DGAP-News: Einhell Germany AG: Umsätze im Einhell-Konzern auf Vorjahresniveau

Einhell Germany AG / Quartalsergebnis

20.05.2010 13:39

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Information
der Einhell Germany AG, Landau an der Isar,

für die Wirtschaftspresse

– Umsätze im Einhell-Konzern auf Vorjahresniveau

– Positive Ergebnisentwicklung

– Ausblick auf das Geschäftsjahr 2010

Landau an der Isar, 20. Mai 2010

Umsätze im Einhell-Konzern auf Vorjahresniveau

Nach dem Krisenjahr 2009, das nicht nur Deutschland, sondern die gesamte
Weltwirtschaft in die tiefste Rezession in der Nachkriegsgeschichte
stürzte, bleiben die Auswirkungen auch weiterhin für den Einhell-Konzern
spürbar. Dennoch konnte eine sehr gute Umsatzrendite erwirtschaftet werden.
Dies zeigt, dass der Konzern auch in einem andauernden gesamtwirtschaftlich
schwierigen Umfeld eine konstante und gute Ertragskraft aufweisen kann.

Die Einhell-Gruppe erzielte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres
2010 einen Umsatz in Höhe von EUR 90,7 Mio. (i. Vj. EUR 90,8 Mio.). Im
Heimatmarkt Deutschland konnten die Umsätze um 7% auf EUR 39,5 Mio.
gesteigert werden. Im ersten Quartal 2010 wurden 43,5 % der Umsätze in
Deutschland generiert.

In der Europäischen Union und in der Region Asien blieben die Umsätze
leicht hinter denen des Vorjahres zurück. In denübrigen Ländern konnten
die Umsatzzahlen des Vorjahreszeitraums leicht gesteigert werden. In den
ersten drei Monaten in 2010 waren Italien,Österreich und Polen bedeutende
Absatzmärkte innerhalb der Europäischen Union. Umsatzstarke Drittländer
waren Türkei und Schweiz.

Der Auslandsanteil am gesamten Konzernumsatz betrug im ersten Quartal 2010
56,5 %.

Positive Ergebnisentwicklung

Für den Zeitraum Januar bis März 2010 erreichte der Einhell-Konzern ein
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von EUR 5,9 Mio. (i.
Vj. 4,8 Mio.). Die Rendite vor Steuern konnte im Vorjahresvergleich
gesteigert werden und beträgt 6,5 % (i. Vj. 5,3%).

Der Konzernjahresüberschuss nach Minderheiten konnte im ersten Quartal 2010
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um EUR 0,7 Mio. auf EUR 4,3 Mio.
gesteigert werden. Das Ergebnis je Aktie errechnet sich mit EUR 1,1 je
Aktie (i. Vj. EUR 1,0 je Aktie).

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2010

Angesichts der schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeigt
sich für das abgelaufene erste Quartal in 2010 eine positive Entwicklung.
Ebenso sind die Umsatz- und Ertragszahlen für den Monat April sehr stabil.
Doch aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten ist die künftige Entwicklung
der Rohstoffpreise schwer einschätzbar. Vor allem ein schwacher Euro,überwiegend verursacht durch die massive Staatsverschuldung in einigen
Euro-Ländern, könnte zu erhöhten Einkaufspreisen führen. Zudem
beeinträchtigen gestiegene Frachtkosten den Einhell-Konzern. Trotz dieser
Unsicherheiten geht Einhell davon aus, ein mit 2009 vergleichbares Umsatz-
und Ergebnisniveau realisieren zu können. Der Vorstand weist darauf hin,
dass aufgrund der beschriebenen Risiken das Ergebnis des 1. Quartals nicht
auf das Gesamtjahr projiziert werden kann.

Landau a. d. Isar, den 20. Mai 2010

Der Vorstand

Ansprechpartner:

Helmut Angermeier

Prokurist

Postfach 1 50

94402 Landau/Isar

Tel.: 09951/942-166

Fax: 09951/942-293

E-Mail: Helmut.Angermeier@einhell.com

20.05.2010 13:39 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Einhell Germany AG
Wiesenweg 22
94405 Landau/Isar
Deutschland
Telefon: +49 (0)9951-942-166
Fax: +49 (0)9951-942-293
E-Mail: helmut.angermeier@einhell.com
Internet: www.einhell.com
ISIN: DE0005654933, DE0005654909
WKN: 565493, 565490
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————