DGAP-News: Celesio AG: Celesio steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal 2010

Celesio AG / Quartalsergebnis

12.05.2010 07:00

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

– Brasilianischer Großhandel Panpharma stärkt Ergebnis des
Geschäftsbereichs Pharmacy Solutions
– Deutlicher Umsatzzuwachs im Versandgeschäft
– Manufacturer Solutions auf gutem Kurs

Stuttgart, 12. Mai 2010. Celesio, eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten, hat im
erstenQuartal 2010 Umsatz und operatives Ergebnis (EBITDA) gegenüber dem
Vorjahr gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich um 10,8 Prozent auf 5,7
Milliarden Euro (in lokaler Währung ein Plus von 9,7 Prozent). Das EBITDA
legte um 6,0 Prozent auf 153,2 Millionen Euro (plus 4,1 Prozent in lokaler
Währung) zu.In diesem Anstieg spiegeln sich vor allem die gute Entwicklung
des Geschäftsbereichs Pharmacy Solutions sowie die erstmalige Einbeziehung
des brasilianischen Großhandels Panpharma wider. Das Nachsteuerergebnis
stieg um 2,5 Prozent auf 59,5 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr bleibt der
Konzern trotz erwarteter staatlicher Eingriffe optimistisch.

“Insgesamt blicken wir auf ein gutes erstes Quartal 2010 zurück“, sagte der
Celesio-Vorstandsvorsitzende Fritz Oesterle. “Trotz hoher Belastungen durch
staatliche Maßnahmen in einigen Ländern konnten wir dank unseres soliden
und breit aufgestellten Geschäftsmodells das EBITDA steigern.“

Im ersten Quartal 2010 ist der angekündigte Einstieg von Celesio in den
schwedischen Apothekenmarkt erfolgt. “Nach der Aufhebung des staatlichen
Apothekenmonopols im vergangenen Jahr nutzen wir die dadurch eröffnete
Wachstumschance“, so Oesterle. “Angesichts der sehr guten Entwicklung der
ersten Wochen werden wir in Schweden stärker als bisher Gas geben und
wollen in diesem Jahr 30 bis 40 eigene DocMorris-Apotheken eröffnen – statt
wie ursprünglich geplant 20 bis 30.“ Mittelfristig sollen es über 100
DocMorris-Apotheken in Schweden sein.

“Auch im Großhandel zeigen sich die Erfolge unserer Weichenstellungen des
vergangenen Jahres“, sagte Oesterle. Der brasilianische Großhandel
Panpharma entwickle sich vielversprechend. “Mit unserem Markteinstieg in
Brasilien haben wir, wie angekündigt, zugleich unser Währungsportfolio
spürbar diversifiziert und unsere relative Abhängigkeit vom britischen
Pfund zurückgefahren.“

Entwicklung in den Geschäftsbereichen

Der Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions erwirtschaftete im
ersten Quartal einen Umsatz von 854,4 Millionen Euro und damit 4,5 Prozent
mehr als im Vorjahr (plus 1,6Prozent in lokaler Währung). Dies war im
Wesentlichen eine Folge des um 3,3 Prozent auf 783,2 Millionen Euro
gestiegenen Umsatzes im Geschäftsfeld Präsenzapotheken.

Am 31. März 2010 betrieb Celesio 2.301 Präsenzapotheken und damit 31
weniger als am 31. März 2009.

Das EBITDA des Geschäftsbereichs ging um 17,5 Prozent auf 59,4 Millionen
Euro zurück (minus 20,1 Prozent in lokaler Währung). Verantwortlich hierfür
war die Entwicklung des Geschäftsfelds Präsenzapotheken, dessen EBITDA
erwartungsgemäß wegen der ertragsmindernden staatlichen Eingriffe sowie
wegen der Anlaufkosten fürden Aufbau von Celesios schwedischer
Apothekenkette um 19,4 Prozent auf 59,2 Millionen Euro zurückging (minus
22,0 Prozent in lokaler Währung).

Im wichtigsten Apothekenmarkt Großbritannien entwickelte sich das operative
Geschäft robust. Lloydspharmacy trug im ersten Quartal 62,3 Prozent zum
Umsatz des Geschäftsfelds Präsenzapotheken bei. Auf die Erträge von
Lloydspharmacy wirkte sich jedoch eine Kombination aus weggefallenen
positiven Effekten aus dem Vorjahr sowie neu hinzu gekommenen staatlichen
Maßnahmen belastend aus. Vor dem Hintergrund guter Umsätze im nicht
verschreibungspflichtigen Bereich entwickelte sich das Geschäft im für
Celesio zweitwichtigsten Apothekenmarkt Norwegen erfreulich.

Deutlich gestiegen ist der Umsatz des Geschäftsfelds Versandapotheken, der
sich um 20,2 Prozent auf 70,1 Millionen Euro verbesserte. Die größte
Versandapotheke, DocMorris, konnte ihren Umsatz deutlich steigern.
DocMorris profitierte hier vom guten Geschäft mit verschreibungspflichtigen
Arzneimitteln. Auch die Versandapotheken in Großbritannien und Norwegen,die sich noch in der Anlaufphase befinden, entwickelten sich
vielversprechend. Dies zeigt das Wachstumspotenzial des Geschäftsmodells
Versandapotheke auch auf internationaler Ebene.

Das EBITDA des Geschäftsfelds Versandapotheken, das im Vorjahr von
Aufwendungen für Werbeaktivitäten von Apotheke DocMorris belastet war,
erreichte 0,6 Millionen Euro (Vorjahr minus 0,6 Millionen Euro).

Der Umsatz des Geschäftsbereichs Pharmacy Solutions stieg um 10,8 Prozent
auf 4.659,8 Millionen Euro (plus 10,1 Prozent in lokaler Währung). Hier
wirkte sich der Anstieg des Umsatzes im Geschäftsfeld Großhandel um 10,8
Prozent auf 4.658,5 Millionen Euro aus. Der Umsatzzuwachs war von der
erstmaligen Einbeziehung von Panpharma sowie der guten Geschäftsentwicklung
in Deutschland, Großbritannien und Österreich getrieben.

Überproportional zum Umsatz stieg das EBITDA von Pharmacy Solutions um 22,5
Prozent auf 107,9 Millionen Euro (plus 21,6 Prozent in lokaler Währung).
Ohne Währungs- und Konsolidierungseffekte betrug das Plus 7,4 Prozent. Im
Geschäftsfeld Großhandel verbesserte sich das EBITDA um 22,9 Prozent auf
108,3 Millionen Euro, ebenfalls vor allem ein Resultat der zusätzlichen
Ergebnisbeiträge des brasilianischen Großhandels. Im Berichtszeitraum
zahlte sich aus, dass der Celesio-Großhandel international breit
aufgestellt ist und daher herausfordernde Entwicklungen in einzelnen
Ländern – etwa Frankreich – gut ausgleichen kann. In Frankreich wurde der
Großhandel negativ von einem Rabattwettbewerb beeinflusst. In
Großbritannien war die operative Entwicklung trotz der reduzierten
Arzneimittelpreise gut.

Am 31. März 2010 betrieb Celesio 136 Großhandelsniederlassungen. Das sind
15 mehr als am Vorjahresstichtag. Grund hierfür ist die Einbeziehung der
Niederlassungenvon Panpharma in Brasilien, Laboratoria Flandria in Belgien
und Vitapharm in Slowenien, die alle 2009 übernommen wurden.

Der Rohertrag des Geschäftsbereichs Manufacturer Solutions stieg auf Grund
der Einbeziehung der seit Juli 2009 vollkonsolidierten pharmexx-Gruppe auf
99,4 Millionen Euro nach 38,8 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. pharmexx
trug 56,4 Millionen Euro zum Rohertrag des Geschäftsbereichs bei. Im
Geschäftsfeld Movianto stieg der Rohertrag um 10,2 Prozent auf 42,6
Millionen Euro (plus 9,3 Prozent in lokaler Währung).

Das EBITDA des Geschäftsbereichs stieg von 1,7 Millionen Euro auf 3,9
Millionen Euro. Das Geschäftsfeld pharmexx trug hierzu 1,7 Millionen Euro
bei. Im Geschäftsfeld Movianto stieg das EBITDA um 23,6 Prozent auf 3,1
Millionen Euro.

Finanzierung

Nach dem Quartalsstichtag hat Celesio am 16. April 2010 erstmals eine
Unternehmensanleihe bei privaten und institutionellen Investoren im Volumen
von 500 Millionen Euro platziert. Nach der Platzierung der
Wandelschuldverschreibung im vergangenen Jahr unterstreicht diese
Anleiheemission die langfristig ausgerichtete Refinanzierungsstrategie des
Unternehmens. Die Konzernfinanzierung soll dabei auf eine stabilere und
breiter diversifizierte Basis gestellt, die Bankverschuldung zurückgeführt
und zugleich das Fälligkeitenprofil der Verbindlichkeiten verbessert
werden.

Ergebnisprognose

Für das Jahr 2010 bleibt der Vorstand der Celesio AGweiterhin optimistisch
und geht nach dem insgesamt positiven Verlauf des ersten Quartals
unverändert davon aus, im Geschäftsjahr 2010 das Konzern-EBITDA auch auf
Eurobasis gegenüber 2009 zu steigern. Diese Prognose setzt natürlich
voraus, dass es nicht zu unerwarteten Verwerfungen der für Celesio
wichtigen Währungsrelationen kommt. Die Akquisitionen des Vorjahres werden
sich positiv auf die Ergebnisentwicklung 2010 auswirken. Darüber hinaus
will Celesio die Nettoverschuldung auf unter 2 Milliarden Euro senken.

Kennzahlen Celesio-Konzern

1. Quartal 1. Quartal
20092010
Umsatz Mio. EUR 5.116,9 5.668,3
EBITDA Mio. EUR 144,5 153,2
Ergebnis
vor Steuern Mio. EUR 89,5 91,2
Jahresergebnis Mio. EUR 58,059,5
Ergebnis je Aktie EUR 0,34 0,34
Mitarbeiter* 37.947 46.968
Präsenz-
apotheken* 2.332 2.301
Großhandels-
niederlassungen*121 136

Veränderung Veränderung
auf in lokaler
EUR-Basis Währungin % in %
Umsatz 10,8 9,7
EBITDA 6,0 4,1
Ergebnis
vor Steuern 2,0 -0,2
Jahresergebnis2,5 0,0
Ergebnis je Aktie 1,3 -1,2

* Stichtagswerte zum Ende des Berichtszeitraums

Pressekontakt:
Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549
media@celesio.com

Über den Celesio-Konzern:
Celesio ist eines der führenden internationalen Dienstleistungsunternehmen
in den Pharma- und Gesundheitsmärkten. Das Unternehmen ist in 26 Ländern
weltweit aktiv und beschäftigt in den drei Geschäftsbereichen Patient and
Consumer Solutions, Pharmacy Solutions und Manufacturer Solutions rund
47.000 Mitarbeiter. Rund 2.300 eigene Präsenzapotheken als Teil von Patient
and Consumer Solutions bedienen täglich über 550.000 Kunden. Im Großhandel,
Teil von Pharmacy Solutions, beliefern rund 140 Niederlassungen Tag für Tag
über 65.000 Apotheken. Im Bereich Manufacturer Solutions bietet Celesio
Pharmaherstellern Logistik- und Distributionslösungen und unterstützt sie
bei Vertrieb und Marketing.

12.05.2010 07:00 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Celesio AG
Neckartalstr. 155
70376 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (0)711 5001-735
Fax: +49 (0)711 5001-736
E-Mail: investor@celesio.com
Internet: www.celesio.com
ISIN: DE000CLS1001
WKN: CLS100
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard),
München, Düsseldorf, Stuttgart; Freiverkehr in Hannover,
Hamburg; Terminbörse EUREX

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————