DGAP-News: Corporate Governance – zRating löst Verbesserungen aus

Dynamics Group AGs / Research Update

03.06.2010 07:30

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Zug, 3. Juni 2010

Medieninformation

Corporate Governance – zRating löst Verbesserungen aus

Die zCapital AG, Zug, hat sich erneut intensiv mit dem Stand der Corporate
Governance in kotierten Schweizer Unternehmen auseinandergesetzt. Daraus
ist nach 2009 die zweite umfassende Studie zur Corporate Governance in
Schweizer Small&Mid Caps sowie ein entsprechendes Rating entstanden, das
zRating. Neu sind zusätzlich auch die Schweizer Blue Chips in der Studie
aufgenommen worden.

Die Corporate Governance der Schweizer Unternehmen ist mehrheitlich
zufriedenstellend und hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert.
Die Corporate Governance der Blue Chips ist nichtüberraschend weiter
entwickelt als jene der Nebenwerte. Die Rangliste der Nebenwerte wird
angeführt von Geberit vor Valora und Sulzer, jene der Blue Chips von Lonza
vor Holcim und Julius Bär.

Die zCapital AG freut sich, dass die letztjährige Publikation der Studie
Bewegung bei den Gesellschaften ausgelöst hat und insbesondere leicht zu
erfüllende Kriterien inzwischen häufiger erfüllt werden.

zRating macht Corporate Governance vergleichbar
Mit dem zRating bewertet zCapital zum zweiten Mal die Corporate Governance
börsenkotierten Schweizer Unternehmen. Dazu werden 130 Nebenwerte (SPI
Extra) und die 20 Gesellschaften aus dem Swiss Market Index (SMI) auf 52
Kriterien aus dem Bereich Corporate Governance untersucht. Die Kriterien
sind in die vier Kategorien Aktionärszusammensetzung und Kapitalstruktur,
Zusammensetzung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung,
Entschädigungs- und Beteiligungsmodelle der Geschäftsleitung und des
Verwaltungsrates sowie Mitwirkungsrechte der Aktionäre unterteilt. Sowohl
quantitative als auch qualitative Aspekte wurden berücksichtigt. Die
Kriterien wurden in einem Scoring Modell gewichtet und mit Punkten
bewertet. Daraus resultiert eine mögliche Maximalpunktzahl von 100.

Geberit vor Valora in Rangliste der Nebenwerte, Lonza zuoberst auf
Gesamtrangliste
Die durchschnittliche Punktzahl im zRating beträgt 66. Die höchste
Punktzahl bei den Aktien aus dem SPI Extra (Nebenwerte-Index) hat Geberit
mit 87 Punkten erreicht, dicht gefolgt von Valora mit 86 Punkten. Auf Rang
3 liegt Sulzer mit 82 Punkten. Bei den Swiss Market Index-Werten führt
Lonza mit 93 Punkten vor Holcim mit 86 Punkten und Julius Bär mit 84
Punkten. Die Auswertung zeigt, dass die Situation der Corporate Governance
in der Schweiz mehrheitlich zufriedenstellend ist und sich im Vergleich zum
Vorjahr leicht verbessert hat. Die Fortschritte wurden vor allem in
Bereichen erzielt, die sich einfachändern lassen. Beispielsweise wurden
die Informationen auf der Homepage und im Geschäftsbericht ausführlicher
und transparenter dargestellt. GrössereÄnderungen, wie beispielsweise die
Abschaffung von Stimmrechtsbeschränkungen wurden nur vereinzelt beobachtet.
Zudem sind solche von den Unternehmen meist nur auf externen Druck
vorgenommen worden.

Eigentümergeführte Unternehmen zahlen höhere Löhne
Bei der detaillierten Auswertungen der Nebenwerte ist aufgefallen, dass
eigentümergeführte Unternehmen mit durchschnittlich CHF 8.05 Mio.
Gesamtvergütung für den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung deutlich
höhere Entschädigungen bezahlen als die reinen Publikumsgesellschaften.
Unternehmen ohne Entrepreneur bezahlen durchschnittlich CHF 6.89 Mio. Zudem
haben eigentümergeführte Unternehmen weniger unabhängige Mitglieder im
Verwaltungsrat undüberdurchschnittlich häufig eine Personalunion von
Verwaltungsratspräsident und CEO. Es existieren klar zwei Gruppen von
eigentümergeführten Unternehmen. Eine Gruppe, die zwar die Kapitalaufnahmeüber die Börse gewählt hat, jedoch die Unternehmensstruktur weiter auf den
Eigentümer ausrichtet, und eine Gruppe, die wie eine reine
Publikumsgesellschaft geführt wird und eine sehr gute Corporate Governance
aufweist.

Entschädigungen mit grosser Bandbreite
Das typische kotierte Schweizer Small&Mid Cap-Unternehmen wendet für die
Entschädigungen der Verwaltungsräte und Geschäftsleitungsmitglieder 4.6 %
des EBITDA (operativer Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen) auf.
Damit verdient ein Verwaltungsratspräsident durchschnittlich CHF 238“000
und ein CEO CHF 1.1 Mio. (beides Medianwerte). Die Löhne der
Verwaltungsräte sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, womit sich
die Krise auch auf die Führungspersonen ausgewirkt hat.

Das typische Verwaltungsratsmitglied hält eine Beteiligung von CHF 7.6
Mio., das Geschäftsleitungsmitglied CHF 229“000 (Medianwerte). Diese Werte
sind aufgrund der guten Börsenentwicklung leicht gestiegen.

Weiterentwicklung der Corporate Governance wichtig
Durch die Analyse der Corporate Governance können Risiken erkannt werden,
bevor ein Investment getätigt wird. Die Ertragskraft und die Bewertung
einer Unternehmung sind für die Anlageperformance jedoch wichtiger als die
Corporate Governance. Zur Verbesserung der Corporate Governance müssen
nicht nur die Unternehmen beitragen, sondern auch die Aktionäre. Die
Wahrnehmung und Gewährung der Stimmrechte ist der Schlüssel zur
Verbesserung der Corporate Governance.

Wir setzen uns für die Weiterentwicklung der Corporate Governance ein und
lancierten deshalb vor einer Woche das Portal www.generalversammlung.net,
das dem engagierten Aktionär die Orientierung im
Generalversammlungsdschungel erleichtert. Zudem werden wir weiterhin
jährlich die Corporate Governance der Unternehmen untersuchen.

Weitere Auskünfte
Gregor Greber, Tel. +41 41 729 80 80

Die vollständige Studie kann gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 25 (plus
CHF 3 Versandkosten) bei zCapital bestellt werden (www.zcapital.ch,
info@zcapital.ch oder Tel. +41 41 729 80 83).

Die zCapital AG mit Sitz in Zug, gegründet 2008, ist ein unabhängiger
Vermögensverwalter, der sich auf die Vermögensverwaltung von Schweizer
Aktien aus dem Bereich Nebenwerte spezialisiert. zCapitals Anlagefonds«zCapital Swiss Small&Mid Cap Fund»mit einem Anlagevolumen von fast CHF
150 Mio. investiert in Schweizer Small&Mid Caps. zCapital verpflichtet
sich dem Fundholder Value. Die Interessen der Anleger des Funds stehen an
erster Stelle. Deshalb prüft zCapital beispielsweise alle potenziellen
Investments hinsichtlich der Corporate Governance.

03.06.2010 07:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————