Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
12.11.2010 06:05
—————————————————————————
Die 4. International Conference on the Industrialisation of Dye Solar Cells
(DSC-IC 2010), die Anfang dieses Monats im Cheyenne Mountain Resort in
Colorado Springs stattfand, war ein herausragender Erfolg. Mehr als 160
Delegierte nahmen an der Veranstaltung teil, bei der 30 Fachleute aus dem
Bereich Farbstoffsolarzellen (DSC) ihre neueste Forschung und kommerziellen
Erfolge vorstellten.
Die dreitägige Veranstaltung erreichte eine umfassende Abdeckung der Themen
Marktentwicklung, neue Anwendungen und Fortschritte in der DSC-Technologie;
darunter durch 25 Postersessions mit Rednern und Rednerinnen führender, im
DSC-Bereich tätiger Unternehmen und Forschungsinstitute.
Die Konferenzteilnehmer wurden mit einer Eröffnungsansprache des
Vorsitzenden, Dr. Arthur Frank, Leitender Wissenschaftler des National
Renewable Energy Laboratory (NREL), begrüßt. Dr. Frank etablierte mit
seinen inspirierenden Ausführungen die Bedeutung von DSC für die Zukunft
der Solarenergietechnik als Konferenzthema, und wies dabei auf die
Verbindung zwischen DSC und Photosynthese hin.
Die Veranstaltung enthielt einen exklusiven Vortrag vom –Vater der
Farbstoffsolarzelle–, Prof. Michael Grätzel, der gemeinsam mit Dyesols Dr.
Hans Desilvestro und Dr. Francisco Fabregat Santiago von der spanischen
Universität Jaume I bereits vor Beginn der Konferenz ein Seminar gab, das
sich an Delegierte richtete, die besonders daran interessiert waren, sich
größere Einsicht in die Arbeitsweise von DSC und die wichtigsten, für DSC
erforderlichen Werkstoffe zu verschaffen. Professor Grätzel war der
Empfänger des Millenium Technology Preises 2010.
Darüber hinaus kamen die Teilnehmer in den Genuss einer seltenen
Besichtigung mit Blick hinter die Kulissen des National Renewable Energy
Laboratory (NREL) in Golden, Colorado. Das NREL ist das einzige
US-Bundeslabor, das ganz und gar im Dienst der Erforschung, Entwicklung,
kommerziellen Vermarktung und Anwendung erneuerbarer Energie und
energieeffizienter Technologien steht.
In seiner Funktion als Hauptsponsor war Dyesol Mitorganisator der Konferenz
und trug außerdem wesentlich zum Konferenzprogramm bei; so unter anderem
durch Vorträge von:
* Dr. Gavin Tulloch, Director of Technology, Dyesol Limited – mit einer
Redeüber die Konjunkturaussichten, wobei er dieüberwältigenden
kommerziellen undökologischen Möglichkeiten der DSC-Technologie darstellte
und eine enthusiastische Führung der DSC-Gemeinde bot.
* Dr. Hans Desilvestro, leitender Wissenschaftler, Dyesol Limited – mit
einem technischen Vortragüber die Durchbrüche bei DSC der nächsten
Generation undüber die Arbeit zur Erzielung höherer Leistungsfähigkeit.
* Frau Sylvia Tulloch, Mitbegründerin und Direktorin von Dyesol
Limited,über Combined Energy Generation and Storage (CEGS) – ein neues
Konzept zur Kombinierung von DSC und Superkondensatoren sowie deren
Schichtstruktur; dabei wurde die Gelegenheit näher definiert, wie der
Rückhalteffekt der DSC-Technologie bezüglich transienter Spannung bei
Dunkelheit für CEGS-Anwendungen zu nutzen ist.
* Herr Marc Thomas, CEO Dyesol Inc., sprachüber gebäudeintegrierte
Photovoltaik (BIPV) und gebäudeergänzende Photovoltaik (BIPV) – und
präsentierte eine gewerbliche Perspektive. Dabei hob er die Fähigkeit von
DSC hervor, auf und in Gebäude einfallendes Licht –den ganzen Tag und jeden
Tag einzufangen und umzuwandeln–, was in der Anwendung auf Glas und Stahl
Absatzmöglichkeiten reflektiert, die sich auf Milliarden Quadratmeter
belaufen.
Professor Byung Moo Moon, der als Vertreter des Dyesol-Timo Joint Ventures
erschienen war, sprach darüber, wie man in Korea gegenwärtig mit
ehrgeizigen Plänen für ein Scale-up den kommerziellen Sprung wagt.
Weitere Einblicke in die Fortschritte bei der Erforschung der
Leistungsfähigkeit und Stabilität von DSC wurden im Verlauf der Konferenz
durch Vorträge von Tata Steel, Fujikura, NREL, 3Gsolar, Sony und Tripod
vermittelt.
Im Produktentwicklungsbereich wird eine erhebliche Anzahl der
Produktentwicklungsbemühungen für DSC von Dyesols branchenführender
Technologie untermauert. Dabei finden die wesentlichsten Anstrengungen, mit
Tata Steel und Pilkington NA, im BIPV-Markt statt.
Zusätzlich zu Dyesol wurde die Konferenz unter anderem von den folgenden
Organisationen unterstützt: Solaronix, Everlight USA, Organica Feinchemie
GmbH, Torrey Hills Technologies, PV Measurements Inc, McScience, Merck und
Oriel Instruments.
Der Erfolg der Konferenz ist in nicht unwesentlichem Maße dem Beitrag von
Viv McShane, Dyesols Marketing Managerin, zu verdanken, die seit der
vorhergegangenen erfolgreichen Konferenz in Japan Führung und
Organisationstalent in diese Veranstaltung eingebracht hat.
–Besondere Glückwünsche–, so Marc Thomas, CEO von Dyesol Inc., –gehen an
IntertechPira, die diese Konferenz gemeinsam mit Dyesol organisiert und
eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung des außerordentlichen Erfolgs
der Konferenz gespielt haben.–
Weitere Auskünfte zu Dyesol erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR
unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als –künstliche Photosynthese–
beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit einem
Farbstoffüberzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch
Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder
zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code –DYE–).
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Werkstoffen,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an dieÖffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com
Weitere Auskünfte zu Dyesol erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR
unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
12.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————