DGAP-News: Bulle&Bär Research: 50% Kosteneinsparung bei Lebensmittelkontrolle durch DNA Analysemethoden der Biopremier S.A.

EquityStory AG-News: Bulle&Bär Ltd. / Schlagwort(e): Prognose/Studie
Bulle&Bär Research: 50% Kosteneinsparung bei Lebensmittelkontrolle
durch DNA Analysemethoden der Biopremier S.A.

26.09.2011 / 09:10

———————————————————————

Die Smallcap-Experten von Bulle&Bär Research empfehlen
renditeorientierten, spekulativen Anlegern einen Einstieg in das
portugiesische Hightech-Unternehmen BioPremier mit Sitz in Lissabon. Zur
Erstnotiz am 22.9.2011 kommt der 2003 gegründete Diagnostik-Anbieter mit
reichlich Vorschusslorbeeren an die Frankfurter Börse. Nach einer frischen
Kapitalerhöhung, die BioPremier bis 2013 durchfinanziert, gewann das
Unternehmen den diesjährigen Innovationspreis –Challenge– des
Anlegermagazins –Invest–. Durch innovative DNA-Analysemethoden konnten die
Kosten von Lebensmitteltests um 50% gesenkt werden. Nach Erhalt der
–Triple- Flexible-Scope– Akkreditierung (ISO-17025:2005) stehen 26
Testverfahren für die Kommerzialisierung bereit – 7 davon einzigartig in
Europa. Allein das europäische Marktpotential beträgt jährlich 100
Millionen Euro. Im Bereich Medizindiagnostik entwickelt BioPremier mit
EU-Fördergeldern zudem vier neuartige Diagnostik-Kits, die mit CE-Zulassung
ab 2013 auf den Markt kommen. Hier rechnet CEO Manuel Rodrigues mit 150
Millionen Euro Umsatzpotential. Dank enormer Kostenvorteile seiner Tests
will das Unternehmen in einem Markt mit wenigen qualifizierten Anbieternüber eine aggressive Preispolitik und Kooperationen stark wachsen. Die
Gewinnschwelle liege in der Lebensmittelkontrolle bei ca. 300.000 Euro
Umsatz; in der Medizindiagnostik bei 500.000 Euro. Bei wenigen ausstehenden
Aktien und einer Marktkapitalisierung von 3,5 Millionen Euro halten die
Smallcap-Experten von Bulle&Bär Research das renommierte, solide auf die
Börseneinführung vorbereitete Unternehmen für sehr attraktiv bewertet.

Wachstumsmarkt Lebensmittelkontrolle: Starke Kosten-&Logistikvorteile für
BioPremier

Aufgrund zunehmender bakterieller Bedrohungen (z.B. EHEC) ist der Bereich
Lebensmittelkontrolle ein Wachstumsmarkt. Imageverluste kommen große Ketten
hier teuer zu stehen. Mit den BioPremier Testverfahren genügen Proben von 1
bis 2 Gramm je Produkt. Anders als bei herkömmlichen molekularbiologischen
Verfahren müssen diese auch nicht gekühlt ans Labor verschickt werden.
Zusammen mit den niedrigen portugiesischen Personalkosten bietet die 25
Verfahren starke BioPremier Testbatterie ein in Europa einzigartiges
Preis-Leistungsverhältnis.

Groß- und Einzelhandel, Produzenten, Gesundheitsbehörden und Labore als
Hauptkunden

Bislang gehören Carrefour, Leclerc, Jerónimo Martins, Intermarche und in
Deutschland die Makro Gruppe zu Referenzkunden im Groß- und Einzelhandel.
Mit Lebensmittelproduzenten bestehen 3 Kooperationen. Ebenso mit der
portugiesischen Gesundheitsbehörde. Hohes Wachstumspotential ergibt sich
aus der White Label Vermarktung der Testbatterie. Dabei können andere
Labore die Tests in ihr Dienstleistungsspektrum aufnehmen und unter ihrem
Markennahmen anbieten, obwohl BioPremier als Subunternehmer für das Labor
tätig ist. Hier bestehen bislang Verträge mit 2 weltweit tätigen
Labordienstleistern.

3 Jahre Technologie-Vorsprung, Akkreditierung bringt Kostenvorteile bei
Neuentwicklungen

Die dreijährige Forschungsarbeit an den neuen Verfahren sichert einen hohen
zeitlichen Innovationsvorsprung. Weiterentwicklungen können in einem
erstklassigen Laborsystem vorgenommen werden. BioPremier hat eine gute
Universitätsanbindung zu relevanten Fakultäten in Portugal. Die Triple-
Flexible-Scope Akkreditierung befähigt Biopremier fortan,
eigenverantwortlich neue Analysen zu entwickeln und zu vermarkten. Ein
Wettbewerbsvorteil, der Zeit und Kosten spart. Biopremier muss sich einzig
der jährlichen Akkreditierungsprüfung unterziehen, um diesen Status zu
behalten.

Europäischer Markt im Visier – Deutschland im Fokus

BioPremieröffnet sich zunächst dem gesamten europäischen Markt. 50%
Kosteneinsparung bei Lebensmittelkontrollen sind im eher margenschwachen
Lebensmittelhandel (2-3%) ein sehr gutes Verkaufsargument.–Mit Lidl und
anderen Gruppen stehe man kurz vor dem Vertragsabschluss–, sodass man nach
dem Börsengang .wahrscheinlich mit positivenÜberraschungen für die
Aktionäre aufwarten könne. Auch in allen anderen Segmenten ist das
Wachstumspotential hoch.

Aktie mit 3,5 Millionen Marktkapitalisierung attraktiv bewertet

Aufgrund des hohen Kostenvorteils und niedriger laufender Kosten sehen die
Experten von Bulle und Bär BioPremier im Bereich Lebensmittelkontrolle auf
einem schnellen Wachstumspfad. Die prognostizierte Gewinnschwelle von
300.000 Euro Umsatz sollte leicht erreicht werden. Im Bereich
Medizindiagnostik ist die Entwicklung durch EU-Fördergelder von knapp 1
Million Euro ebenfalls gesichert. Hier winkt perspektivisch ein zweiter
lukrativer Markt.

Bei Erreichen der Gewinnschwelle hat Kurs Verdopplungspotential

Treffen die nächsten Vertragsabschlüsse ein und ist die Gewinnschwelle
erreicht, dürfte sich der Aktienkurs vom jetzigen Niveau bei 4 Euro aus
schnell verdoppeln. Denn mit einem gesicherten Grundkapital von derzeit ca.
0,9 Millionen Euro wird sich der Zugriff privater Investoren auf ein
Unternehmen mit hoher Innovationskraft, bestehender Infrastruktur und
niedrigen Kosten stark erhöhen.

Aufgrund der eher niedrigen Aktienanzahl von 915.000 Aktien bei nur 3,5
Millionen Euro Marktkapitalisierung sollten sich interessierte spekulative
Investoren eher schnell ein paar Stücke ins Depot legen.

Die vollständige Research Studie können Sie kostenlos als PDF
herunterladen:
http://www.bulle-baer.com/Bulle_Baer_1130_Biopremier.pdfÜber BioPremier:
Im Bereich der Lebensmittelkontrolle bietet BioPremier zahlreiche auf
DNA-Sequenzierung basierte Analysen an. Die Testverfahren wurden
vollständig in-house entwickelt und gehören zum geistigen Eigentum der
Gesellschaft. BioPremier arbeitet bereits für einige der wichtigsten
Labore, Lebensmittelproduzenten und Einzelhandelsketten in Europa.
BioPremier unterzieht sich regelmäßig externen Prüfungen, um die hohen
Qualitätsstandards zu sichern.

Im Bereich Medizindiagnostik entwickelt und erprobt BioPremier neuartige
Tests für den Nachweis krankheitserregender Mikroorganismen und
Infektionskrankheiten bei Erkrankungen der unteren Atemwege.

Deren Symptomatik gehört zu den am schwersten diagnostizierbaren
Krankheiten. In der Praxis liegt die Quote erfolgreich diagnostizierter
Krankheitsbilder lediglich um die 50 Prozent. Biopremier hat bereits einige
Förderprogramme zur Finanzierung dieser Forschungsprojekte erhalten und
arbeitet bei der Entwicklung mit Kliniken und Krankenhäusern zusammen. Die
Diagnostik-Kits sollen Anfang 2013 die CE-Zulassung und somit Marktreife
erlangen.

ISIN: PTBRM0AM0002
WKN: A1JC17
Kürzel: BISB

Biopremier – Innovation and Services in Biotechnology, S.A.
Ed. ICAT. Campus da Fac. de Ciencias da Univ. de Lisboa. Campo Grande
1749-016 Lisbon
Portugal

E-Mail: ir@biopremier.com
Website: www.biopremier.com

Telefon: +351 217 500 218
Fax: + 351 217 500 432Über Bulle&Bär Research:
Das Team von Bulle&Bär Research mit Sitz in London/UK hat langjährige
Erfahrung mit Engagements in börsennotierte Small-Caps. Die Analysten und
Autoren sind Profis und können das Potential von einem Unternehmen fundiert
einschätzen und die Risikofaktoren eruieren. Je nach Branche und Thema kann
für die Studien auf ein Portfolio von Spezialisten zurückgegriffen werden.

Bulle&Bär Ltd
145-157 St John Street
London, EC1V 4PY, UK

info@bulle-baer.com
http://www.bulle-baer.com

Disclaimer:
Die Publikationen und Webseiten der Bulle&Bär Ltd dienen ausschliesslich
der Information und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von
Wertpapieren dar. Jedes Investment in Aktien ist mit Chancen, aber auch mit
Risiken verbunden. Zudem können Engagements Währungsrisiken bergen. Lassen
Sie sich bei Ihren Anlageentscheidungen von einer qualifizierten Fachperson
beraten. Alle Angaben und Quellen, die verwendet werden, werden nach bestem
Wissen und Gewissen recherchiert. Dennoch kann eine Haftung nichtübernommen werden. Für dennoch auftretende Fehlerübernimmt die Bulle&Bär
Ltd keine Verantwortung. Im Rahmen unseres Angebots verweisen wir
gelegentlich auf andere Webseiten im Internet. Die Bulle&Bär Ltd hat
keinen Einfluss auf die verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte
ausdrücklich nicht zu Eigen. Bitte lesen Sie ausführliche Informationen
dazu auf http://www.bulle-baer.com/disclaimer

Ende der Medienmitteilung

———————————————————————

26.09.2011 Mitteilungübermittelt durch die EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

EquityStory veröffentlicht regulatorische Mitteilungen,
Medienmitteilungen mit Kapitalmarktbezug und Pressemitteilungen.
Die EquityStory Gruppe verbreitet Finanznachrichten fürüber 1–300
börsenkotierte Unternehmen im Original und in Echtzeit.
Das Schweizer Nachrichtenarchiv ist abrufbar unter
http://www.equitystory.ch/nachrichten

———————————————————————

140279 26.09.2011