Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
26.11.2010 07:15
—————————————————————————
Dyesol und das National Institute for Materials Science (NIMS) Japan haben
heute formell einen gemeinsamen Kooperationsvertrag für ein
Dreijahresprogramm bekräftigt. Ziel dieser Abmachung ist es, die nächste
Generation hoch effizienter Werkstoffe und Technologie im Zusammenhang mit
Farbstoffsolarzellen (DSC) zu liefern, die direkt in Dyesols kommerzielle
partnerschaftliche Projekte einfließen werden. Dazu gehören u.a. Tata Steel
Europe und Pilkington North America – unsere beiden Schlüsselpartner bei
der Adressierung des Gebäudehüllenmarktes, der sich auf 400 Mrd. US-Dollar
pro Jahr beziffert.
Die Arbeit wird in der NIMS-Forschungseinrichtung in Tsukuba (in der Nähe
von Tokio) durchgeführt und wird von Dr. Liyuan Han von NIMS, einem
renommierten und respektierten Führer der weltweiten DSC-Forschung, sowie
Dyesols Dr. Gavin Tulloch geleitet. Dr. Han, früherer leitender Forscher
(1993 – 2008) der Advanced Energy Laboratories der japanischen Sharp
Corporation, hält mit 11,1% den beglaubigten Weltrekord für DSC-Effizienz.
Dr. Tulloch, Dyesols Director of Technology, erklärte: –Dies bietet eine
einzigartige Gelegenheit für Dyesol, gemeinsam mit einer weltweit führenden
Institution, die unter der Leitung eines anerkannten Experten auf diesem
Gebiet steht, durch vereinte Kräfte in der Werkstoffentwicklung die Grenzen
der Leistungsfähigkeit von DSC auszudehnen.–
–Bei diesem Projekt geht es darum, die Grenzenüber die Effizienzniveaus
hinaus zu erweitern, wie sie mit auf CIGS (Kupfer, Indium, Gallium,
Diselenid) oder CdTe (Cadmiumtellurid) basierenden
Dünnschicht-Photovoltaikgeräten zu erreichen sind. Im Gegensatz zu diesen
Technologien sind DSC nicht auf erhebliche Mengen toxischer Materialien
(wie etwa Cadmium) oder seltener Werkstoffe (wie etwa Indium, Gallium,
Tellur) angewiesen und bieten die kürzesten Energieamortisationszeiten,
denn DSC verbrauchen wesentlich weniger Energie iin der Herstellung und
sind bei allen Lichtverhältnissen betriebsbereit. Außerdem imitieren DSC
die Photosynthese, d.h. sie funktionieren den ganzen Tag lang und jeden
Tag–, sagte Dr. Tulloch.
Weitere Auskünfte zu Dyesol erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR
unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Japan wenden Sie sich bitte an Frau Miho Kanamori, Dyesol Japan, unter
+81 (0)90 8342 3084.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als –künstliche Photosynthese–
beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit einem
Farbstoffüberzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch
Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder
zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code –DYE–).
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Werkstoffen,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an dieÖffentlichkeit zu bringen.
NIMS
Unsere Welt besteht aus verschiedenen –Substanzen–, und in diesen –Stoffen–
finden sich die Grundlagen unseres täglichen Lebens. Materialien gliedern
sich in zwei Hauptkategorien, nämlich organische/polymere Werkstoffe und
anorganische Werkstoffe, wobei die letzteren wiederum in Metalle und
Keramik unterteilt sind. Von der Steinzeit,über die industrielle
Revolution bis zum heutigen Tag haben die Fortschritte in der
Werkstoffkunde ihren Beitrag zur Entwicklung der Menschheit geleistet und
sind nun darauf ausgerichtet, eine Lösung für globale Probleme zu bieten.
NIMS ist auf die Erforschung dieser Werkstoffe spezialisiert. Unsere
materialwissenschaftliche Forschung wird mit dem Blick auf die nächste
Generation geleitet und steht unter dem Motto –Die Werkstoffkunde schafft
Zukunft–.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com
Weitere Informationen zu NIMS entnehmen Sie bitte der NIMS-Website
(http://www.nims.go.jp/eng/).
Weitere Auskünfte zu Dyesol erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR
unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Japan wenden Sie sich bitte an Frau Miho Kanamori, Dyesol Japan, unter
+81 (0)90 8342 3084.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
26.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————