DGAP-News: Dyesol Limited: Tata Steel und Dyesol gehen in die nächste Phase des Photovoltaikprojekts

DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Dyesol Limited: Tata Steel und Dyesol gehen in die nächste Phase des
Photovoltaikprojekts

30.03.2011 / 11:41

———————————————————————

Tata Steel und Dyesol gehen in die nächste Phase des Photovoltaikprojekts

Beigefügt findet sich eine Kopie einer von Tata Steel Europe
herausgegebenen Mitteilung in Bezug auf die Expansion des gemeinsamen, im
PV-Beschleunigerzentrum am Standort von Tata Steel in Shotton in Nordwales
angesiedelten Photovoltaik-Entwicklungsprojekts.

Tata Steel and Dyesol move to next phase in photovoltaics project

Tata Steel and Dyesol have decided to expand their joint photovoltaics
development project based at the PV Accelerator Centre at the Tata Steel
site at Shotton in North Wales.

The number of personnel working on the project will be increased from 30 to
50 and activity at the PV Accelerator Centre will be scaled up.

The£11m project, whose initial development phase is due to be completed in
June 2011, set out to develop the world–s first continuously manufactured
dye sensitised photovoltaic product on steel for building applications.
Over this period the partners have been supported by a£5m technology grant
from the Welsh Assembly Government.

Peter Strikwerda, Managing Director of Tata Steel Colors, commented:

–This project forms a key part of the Tata Steel strategy to develop a new
range of functional coated steel products based on renewable energy for use
on the roofs and walls of buildings. The project has met the objectives
originally set for this phase to determine the photovoltaic cell
architecture on steel, the roof component designs, the manufacturing
processes and the raw materials requirements.

–This expansion takes the project from its laboratory and pilot line phase
into a pre-industrialisation phase. We will significantly accelerate
technical progress with the objective of establishing a product, process
and supply chain that can be successfully commercialised.–

ENDS

For further information, please call:
Bob Jones: 0207 717 4532 or mobile 07764 710340

Additional Notes for Editors

1. Established in 1907 as India–s first integrated steel company, Tata
Steel Group is one of the world–s top ten steel producers with annual crude
steel capacity of more than 28 million tonnes. It is the world–s second
most geographically diverse steel producer, with operations in 26 countries
and a commercial presence in more than 50. Tata Steel Group has over 80,000
employees across four continents and is a Fortune 500 company.

2. Tata Steel Europe Limited (formerly Corus) is Europe–s second largest
steel producer. With main steelmaking operations in the UK and the
Netherlands, the company supplies steel and related services to the
construction, automotive, packaging, material handling and other demanding
markets worldwide.

3. Tata Steel Colors is a business within Tata Steel Europe engaged in the
manufacture and sale of prefinished steel products to the construction,
manufactured goods and domestic appliance sectors. The business has 6 sites
in 4 countries, 3 of which are in the UK. The business headquarters and
largest manufacturing site is at Shotton in Deeside, North Wales.

4. Dyesol Limited is a global solar technology company and in August 2005
was listed onthe Australian Stock Exchange (ASX: DYE). Dyesol manufactures
and supplies a range of dye solar cell products comprising equipment,
chemicals, materials, components and related services to researchers and
manufacturers of dye solar cells.

5. Dye solar cell (DSC) technology can best be described as –artificial
photosynthesis– using an electrolyte, a layer of titania (a pigment used in
paint and tooth paste) and ruthenium dye deposited on glass, metal or
polymer substrates. Light striking the dye excites electrons which are
absorbed by the titania to become an electric current many times stronger
than that found in natural photosynthesis in plants. DSC works well in all
light conditions.

Tata Steel und Dyesol gehen in die nächste Phase des Photovoltaikprojekts

Tata Steel und Dyesol haben beschlossen, ihr gemeinsames, im
PV-Beschleunigerzentrum am Standort von Tata Steel in Shotton in Nordwales
angesiedeltes Photovoltaik-Entwicklungsprojekt zu expandieren.

Die Anzahl der an dem Projekt beteiligten Mitarbeiter wird von 30 auf 50
aufgestockt und die Aktivität im PV-Beschleunigerzentrum wird hochskaliert.

Das 11 Mio.-Pfund-Projekt, dessen erste Entwicklungsphase im Juni 2011
beendigt sein soll, hatte es zum Ziel, das weltweit erste im Dauerbetrieb
hergestellte, farbstoffsensibilisierte Photovoltaikprodukt auf Stahl für
Gebäudeanwendungen zu entwickeln. Während dieses Zeitraums wurden die
Partner mit Fördermitteln in Höhe von 5 Mio. Pfund von der Regierung der
walisischen Nationalversammlung unterstützt.

Peter Strikwerda, Managing Director bei Tata Steel Colors, sagte dazu:

–Dieses Projekt bildet ein Schlüsselelement in Tata Steels Strategie, eine
neue Palette funktioneller, beschichteter Stahlprodukte auf Grundlage
erneuerbarer Energie für den Einsatz auf Gebäudedächern und -wänden zu
entwickeln. Dieses Projekt hat die ursprünglich für diese Phase anvisierten
Ziele erfüllt, die photovoltaische Zellarchitektur auf Stahl, die
Konstruktionsweise der Dachkomponenten, die Fertigungsprozesse und die
Erfordernisse hinsichtlich Rohmaterialien zu ermitteln.

Mit dieser Expansion geht das Projekt aus seiner Labor- und
Pilotanlagenphase in eine Vorindustrialisierungsphaseüber. Wir werden den
technischen Fortschritt wesentlich mit dem Ziel beschleunigen, eine
Produkt-, Verfahrens- und Versorgungskette zu etablieren, die sich
erfolgreich kommerzialisieren lässt.–

ENDE

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bob Jones: 0207 717 4532 oder Handy 07764 71034

Zusätzliche Hinweise für Herausgeber

1. Die Tata Steel Group wurde 1907 als Indiens erstes integriertes
Stahlunternehmen gegründet und liegt heute mit einer jährlichen
Rohstahlkapazität von mehr als 28 Millionen Tonnen unter den zehn größten
Stahlherstellern der Welt. Sie ist mit Betriebsstätten in 26 Ländern und
einer kommerziellen Präsenz inüber 50 der geographisch am zweitweitesten
verbreitete Stahlproduzent auf der Welt. Die Tata Steel Group beschäftigtüber 80.000 Mitarbeiter in vier Kontinenten und ist ein
Fortune-500-Unternehmen.

2. Tata Steel Europe Limited (vormals Corus) ist Europas zweitgrößter
Stahlproduzent. Seine größten Stahlwerke befinden sich in Großbritannien
und den Niederlanden, und das Unternehmen beliefert die Bau-, Automobil-,
Verpackungs- und Materialflussbranche sowie andere anspruchsvolle weltweite
Märkte mit Stahl und damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.

3. Tata Steel Colors ist ein Geschäftszweig innerhalb Tata Steel Europe,
der sich mit der Herstellung und dem Vertrieb einbaufertiger Stahlprodukte
an die Bau-, Industriegüter- und Haushaltsgerätebranche beschäftigt. Das
Geschäft besitzt 6 Standorte in 4 Ländern, davon 3 in Großbritannien. Der
Hauptsitz der Firma und die größte Produktionsstätte befinden sich in
Shotton in Deeside, Nordwales.

4. Dyesol ist ein globales Solartechnikunternehmen und seit August 2005 an
der australischen Börse notiert (ASX-Code –DYE–). Dyesol produziert und
liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Werkstoffen, Einzelteilen und
dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von
Farbstoffsolarzellen.

5. Die Farbstoffsolarzellentechnologie (DSC) lässt sich am besten als
–künstliche Photosynthese– beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine
Schicht Titandioxid (ein in weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment)
und ein Rutheniumfarbstoff auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder
Polymeren aufgebracht werden. Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden
Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht
ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der,
der sich bei der natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. DSC
funktioniert gut bei allen Lichtverhältnissen.

Weitere Auskünfte erhalten Sie von Frau Sylvia Tulloch unter Rufnummer +61
(0)405 357 451.

Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als –künstliche Photosynthese–
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Rutheniumfarbstoff
auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht werden.
Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder
zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.

Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol ist ein globales Solartechnikunternehmen und seit August 2005 an der
australischen Börse notiert (ASXCode –DYE–). Dyesol produziert und liefert
ein aus Zubehör, Chemikalien, Werkstoffen, Einzelteilen und dazugehörigen
Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an
Wissenschaftler und Hersteller von DSC. Das Unternehmen spielt eine
führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem
Labor und an dieÖffentlichkeit zu bringen.

Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com

Ende der Corporate News

———————————————————————

30.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

117511 30.03.2011