DGAP-News: Champion Minerals Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges
Champion Minerals führt an seiner Neuentdeckung bei den
Harvey-Tuttle-Claimblöcken Bohrungen von 168,4 Metern mit 30,3% Eisen
durch
14.01.2011 / 13:53
———————————————————————
PRESSEMITTEILUNG
Champion Minerals führt an seiner Neuentdeckung bei den
Harvey-Tuttle-Claimblöcken Bohrungen von 168,4 Metern mit 30,3% Eisen durch
– Für Harvey Tuttle sind Schätzungenüber abgeleitete Ressourcen gemäßder Norm NI 43-101 im Gange, die im Februar 2011 veröffentlicht werden
sollen
– Bohrungen mit einer Länge von mehr als 12.000 Metern durchteufen
mehrere signifikante Eisenformationsabschnitte
– Bislang wurden weniger als 50% der kilometergroßen magnetischen
Anomalien bei Harvey Tuttle Testbohrungen unterzogen
Toronto (Kanada), 13. Januar 2011 – CHAMPION MINERALS INC. (–Champion– oder
das –Unternehmen–) (TSX: CHM) (FSE: P02) gab heute die zweite Serie der
Analyseergebnisse aus der 2010 abgeschlossenen Diamantbohrkampagne beim
Harvey-Tuttle-Claimblock (–Harvey-Tuttle–) auf der
Fermont-Eisenliegenschaft (die –Liegenschaft–) im nordöstlichen Quebec
bekannt. Es liegen die vollständigen Analyseergebnisse für alle 54
Bohrlöcher, die bei Harvey-Tuttle fertiggestellt wurden, vor. Harvey-Tuttle
grenzt im Westen unmittelbar an die Lamêlée-Liegenschaft von Consolidated
Thompson Iron Mines Ltd..
Zu den signifikanten Analyseergebnissen zählt ein 168,4 m umfassender
Bohrlochabschnitt mit 30,3% Gesamteisen und drei weitere Abschnitte von
mehr als 92 m Länge mit mehr als 32% Gesamteisen. Von den 26 Bohrlöchern
weisen 10 Abschnitte von mehr als 35 m Längeüber 30% Gesamteisen auf. Eine
ausführliche Tabelle zu den Analyseergebnissen findet sich in Anhang A.
Nachdem alle Analyseergebnisse eingegangen sind, hat Champion mit der
digitalen Modellierung der Vorkommen in den Eisenformationen begonnen und
P&E Mining Consultants Inc. beauftragt, eine Mineralressourcenschätzung,
die die Norm National Instrument 43-101 (NI 43-101) erfüllt, zu entwickeln,
deren Fertigstellung für das erste Quartal 2011 erwartet wird.
Das Bohrprogramm von 2010 stellt die erste Bohrphase bei Harvey-Tuttle dar,
bei der verschiedene kilometergroße Ziele getestet wurden. Es sind jedoch
weiterhin mehr als 50% der bei Harvey Tuttle festgestellten magnetischen
Anomalien durch Bohrungen zu testen.
Die in Kürze erwartete Mineralressourcenschätzung gemäßNI 43-101 ergänzt
die bereits bekannt gegebenen zusammengefassten Mineralressourcen* gemäßNI
43-101, die 603 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 29% Eisen bei den
Bellechasse- und Fire Lake North-Projekten der Fermont-Eisenliegenschaft
umfassen.
Thomas Larsen, Präsident und CEO von Champion, erklärt: –Positive
Ergebnisse der vorläufigen wirtschaftlichen Beurteilung von Fire Lake North
(veröffentlicht am 3. November 2010) verheißen Gutes für den Rest des
Claimblock-Portfolios in diesem Gebiet, einschließlich Harvey-Tuttle, das
im Großen und Ganzen seit einigen Jahrzehnten nicht untersucht wurde. Mit
der Ergänzung durch die Mineralressourcenschätzungen gemäßNI 43-101 bei
Harvey-Tuttle im ersten Quartal 2011 befindet sich Champion in der
beneidenswerten Lage, signifikante Mineralressourcen zu einem Zeitpunkt
wachsender Eisenerznachfrage zu bestimmen.–
* Die im obigen Text genannten aktuellen Mineralressourcenschätzungen
stehen im Einklang mit NI 43-101 und wurden unter Verwendung der CIM-Normen
für Mineralressourcen und -reserven des Canadian Institute of Mining,
Metallurgy and Petroleum (kanadisches Bergbauinstitut, CIM) und der
Definitionen und Richtlinien, die durch den ständigen CIM-Ausschuss für
Definitionen von Reserven erstellt und am 11. Dezember 2005 durch den
CIM-Rat angenommen wurden, berechnet.Über Champion Minerals Inc.
Champion ist ein Explorationsunternehmen, das sich auf die Entdeckung und
Erschließung beträchtlicher Metallressourcen in Ostkanada, insbesondere in
den Provinzen Quebec sowie Neufundland&Labrador, konzentriert. Zu den
Projekten des Unternehmens gehören die Fermont-Eisenliegenschaft im
nordöstlichen Quebec, die Attikamagen-Eisenliegenschaft im nordöstlichen
Quebec und westlichen Labrador und die Nichtedelmetallprojekte Powderhorn
und Gullbridge im Zentrum von Neufundland.
Weitere Informationen finden Sie auf der Champion-Website unter
www.championminerals.com.
Die technischen Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von Alex S.
Horvath, P. Eng., leitender Vice-President des Unternehmensbereichs für
Exploration, und Jean Lafleur, P. Geo., Vorstandsmitglied und technischer
Berater des Präsidenten und CEO von Champion, erstellt, geprüft und
genehmigt. Beide sind qualifizierte Personen gemäßNI 43-101.
Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Thomas G.
Larsen, Präsident und CEO, und Jorge Estepa, Vice-President, unter der
Telefonnummer (416) 866-2200.
In dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen, bei denen es sich nicht um
historische Fakten handelt, sind –zukunftsgerichtete Aussagen–. Die Leser
werden darauf hingewiesen, dass diese Aussagen keine Garantien für künftige
Leistungen darstellen und dass tatsächliche Entwicklungen oder Ergebnisse
wesentlich von denen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen genannt
werden, abweichen können.
ANHANG A
Tabelle zu den Analyseergebnissen: Mammoth-Zone beim Harvey-Tuttle-
Claimblock auf der Fermont-Eisenliegenschaft von Champion Minerals
Die nachstehende Tabelle beinhaltet Analyseergebnisse der
Diamantbohrkampagne von 2010 am Harvey-Tuttle-Claimblock der
Fermont-Eisenliegenschaft von Champion Minerals Inc. im nordöstlichen
Quebec. Insgesamt wurden bei Harvey-Tuttle 54 Bohrlöcher mit einer
Gesamtlänge von 12.396 m fertiggestellt. Die vollständigen
Analyseergebnisse für alle Bohrlöcher liegen vor. Die Tabelle zeigt die
neuen und die bereits veröffentlichten Analyseergebnisse der Kernabschnitte
mit mehr als 20% Gesamteisenüber eine Strecke mit einer Länge von 25,0 m:
DDH# Von (m) Bis (m) Länge (m) % Gesamt Eisen
HT10-01 269.0 314.0 45.0 28.7
HT10-02 94.7 130.2 35.5 30.4
HT10-04B 56.8 128.8 72.0 25.4
258.6 302.5 43.9 28.2
HT10-06 41.6 121.6 80.0 22.4
237.9 273.7 35.9 32.6
HT10-07 43.0 277.0 234.0 26.7
incl. 43.0 211.4 168.4 30.3
incl. 74.2 167.4 93.2 35.6
incl. 107.4 135.4 28.0 40.7
HT10-08 22.0 57.0 35.0 24.5
HT10-09 12.5 48.6 36.1 32.8
74.7 101.9 27.2 31.0
HT10-12 89.9 111.6 21.8 22.4
HT10-13 3.45 227.50 224.05 21.6
incl. 23.30 70.04 46.74 27.0
HT10-14 51.90 79.50 27.60 22.4
HT10-15 1.24 121.0 119.76 28.4
incl. 35.26 113.00 77.74 31.0
HT10-17 1.50 38.40 36.90 20.8
HT10-18 6.53 98.68 92.15 22.9
HT10-19 39.3 132.0 92.7 34.4
HT10-21 2.0 142.73 140.73 29.5
incl. 42.00 138.00 96.00 32.2
incl. 42.00 118.00 76.00 34.1
HT10-23 38.80 85.65 46.85 27.8
117.90 164.26 46.36 21.8
incl. 117.90 150.20 32.30 25.1
HT10-25 179.00 260.50 81.50 26.7
incl. 179.00 239.00 60.00 30.8
HT10-28 0.75 31.00 30.25 22.5
HT10-32 82.35 131.50 49.15 30.7
HT10-33 101.0 133.36 32.36 29.3
HT10-36 62.3 92.0 29.7 28.7
HT10-38 183.5 211.0 27.5 23.3
HT10-39 25.5 375.75 321.45 20.6
incl 144.0 217.3 73.3 25.9
incl 277.6 365.0 87.4 23.1
HT10-41 1.2 168.0 166.8 28.6
HT10-42 0.3 165.37 165.07 23.6
incl 44.0 112.0 68.0 27.9
HT10-44 70.0 174.2 104.2 21.5
HT10-46 51.0 177.0 126.0 20.7
incl 51.0 143.0 92.0 23.5
HT10-48 221.0 255.25 34.25 24.6
HT10-50 27.25 121.08 93.83 21.9
incl 51.0 107.0 56.0 23.9
HT10-51 14.5 40.22 25.72 20.5
170.0 196.95 26.95 24.7
HT10-53 3.26 29.15 25.89 20.1
HT10-54 95.72 148.0 52.28 24.3
Hinweise:
– Die Bohrlöcher HT10-3, 5, 10, 29, 30 und 47 wurden im Abraum
aufgegeben, bevor sie die Eisenformationen durchteuften.
– HT10-11, 16, 24B, 26, 27, 31, 34, 35, 37, 40, 43, 45 49 und 52
durchteuften keine signifikanten Abschnitte mit mehr als 20%
Gesamteisenüber eine Strecke mit einer Länge von 20 m.
– Die Bohrlöcher HT10-7 und 9 (in der obigen Tabelle farblich unterlegt)
wurden bereits im Mai 2010 veröffentlicht.
– Kernlängen entsprechen etwa der wahren Breite.
– Die Protokolle der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle werden
nachstehend zusammengefasst.
– Besuchen Sie die Champion-Website unter www.championminerals.com, um
eine vollständige Auflistung der einzelnen Probenanalyseergebnisse zu
erhalten.
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Sämtliche Bohrkernmessungen und Probenvorbereitungen wurden von
qualifiziertem Personal des Unternehmens im Rahmen der Norm NI 43-101 in
den unternehmenseigenen Einrichtungen zur Bohrkernmessung im Feldlager des
Unternehmens südlich von Fermont (Quebec) durchgeführt. Der Bohrkern in
NQ-Größe wurde geteilt und die eine Hälfte in der Kern-Ablage als
Referenzprobe aufbewahrt, während die andere Hälfte der Kernprobe einzeln
verpackt, ausgezeichnet, versiegelt, in große Nylontaschen gepackt und mit
kommerziellemÜberlandtransport zur Analyse an die COREM-Labors in Quebec
(Provinz Quebec) verschickt wurde. Proben zur Qualitätssicherung, die
standardmäßiges zertifiziertes Referenzmaterial, unbearbeitete Doppel,
doppelte Feldproben, doppelte Schlammproben (–pulp duplicates–) und
Blindproben beinhalteten, wurden routinemäßig bei den Proben eingesetzt, um
die Ergebnisse zuüberwachen. COREM setzte ebenfalls Blindproben, Standards
und Doppel für die Zwecke der Qualitätskontrolle ein.
Ende der Corporate News
———————————————————————
14.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
109043 14.01.2011