DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Dyesol Limited: Dyesol erhält grünes Licht für bedeutende Expansion in
Japan
25.05.2011 / 10:10
———————————————————————
Dyesol erhält grünes Licht für bedeutende Expansion in Japan
Japans Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat bekannt
gegeben, dass Dyesol Japan eins von nur fünf Unternehmen aus der ganzen
Welt ist, dem eine Subvention (Förderung) zur Unterstützung der Gründung
einer größeren Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Japan gewährt
wird. Das Angebot einer F&E-Subvention, die Teil eines Programms in Höhe
von 2,5 Mrd. JPY ist, erging an insgesamt fünf internationale Firmen,
darunter auch den IT-Dienstleistungsriesen salesforce.com. Dyesol ist das
einzige Solarenergieunternehmen, dem Unterstützung angeboten wurde. Das
Evaluierungs- und Auswahlverfahren wurde von unabhängigen Fachleuten
durchgeführt.
METI erklärt, dass –das Subventionsprogramm zur Förderung asiatischer
Standortlokalisierung in Japan dazu gedacht ist, stark wertschöpfende
Geschäftsstandorte in Japan zu erhalten und zu festigen. Weiter soll es ein
nachhaltiges Wachstum der japanischen Wirtschaft erzielen, indem es die
Gründung neuer, hochwertschöpfender Standorte in Japan, die den Nachweis
einer erheblichen Wirkung auf die japanische Wirtschaft erbracht haben,
unterstützt und hochwertschöpfende Geschäftsbetriebe, die zur Stärke der
japanischen Wirtschaft passen, anzieht und konzentriert.–
–Die Projekte wurden auf Basis ihrer Einzigartigkeit, Wertschöpfung und
potentiellen mitziehenden Wirkung auf die japanische Wirtschaft sowie ihrer
standortbedingten Wettbewerbsfähigkeit im Ausland beurteilt.–
Mit Unterstützung seitens der japanischen Regierung plant Dyesol, ein
Werkstoffintegrationszentrum in einem Land zu etablieren, das es für das
Zentrum der Werkstoffforschung und -entwicklung in Asien hält. Für Dyesol
ist dies ein strategischer und taktischer Erfolg, der eine der Hauptsäulen
zur Ermöglichung seiner fortlaufenden Führung im Bereich
Farbstoffsolarzelle begründen wird. Den Erwartungen nach wird das Projekt
im Juli 2011 anlaufen und die Einrichtung gegen Ende 2012 voll
betriebsfähig sein.
Zu den vielen Vorteilen für Dyesol gehören:
– Das neue F&E-Zentrum von Dyesol Japan wird Zugang zu ausgezeichneten
Möglichkeiten für die Generierung geistigen Eigentums bieten und die
Zusammenarbeit mit Forschungszentren in Japan fördern. Erweiterungen des
vorhandenen geistigen Eigentums für die Technologie der nächsten Generation
werden gewährleisten, dass Dyesol seinen Weg zu höherer industrieller
Effizienz beibehalten wird. Dies demonstriert Dyesols anhaltende
Verpflichtung gegenüber globalen Partner wie etwa Tata, auch weiterhin bei
Effizienzverbesserungen der DSC-Technologie ganz vorne zu stehen.
– Die Einrichtungen werden eine beträchtliche Expansion seiner
F&E-Aktivitäten in Japan darstellen und Dyesol in die Lage versetzten,
seine Fähigkeit zur Bedienung des asiatischen Marktes mit den qualitativ
besten und leistungsstärksten DSC-Werkstoffen und Geräten weiter
auszudehnen.
– Das Projekt liefert Dyesol das staatliche Imprimatur, das sehr dabei
helfen wird, kooperative Industrialisierungsprojekte mit wichtigen
japanischen Unternehmen aus diesem Bereich, vor allem in der
Unterhaltungselektronik, einzugehen.
Es ist Dyesol eine große Ehre, dass unser Unternehmen von METI dazu
ausgewählt wurde, an der nächsten Generation japanischer Forschung und
Entwicklung teilzuhaben, und wir werden alles daran setzen, dieses Projekt
zu einem frühen Erfolg zu machen.
Wie Dr. Gavin Tulloch, Dyesols Director of Technology, sagt: –Das vom neuen
F&E-Zentrum in Japan erzeugte geistige Eigentum wird unsere
partnerschaftlichen Projekte auf der ganzen Welt vorantreiben und ihnen
eine beträchtliche Wertsteigerung verschaffen.–
Weitere Auskünfteüber Dyesol Japan erhalten Sie von Ken McKeen (President
Dyesol Asia) unter +81 (0)80 3311 0562 oder von Miho Kanamori (Director
Dyesol Japan) unter +81 (0)90 8342 3084.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als –künstliche Photosynthese–
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Rutheniumfarbstoff
auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht werden.
Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung oder Metallbleche direkt in Gebäude integriert werden, anstatt
Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol ist ein globales Solartechnikunternehmen und seit August 2005 an der
australischen Börse notiert (ASX-Code –DYE–). Dyesol produziert und liefert
ein aus Zubehör, Chemikalien, Werkstoffen, Einzelteilen und dazugehörigen
Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an
Wissenschaftler und Hersteller von DSC. Das Unternehmen spielt eine
führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem
Labor und an dieÖffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com/
Ende der Corporate News
———————————————————————
25.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
126102 25.05.2011