine
Anleihe im Volumen von 15 Mio. Euro und einer Verzinsung von 6,5 %. Das
Unternehmen hat sich seit Gründung im Jahr 1999 zu einem mittelständischen
Energieversorger entwickelt, der heute in seinem Kernabsatzgebiet eine
Marktabdeckung von rund 70 % hat undüber 270 kommunale,öffentliche,
gewerbliche und private Kunden mit Energie versorgt. Zu denüber meist 12
bis 20 Jahre vertraglich gebundenen Kunden gehören die Gemeinde
Taufkirchen, die Universität der Bundeswehr, EADS, OBI, Metro und
Immobiliengesellschaften wie IVG oder GEWOFAG mit ihren Liegenschaften.

Die BioEnergie Taufkirchen erzielt rund 70 % ihrer Umsätze aus der
Vermarktung von Wärme, dieüber das eigene, 38 km lange Fernwärmenetz
direkt an die Kunden geliefert wird. Rechnerisch liefert das Unternehmen so
Energie für rund 8.000 Einfamilienhäuser. Weitere 30 % der Umsätze werden
mit Strom erlöst, der direkt an den führenden Schweizer Energiekonzern Axpo
AG verkauft wird – und damit außerhalb des EEG, weil es für die BioEnergie
wirtschaftlich vorteilhafter ist. Die Energiegewinnung erfolgt zu 95 %
durch den regenerativen Energieträger Holz und setzt sich zu 50 % aus
Waldhackschnitzel, zu 48 % aus Sträucher/Wurzelschnitt und zu 2 % aus
Festholz/Stämmen zusammen.

Mit ausgelöst durch den neu gewonnenen Großkunden, die
Bundeswehruniversität in Neubiberg, wird die BioEnergie Taufkirchen im
kommenden Jahr den Anschluss an ein Geothermie-Heizwerk realisieren und soüber eine weitere grundlastfähige Energiegewinnung verfügen. Die
Energieversorgung durch Geothermie und Biomasse ist günstiger als dieüber
fossile Brennstoffe wieÖl und Gas. Darüber hinaus ist Fernwärme, die durch
den Einsatz regenerativer Energiequellen geschaffen wird, CO2-neutral.

In den vergangenen Jahren hat die BioEnergie rund 50 Mio. Euro in die
eigenen Kraftwerke und den Auf- und Ausbau des Fernwärmenetzes investiert.
2012 erzielte die BioEnergie Taufkirchen einen Umsatz von 10 Mio. Euro und
ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von
4,05 Mio. Euro. Das EBIT lag bei 1,7 Mio. Euro.

Ein Teil der geschaffenen Vermögenswerte mit einem gutachterlich
bestätigten Substanzwert von 31,4 Mio. Euro dient in einem
Sicherheitenkonzept als Absicherung der Anleihe. Grundstücke sowie ein Teil
des Fernwärmenetzes (West-Strang mit 42 % von 38 km Gesamtlänge) und ein
Heizkraftwerk werden als Sicherheit an einen Treuhänderübertragen.
Weiterhin wird unmittelbar nach der Emission eine Barsicherheit in Höhe von
0,975 Mio. Euro zur Abdeckung der jährlichen Zinszahlung hinterlegt. Diese
Barsicherheit wird während der Laufzeit der Anleihe auf mindestens 1,95
Mio. Euro aus den Free Cash Flows der Emittentin aufgestockt. Damit hat die
BioEnergie Taufkirchen ein Sicherheitenkonzept geschaffen, das vergleichbar
ist mit der Absicherung der Bankdarlehenüber 10 Mio. Euro, die neben der
Anleihe weiter geführt werden.

Die Mittel der Anleiheemission sollen im Volumen von 10,7 Mio. Euro einer
generellen Umstrukturierung der bestehenden Finanzierung durch Bankdarlehen
zu Gute kommen. Darlehen verschiedener Banken werden abgelöst und die
Finanzierungsstruktur wird deutlich vereinfacht. Weiterhin werden 3,0 Mio.
Euro eingesetzt, um gezielt die Netzverdichtung entlang der bestehenden
Trassen zu forcieren, um Neukunden an das Netz anzuschließen, sowie um in
den Anlagenausbau zu investieren. Der verbleibende Betrag von 0,975 Mio.
Euro und damit in Höhe einer jährlichen Zinszahlung wird als Barsicherheit
hinterlegt. Der eingeschaltete Treuhänder wahrt die Interessen der
Anleihe-Investoren, verwahrt die Sicherheiten, kontrolliert die
Mittelverwendung, verwaltet die Free Cash Flows und prüft alle größeren
Investitionen.

Eckdaten zur Anleihe:

Emittentin BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG

Volumen 15 Mio. EUR

ISIN / WKN DE 000 A1T NHC 0 / A1T NHC

Unternehmensrating BBB-, Ausblick positiv (Scope Ratings, Juni 2013)

Kupon 6,5 % p.a.

Ausgabepreis 100 %

Valuta 30. Juli 2013

Laufzeit 7 Jahre

Zinszahlung jährlich ab 30. Juli 2013

Rückzahlung 30. Juli 2020

Rückzahlungspreis 100 %

Stückelung 1.000 EUR

Covenants Change of Control-Klausel, Negativverpflichtung

Kündigungsrecht Call-Option für 102 % ab dem 3. Jahrestag, 101,5 % ab
4. Jahrestag, 101 % ab 5. Jahrestag, 100,5 % ab 6.
Jahrestag

Börse m:access (Freiverkehr Börse München)

Lead Manager und Portfolio Financial Services GmbH
Bookrunner / undüber Selling Agents: Baader Bank AG, Conmit
Zeichnung Wertpapierhandelsbank AG und GBC Kapital GmbH

Disclaimer

Diese Mitteilung stellt kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren der
BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG dar und ersetzt keinen
Wertpapierprospekt. Eine Investitionsentscheidung die Anleihe der
BioEnergie Taufkirchen GmbH&Co. KG betreffend muss ausschließlich auf der
Basis des Wertpapierprospekts erfolgen, der am 9. Juli 2013 von der
Commission de Surveillance du Secteur Financier (–CSSF–) des Großherzogtums
Luxemburg gebilligt sowie an die zuständigen Behörden in Deutschland undÖsterreich notifiziert wurde und auf der Website des Unternehmens im
Bereich Investoren unter www.bioenergie-taufkirchen.de veröffentlicht ist.

Presse/ Investor Relations Kontakt:
Better Orange IR&HV AG
Frank Ostermair
Telefon +49 89 88 96 906-14
E-Mail frank.ostermair@better-orange.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

10.07.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

220543 10.07.2013