DGAP-News: ESTAVIS AG erzielt positives Konzernergebnis in den ersten neun Monaten 2009/10

ESTAVIS AG / Quartalsergebnis

12.05.2010 08:30

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Berlin, 12. Mai 2010 – Die ESTAVIS AG hat in den ersten neun Monaten des
Geschäftsjahres 2009/10 (1. Juli 2009 – 31. März 2010) ein positives
Konzernergebnis in Höhe von 0,7 Mio. EUR (Vj: -9,4 Mio. EUR) erzielt.

Die Umsatzerlöse im Berichtszeitraum betrugen 49,2 Mio. EUR (Vj: 57,1 Mio.
EUR) und entfielenüberwiegend auf das Kerngeschäftsfeld
Einzelwohnungs-verkauf. Insgesamt wurden 499 Wohneinheiten (Vj: 535)
umsatzwirksam verkauft.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 3,2 Mio. EUR (Vj: -4,4
Mio. EUR). Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) erhöhte sich auf 0,7 Mio.
EUR (Vj: -7,9 Mio. EUR).

Im dritten Geschäftsjahresquartal war die Umsatz- und Ertragsentwicklung
durch das lang anhaltende Winterwetter beeinträchtigt. Dies führte bei
einigen Sanierungsobjekten zu Verzögerungen bei der Fertigstellung undÜbergabe der Wohnungen. Im laufenden vierten Geschäftsjahresquartal werden
diese Verzögerungen jedoch weitgehend aufgeholt.

ESTAVIS verfügt derzeitüber Denkmalschutz-Projekte mit einem zukünftigen
Umsatzvolumen von rund 120 Mio. EUR. Davon befinden sich Objekte mit einem
Umsatzvolumen von rund 40 Mio. EUR in der Sanierungsphase. Nach Abschluss
der Sanierung sowieÜbergabe an den Erwerber werden die Objekte
umsatzwirksam in der Rechnungslegung erfasst.

“Wir sind auf gutem Wege, in diesem Geschäftsjahr die Rückkehr in die
Gewinnzone zu schaffen und somit unser wichtigstes Jahresziel zu
erreichen“, sagte Florian Lanz, Vorstandsvorsitzender der ESTAVIS AG.
“Gleichzeitig kommen wir gut voran, unser Geschäftsmodell auf zukünftiges
Wachstum und verbesserte Ertragskraft zu fokussieren.“

Positives Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2009/10 erwartet
Auf der Basis der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten geht der
Vorstand davon aus, dass sich der Einzelwohnungsverkauf weiterhin stabil
entwickeln und die ESTAVIS AG das Geschäftsjahr 2009/10 mit einem positiven
Ergebnis abschließen wird. Der Vorstand erachtet weiterhin einen
Konzernumsatz in einer Bandbreite von 75,0 bis 85,0 Mio. EUR (Vorjahr: 70,7
Mio. EUR) als ein erreichbares, jedoch ambitioniertes Ziel. Das Erreichen
dieses Ziels ist maßgeblich vom erfolgreichen Abschluss derzeit geführter
Verkaufsverhandlungen abhängig.

Der vollständige Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2009/10 in
deutscher und englischer Sprache steht unter
http://www.estavis.de/investor-relations/finanzberichte bzw.
http://www.estavis.de/en/investor-relations/financial-reports zum Download
zur Verfügung.Über ESTAVIS
ESTAVIS bietet institutionellen und privaten Investoren die passende Lösung
für Wohnimmobilien in Deutschland. Dies reicht von der Konzeption neuer bis
hin zur Abwicklung bestehender direkter oder indirekter Einzel- oder
Portfolioinvestments. Dabei ist die gesamte Wertschöpfungskette auf einen
erfolgreichen Exit ausgerichtet, von der Beschaffungüber die Optimierung
bis zum Verkauf. Wesentlicher Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil von
ESTAVIS ist die hohe Schlagkraft im Verkauf von Einzelimmobilien. Die
ESTAVIS AG hat ihren Sitz in Berlin und ist im Prime-Standard der
Frankfurter Wertpapierbörse (WKN: A0KFKB) notiert.

Kontakt:
ESTAVIS AG – Peter Vogt – Investor&Public Relations – Tel: + 49 30 887
181 799 – E-Mail: ir@estavis.de

12.05.2010 08:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: ESTAVIS AG
Uhlandstr. 165
10719 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30 – 887 181 – 0
Fax: +49 (0)30 – 887 181 – 11
E-Mail: info@estavis.de
Internet: http://www.estavis.de
ISIN: DE000A0KFKB3
WKN: A0KFKB
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————