DGAP-News: Champion Minerals Inc.: Champion erbohrt 30,3 % Eisenüber 168,4 m auf dem Zielgebiet Turtleback

Champion Minerals Inc. / Zwischenbericht/Vorläufiges Ergebnis

11.05.2010 17:38

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————Champion erbohrt 30,3 % Eisen über 168,4 m auf dem Zielgebiet Turtleback
Mountain, das Teil der Mammoth-Zone auf dem Claim-Block Harvey-Tuttle,
Fermont-Eisenliegenschaft, ist

Toronto, Ontario, Kanada. 11. Mai 2010. Champion Minerals Inc. (WKN:
A0LF1C; TSX Venture: CHM) gibt die Analysenergebnisseder ersten zwei
Kernbohrungen, HT10-07 und HT10-09 des abgeschlossenen 2010
Winterbohrprogramms auf dem Claim-Block Harvey-Tuttle (“Harvey-Tuttle“) der
Fermont-Eisenliegenschaft (die “Liegenschaft“) bekannt. Die folgende
Tabelle fasst die Ergebnisse der zwei Bohrungen zusammen. HT10-07
durchteufte auf dem Zielgebiet Turtleback Mountain, das in der 25 km²
großen Mammoth-Eisenzone liegt, 234,0 m einer sub-massigen bis massigen
Magnetit-Eisenformation mit einem durchschnittlichen Eisengehalt von 26,7
%, einschließlich 168,4 m mit 30,3 % Eisen, mit weiteren 93,2 m mit 35,6 %
Eisen.

—————————————————————————
Eisenanalyse
Kernlänge Fe
total
Bohrung von (m) bis (m) (m)
(%)
—————————————————————————
HT10-07 43,0 277,0 234,0 26,7
—————————————————————————
einschließlich 43,0 211,4 168,4
30,3
—————————————————————————
einschließlich 74,2 167,4 93,2
35,6
—————————————————————————
einschließlich 81.5 95,5 14,039,1
—————————————————————————
und 107,4 135,4 28,0 40,7
——————————————————————————————————————————————————
12,5 48,6 36,1 32,8
—————————————————————–
HT10-09 74,7 101,9 27,231,0
—————————————————————————
(1) die Kernlänge entspricht in etwa der wahren Mächtigkeit.

Anmerkung – siehe Champion Webseite www.championminerals.com für eine
vollständige Auflistung der einzelnen Analysenergebnisse.

Thomas Larsen, President und CEO von Champion, erklärte: “Champion ist der
Ansicht, dass das Tonnagemodell für Harvey-Tuttle 1 Milliarde bis 2,5
Milliarden Tonnen der Eisenformation umfasst (siehe Champions
Pressemitteilung vom 15. Dezember 2009). Aufgrund der bevorstehenden
Bohrarbeiten und der geplanten vorläufigen Gutachten im dritten/vierten
Quartal ist jetzt unsere Zielsetzung, die unteren Grenzgehalte der
Eisenvererzung zu bestimmen, die einen eigenständigen Betrieb rechtfertigen
würden.“

Jean Lafleur, P.Geo., Projektmanager auf der Fermont-Eisenliegenschaft und
ein Director von Champion, fügte hinzu: “Das frühe Tauwetter zwang uns, das
Winterbohrprogramm zu verkürzen. Wir haben jedoch unsere Ziele erreicht.
Die signifikanten Ergebnisse der Bohrung HT10-07 haben Turtleback Mountain
deutlich als ein vorrangiges Zielgebiet für Bohrungen zur weiteren
Abgenzung (Delineation Drilling) identifiziert. Falls sich diese
Mächtigkeiten weiter erstrecken, könnten wir auf Harvey-Tuttle schnell ein
größeres Volumen abgrenzen. Das Unternehmenbemüht sich, in den kommenden
Wochen ein 7.000 m umfassendes Bohrprogramm wieder aufzunehmen. Das
Bohrprogramm wird mehrere Nachfolgebohrungen einschließen, um den Abschnitt
in Bohrung HT10-07 und die vorrangigen magnetischen Zielgebiete auf
Turtleback Mountain im Kern der Mammoth-Zone weiter abzugrenzen. Das
Programm wird ebenfalls auf Gebiete im Streichen der hämatitreichen
Eisenformation in Bohrung HT10-09 in einem Gebiet, das als Western Synform
besser bekannt ist, zielen. Dieses Gebiet befindet sich südlich von
Turtleback Mountain (siehe Karte im Anhang der originalen englischen
Pressemitteilung).“

Frühere Gutachten und Berichte haben die Eisenvorkommen auf Harvey-Tuttle
dokumentiert und insbesondere die Mammoth-Zone. Diese Zone setzt sich
zusammen aus einem grobkörnigen Hämatit und einer magnetitreichen
Eisenformation, typisch für die Lagerstätten und andere Vorkommen imFermont-Eisenerzbezirk. 1957 wurden nur zwei kurze Bohrungen im nördlichen
Teil von Harvey-Tuttle niedergebracht. Beide Bohrungen hatten Abschnitte
mit quarzhaltigem Eisenglanz. Der erste Abschnitt enthielt 26,7 % Eisen
über 26 m Länge und der zweite Abschnitt hatte 32,7 % Eisen über 20 m Länge(MRNFQ Deposit File 23B/12-0010). Das Star-Lake-Eisenvorkommen liegt ca. 5
km nördlich der nördlichen Claim-Grenze (innerhalb eines Provinzparks) von
Harvey-Tuttle und beherbergt eine historische Ressource von 234.7 Mio.
Tonnen mit 32,4 % Eisen (MRNFQ Deposit File 23B/12-0010); die
Lamelee-Peppler-Lagerstätten liegen 15 km in südöstlicher Richtung und
beherbergen eine aktuelle Mineralressource von angezeigten 935 Mio. Tonnen
mit 29,72 % Eisen (Consolidated Thompson Iron Ore Mines Ltd., 2009).

Champion erkundet die Liegenschaft durch eine doppelseitige Vorgehensweise.
Harvey-Tuttle besitzt laut Schätzungen ein Tonnagemodell von 1 Mrd. bis 2,5
Mrd. Tonnen und ist das vorrangigste Gebiet für die nächste Bohrkampagne.
Weitere vorrangige Zielgebiete im Ost- und Nordteil von Harvey-Tuttle
werden ebenfalls abgebohrt werden. Eines dieser Gebiete besitzt eine 3 km x
2 km große magnetische Anomalie. Sie befindet sich im Ostteil der
Liegenschaft, bekannt als “Figure 8 Zone“. Diese Anomalie wird als ein
Bereich mit einem Interferenzmuster zwischen zwei Hauptfaltungsphasen
gedeutet, der ein gutes Potenzial für eine strukturelle Mächtigkeitszunahme
der Eisenformation besitzt. DieseInterferenzform kann letztendlich eine
synformale Geometrie entwickeln, die im Allgemeinen für einen
Tagebauverfahren günstig sind.

Weitere Claim-Blöcke innerhalb des Cluster 2 auf der Liegenschaft zeigen
ein Tonnagepotenzial zwischen 200 Mio. und 500 Mio. Tonnen, das in der Nähe
von Harvey-Tuttle sowie der Fire-Lake-Mine von ArcelorMittal liegt. Die
Fire-Lake-Mine (341 Mio. Tonnen mit 33,4 % Eisen) ist ein saisonaler
Betrieb, der Erz an den ca. 50 km nördlich liegenden Minen- und
Aufbereitungskomplex Mont Wright liefert.

Mit National Instrument 43-101 konformer technischer Bericht

Champion hatte John Langton, M.Sc., P.Geo., und Doug Clark, P.Geo., zur
Anfertigung eines mit National Instrument 43-101 konformen technischen
Berichts (der “Bericht“) über den Claim-Block Harvey-Tuttle beauftragt, der
am 28. April 2010 dem Unternehmen vorgelegt wurde. Er wird bei SEDAR,
http://www.sedar.com/, eingereicht werden und ist dann dort unter den
Ablagen des Unternehmens einzusehen. Der Bericht fasst die Geologie und
frühere Arbeiten zusammen, beschreibt die von 2008 bis 2009 vom Unternehmen
durchgeführte luftgestützte geophysikalische Erkundung und die Schätzungen
der Tonnagemodelle der Eisenformationen und schlägt ein signifikantes
Bohrprogramm vor. Der Schwerpunkt dieses Bohrprogramm soll auf tektonisch
verdickten Muldengebieten mit signifikanten Mengenpotenzial liegen, in
deren Kern dieEisenformation vorkommt. Diese Bereiche wurden durch die im
Jahre 2008 durchgeführte luftgestützte geophysikalische Erkundung
abgegrenzt.

Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Alle Bohrkernaufnahmen und die Probenvorbereitung wurden vom qualifizierten
Personal des Unternehmens gemäß denNI 43-101 Richtlinien in den
Bohrkernlagern des Unternehmens in Wabush, Newfoundland, durchgeführt. Die
Bohrkerne mit dem Durchmesser NQ (ca. 76 mm) wurden halbiert. Eine Hälfte
verbleit als Referenzprobe in der Kernkiste, die anderen Hälften wurden
einzeln verpackt, markiert und in große Nylonsäcke gepackt, die sicher
verschlossen wurden. Anschließend wurden die Proben über Land zur Analyse
an die COREM Labors in Quebec City, Quebec, geschickt. Proben zur
Qualitätssicherung, einschließlich zertifizierte Referenzstandards,
Dubletten, Dubletten von Gesteinspulverproben und Blindprobenwurden nach
jeder 5. Probe zugegeben. COREM fügte ebenfalls Blindproben, Standards und
Dubletten zu Zwecken der Qualitätskontrolle ein.

Mineralressourcen

Geschlussfolgerte Mineralressourcen sind der Teil einer Mineralressource
für den sich die Menge und der Gehalt oder die Qualität abschätzen lassen.
Dies basiert auf geologischen Anhaltspunkten und begrenzten Beprobungen und
der angemessen vorausgesetzten, aber nicht nachgeprüften, Fortsetzung der
Geologie und der Gehalte. Die Schätzung basiert auf begrenzten
Informationen und Proben, die durch adäquate Methoden aus Bohrungen und
Aufschlüssen gewonnen wurden. Es kann nicht gewährleistet werden, dass
weitere Explorationsarbeiten die geschlussfolgerten Mineralressourcen in
angezeigte oder erkundete Mineralressourcen hochstufen werden. Die
historischen Mineralressourcen sind nicht mit den Standards für
Mineralressourcen des NI43-101 konform und deshalb unzuverlässig. Diese
historischen Mineralressourcen wurden bis dato von keiner qualifizierten
Person ausreichend bearbeitet, um sie als aktuelle, mit NI 43-101 konforme
Mineralressourcen zu klassifizieren.

Ein konzeptionelles Potenzial und Tonnagemodelle sind keine anerkannten
Mineralressourcen- oder Mineralvorratskategorie. Sie sind grundsätzlich nur
Modelle, die von dem Unternehmen zur Identifizierung von vorrangigen
Vererzungsbereichen verwendet werden. Sie werden gewöhnlich als ein Bereich
von Tonnage- und Gehaltsangaben dargestellt. Die Explorationsarbeitenreichen noch nicht aus, um sie als eine mit National Instrument (“NI“)
43-101 konforme Mineralressource darzustellen. Es ist unsicher, ob weitere
Explorationsarbeiten dazu führen werden, dass das konzeptionelle Potenzial
und die Tonnagemodelle als eine Mineralressource bestimmt werden.

Die Fermont-Eisenliegenschaft

Die Liegenschaft befindet sich 250 km nördlich der am St. Lorenz-Strom
gelegenen Hafenstadt Port Cartier im Fermont-Eisenerzbezirk im Nordosten
der kanadischen Provinz Quebec. Der Claim-Block Harvey-Tuttle enthätlt die
25 km² große Mammoth-Zone, in der starke magnetische Anomalien auftreten.
HT10-07 war die erste Bohrung, die auf Turtleback Mountain im Zentrum der
Mammoth Zone niedergebracht wurde. Die signifikante Mächtigkeit der
Eisenvererzung in Bohrung HT10-07 bestätigt das Potenzial für eine
tektonische Mächtigkeitszunahme und ist ein gutes Zeichen für die
Liegenschaft.

Champion hat eine Option auf ein ca. 384,6 km² großes Landpaket, das in 16
strategische Claim-Blöcke unterteilt ist, die in 3 Cluster (Gruppen)
zusammengefasst sind und die Liegenschaft bilden. Champion hat vor kurzem 8
Claim-Blöcke mit einer historischen Mineralressource von 694 Mio. Tonnen
mit 30,4 % Eisen bekannt gegeben. 2 der 8 Claim-Blöcke (Bellechasse und
Fire Lake North) beherbergen jetzt die aktuelle MRE. Folglich beherbergen
die restlichen 6 Claim-Blöcke eine historische Mineralressource von 578
Mio. Tonnen mit 30,4 % Eisen (Paquet, 1963 Ministere des ressources
naturelles et de la faune Quebec Assessment File GM 13035).

Das Unternehmen befindet sich jetzt im zweiten Jahr eines Optionsabkommens
mit Fancamp Exploration Ltd. und der Sheridan Platinum Group Ltd. (die
“Verkäufer“). Laut Optionsabkommen kann Champion einen 65-%-Anteil an allen
16 Claim-Blöcken der Liegenschaft erwerben. Dafür wird das Unternehmen
schrittweise 6 Mio. CAD für die Explorations- und Entwicklungsarbeiten auf
der Liegenschaft ausgeben, den Verkäufern insgesamt 1 Mio. CAD in bar
zahlen und 2,9 Mio. Aktien an die Verkäufer ausgeben. Dies alles erfolgt
über einen Zeitraum von vier Jahren, wobei die Verkäufer eine sogenannte
Net Smelter Returns Royalty (Abgabe aus dem Erzverkauf an das Hüttenwerk)
in Höhe von 3 % einbehalten. Ein Drittel davon kann Champion für 3 Mio. CAD
erwerben. Das Abkommen schließt ebenfalls ein Vorkaufsrecht auf den
Claim-Block Lamelee Lake ein. Nach Erfüllung obiger Konditionen wird
zwischen Champion und den Verkäufern ein Joint Venture (65 % Champion und
35 % die Verkäufer) abgeschlossen.

Über Champion Minerals Inc.

Champion ist ein Explorationsunternehmen, das sich auf die Entdeckung und
Entwicklung signifikanter Metallressourcen im östlichen Kanada
konzentriert, insbesonders in der Provinz Labrador and Newfoundland sowie
in Quebec. Champions Projekte schließen die Attikamagen-Eisenliegenschaft
im westlichen Labrador und nordöstlichen Quebec, die
Fermont-Eisenliegenschaft im nordöstlichen Quebec und die
Buntmetallprojekte Powderhorn und Gullbridge im zentralen Newfoundland ein.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen technischen Informationen wurden
von Jeff Hussey, P. Geo., VP Exploration des Unternehmens und Jean Lafleur,
P. Geo., Projektmanager auf der Fermont-Eisenliegenschaft, Director und
technischer Berater des President und CEO von Champion, zusammengestellt,
überprüft und genehmigt. Beide sind gemäß der NI 41-101 Standards
qualifizierte Personen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Champion Minerals Inc.
55 Adelaide Street East, Suite 410
Toronto, Ontario
CANADA M5C 1K6

Thomas G. Larsen
President and CEO
Tel.: +1 416 866-2200

Jorge Estepa
Vice President
Tel.: +1 416 866-2200

www.championminerals.com

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.

11.05.2010 17:38 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————