DGAP-News: Dyesol Limited: Kommentar und Update – 2. Quartal Bilanzjahr 2012 F&E – Mit Energie in die Zukunft

DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges
Dyesol Limited: Kommentar und Update – 2. Quartal Bilanzjahr 2012 F&E
– Mit Energie in die Zukunft

01.02.2012 / 03:50

———————————————————————

Marktmitteilung – 31. Januar 2012

Kommentar und Update – 2. Quartal Bilanzjahr 2012
F&E – Mit Energie in die Zukunft

Das Jahr 2011/12 erweist sich auch weiterhin als eine Herausforderung für
Solaraktien und kleinere Technologiefirmen weltweit. Allerdings scheint es,
als gäbe es Licht am Ende des Tunnels, denn eine ganze Reihe von Analysten
prognostizieren einen Wandel in den Geschicken von Solarfirmen, eine
verringerte Bekenntnis zu Solarparks und einen rasch wachsenden Markt für
die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV). Die
Farbstoffsolarzellentechnologie passt ausgezeichnet zu BIPV-Anwendungen.

Das Geschäftsmodell von Dyesol unterscheidet sich zwar beträchtlich von dem
anderer Solarfirmen, dennoch aber wurden wir traditionell in globalen
Börsenindizes zusammen mit herkömmlichen Solarfirmen geführt. In dem
Bemühen, Dyesol abzugrenzen, haben wir die Kurzbeschreibung unseres
Unternehmens nun wie folgt abgeändert:

Dyesol ist weltweiter Lieferant von Werkstoffen, Technologie und Know-how
für Farbstoffsolarzellen (DSC). Unter DSC versteht man eine photovoltaische
Technologie, die es Produkten auf Metall-, Glas- und Polymerbasis in den
Bereichen Bau, Transport und Elektronik ermöglicht, Energie zu erzeugen und
die Energieeffizienz zu verbessern. Dyesol unterhält Partnerschaften mit
führenden multinationalen Unternehmen, die beträchtliche Marktanteile und
etablierten Zugang zum Markt besitzen.

Unser Geschäftsmodell stellt sich in unserer Zusammenarbeit mit Partnern
wie Tata und Pilkington dar, die Produkte herstellen, die sich ohne
weiteres in diverse Applikationen in der gebauten Umwelt integrieren
lassen. In der Werbung für Dyesol sagen wir, dass wir verbesserte
Bauprodukte zur Stromzeugung entwickeln, mit denen der Energiefußabdruck
des Gebäudes verringert und die Energieeffizienz gesteigert wird. Wir
setzen unser beträchtliches Engagement in diese Projekte fort und sind
stolz auf die in diesem Jahr erzielten Meilensteine in der
Produktentwicklung, und besonders die im letzten Quartal von unserem Team
in Großbritannien erreichten.

Forschung und Entwicklung (F&E) bleiben auch in Zukunft grundlegender
Schwerpunkt zum Erzielen der wichtigsten Meilensteine unserer
Technologie-Roadmap, die für die Unterstützung unserer partnerschaftlichen
Projekte von entscheidender Bedeutung sind. Die Aufskalierung der
Produktion jedes unserer neuen Werkstoffe untermauert die erreichten
Leistungssteigerungen und ist unerlässlich für die kommerzielle Vermarktung
der mit DSC verbesserten Produkte unserer strategischen Partner. Dyesol
verfügtüber einzigartige Technologie zur Werkstoffproduktion, die von
potentiellen weltweiten Partnern in der Chemiebranche gefragt ist. Wie vor
kurzem in einer Mitteilung bekannt gegeben wurde, hat Dyesol in Australien
eine 15%ige Effizienzsteigerung (6,9% auf 8%) für Streifenzellen im
industriellen Maßstab erzielt, die sich leicht aufskalieren lassen. Auch
unser Kooperationsprogramm mit dem weltweit anerkannten japanischen
National Institute of Materials Science (NIMS) fängt an, Früchte zu tragen.
Hier geht es um Farbstoffstrukturen der nächsten Generation, wobei für mit
Farbstoffkombinationen beschichtete Testzellen eine Rekordeffizienz von
11,4% erreicht wurde. Das gemeinsame Projekt mit der CSIRO zur Entwicklung
neuer Farbstoffstrukturen tritt nun in eine Testphase für die im Rahmen
dieses Vertrages gelieferten neuen Werkstoffe ein.

Die Industrialisierung von DSC auf Stahl im PV-Beschleuniger im
nordwalisischen Shotton setzt sich mithilfe der Pilotfertigungsanlage fort.
Das –größte– Projekt umfasste die Konstruktion einer 20 Quadratmeter großen
Dachanlage, die gegenwärtig evaluiert wird. Bei dem –besten– Projekt geht
es um den Nachweis von Leistungssteigerungen und um die Validierung der
Lebensdauer. Im letzten Quartal haben wir das Design und den
Fertigungsprozess im industriellen Produktbereich präsentiert, mittels
dessen die Benutzung von teurem Silber so gut wie eliminiert wurde.
Parallel dazu haben wir eine 15%ige Leistungssteigerung für ein von hinten
beleuchtetes Element bestätigen können, das darüber hinaus eine
Verdoppelung der Leistungsabgabe bei vollem Sonnenlicht aufwies.

Im Anschluss an die erfolgreiche Installation von Verfahrenseinrichtungen
bei Dyetec Solar, dem Joint Venture zwischen Dyesol und Pilkington North
America, haben sich die Aktivitäten auf die Feststellung der
Gerätefähigkeiten durch die Produktion großflächiger Fliesen und die
Entwicklung neuer Glastechnologie konzentriert. Auch hier schreitet die
Arbeit zeit- und budgetgerecht voran. Diese Phase des
Machbarkeitsnachweises ist die Vorstufe einer erwarteten beträchtlichen
Aufskalierung der Entwicklungstätigkeit in Toledo im Laufe des Jahres 2012.

Während des Quartals haben wir die Installation von
Prototypfertigungsanlagen für G-Energy, einer mit der chinesischen
Tsinghua-Universität in Verbindung stehenden Firma, und für Acrosol in
Südkorea abgeschlossen. Bei dem koreanischen Projekt halfen Mitarbeiter des
Dyesol-Timo JVs bei der Installation und Inbetriebnahme. Während sich unser
Hauptaugenmerk auf partnerschaftliche Programme richtet, demonstrieren
diese Projekte Dyesols Fähigkeit, verschiedene Kunden mit Lösungskonzepten
zu beliefern und uns selbst als permanenter Werkstoff- und Gerätelieferant
zu positionieren. Weiter haben wir im Verlauf dieses Quartals von dem
führenden japanischen Elektronikunternehmen NEC einen Auftrag zur
Werkstoffevaluierung erhalten. Dies stellt ebenfalls Dyesols international
guten Ruf für technische Exzellenz im DSC-Bereich unter Beweis.

Dyesol war auch in Australien aktiv und hat sich Programme der
australischen Regierung zu Nutzen gemacht. Darunter waren das
Abschreibungsprogramm zur Förderung von F&E sowie Enterprise Connect, das
Unternehmen wie Dyesol dabei unterstützt, seine Geschäftstätigkeit
weiterzuentwickeln. Der Besuch der australischen Premierministerin in
Dyesols Hauptsitz am 20. Oktober war ein extrem positives Ereignis, durch
das Dyesols Sichtbarkeit innerhalb der Regierung stark verbessert wurde und
das zu einem anhaltenden Dialog mit wichtigen zuständigen Ministerien
geführt hat.

Im Dezember 2011 hat Dyesol seinen neuen e-Newsletter vorgestellt. Ziel des
Newsletters ist es, unsere Aktionäre und sonstige Stakeholder besserüber
Dyesols Aktivitäten, Fortschritte in der DSC-Technologie und globale Trends
auf dem Laufenden zu halten. Der Newsletter wurde positiv aufgenommen und
hat zur Anmeldung einer beträchtlichen Anzahl neuer Abonnenten geführt.
Außerdem hat Dyesol zurÜbertragung von Videoinhalten und Verbesserung
unserer Online-Kommunikation für die Firma einen YouTube Channel eröffnet.

Darüber hinaus sind Vorbereitungen im Gange, unser amerikanisches Programm
für –Depositary Receipts– (Hinterlegungsscheine), die gegenwärtig in den
USA außerbörslich auf der Pink-Plattform des Marktes gehandelt werden, auf
das höchste Band des Freiverkehrsmarktes – die OTCQX – aufzustufen. Mit
dieser Implementierung wird unsere Informationstransparenz für
US-Investoren beträchtlich gesteigert, die dadurch leichteren
Echtzeitzugang zu Notierungen, Firmenmitteilungen und andere Berichten
erhalten. Wir gehen davon aus, das sich dies in einer verstärkten
Investitionstätigkeit niederschlagen wird, vor allem sobald die Aktivitäten
in Toledo einen höheren Bekanntheitsgrad erreichen.

Wir haben nun denÜbergang von der Vereinbarungüber eine
eigenkapitalgebundene Kreditlinie mit SpringTree Special Opportunities
Fund, LP auf eine neue Vereinbarung mit Bergen Asset Management, LLC
abgeschlossen. Dabei sind wir davon ausgegangen, dass die neuen Modalitäten
eine Reihe von Verbesserungen enthalten, die für Dyesol und seine Aktionäre
von Vorteil sind. Hier ist wesentlich, dass die Garantie Zugang zu
flexibler Finanzierung in einer Zeit bietet, in der das Unternehmen seine
globale Kommerzialisierungsstrategie entwickelt und strategische
Investitionen tätigt.

Die monatliche Netto-Burn-Rate für den Betrieb im zweiten Quartal entsprach
mit 900.000 AUD den Erwartungen der Firma. Am Quartalsende beliefen sich
die Barmittel auf 2,67 Mio. Dollar gegenüber 4 Mio. am Ende des vorherigen
Quartals, wobei eine neue eigenkapitalgebundene Kreditlinie von bis zu 21,2
Mio. Dollar zur Verfügung steht. Zum Quartalsende ging eine
F&E-Steuervergütung in Höhe von 0,73 Mio. Dollar ein. Das Unternehmen prüft
auch weiterhin Möglichkeiten zur Reduzierung der Cash-Burn-Rate bei
gleichzeitigem Ausbau unserer technologischen Führungsposition.

Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol ist weltweiter Lieferant von Werkstoffen, Technologie und Know-how
für Farbstoffsolarzellen (DSC). Unter DSC versteht man eine photovoltaische
Technologie, die es Produkten auf Metall-, Glas- und Polymerbasis in den
Bereichen Bau, Transport und Elektronik ermöglicht, Energie zu erzeugen und
die Energieeffizienz zu verbessern. Dyesol unterhält Partnerschaften mit
führenden multinationalen Unternehmen, die beträchtliche Marktanteile und
etablierten Zugang zum Markt besitzen. Das Unternehmen ist an der
australischen Börse (DYE) und im deutschen Open Market gelistet und wirdüber seine Depotbank BNY Mellon am OTCBB (DYSOY) gehandelt. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter http://www.dyesol.com. Zum Eintrag auf der
Mailingliste und Abonnement des e-Newsletters bitte hier klicken.

Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als –künstliche Photosynthese–
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Rutheniumfarbstoff
auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht werden.
Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen findet. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei schwachen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung oder Metallbleche direkt in Gebäude integriert werden, anstatt
Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.

– Ende –

Ansprechpartner für Media und Investor Relations:
Australien Viv Hardy, Callidus PR, Tel. +61 (0)2 9283 4113 oder +61 (0)411
208 951
Deutschland&Europa Eva Reuter, Dr. Investor Relations, Tel. +49 (0)177
605 8804.
USA&Amerika Josh Seidenfeld, Antenna Group, Tel. +1 (0)415 977 1953,
dyesol@antennagroup.com
Dyesol Hauptsitz Angela Geary, Dyesol Brand Manager, Tel. +61 (0)2 6299
1592, ageary@dyesol.com

Ende der Corporate News

———————————————————————

01.02.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

154791 01.02.2012