Fidor Bank AG / Schlagwort(e): Produkteinführung
17.11.2010 08:00
—————————————————————————
Fidor Bank AG erweitert Banktätigkeit um Payment-Dienstleistungen
+++ Weiterentwicklung und Umbenennung der e-Wallet in FidorPay
+++ Weiterer Ausbau der vorhandenen hohen Sicherheitsstandards: Promon
SecureShield Login sichert höchsten Schutz beim Online-Banking
+++ Einstieg in Crowd Funding durch Kooperation mit startnext
+++ Anbindung von Sofortüberweisung.de gleichbedeutend mit Einstieg in den
Retail-Payment-Markt
München, 17. November 2010: Die Fidor Bank AG hat erfolgreich weitere
zentrale Ziele für das Geschäftsjahr 2010 erreicht. Gebündelt sichtbar wird
dies auf der Startseite des Online-Auftritts des Münchener Unternehmens
unter der Webadresse http://www.fidor.de. Kunden wie User der ersten
Community-Bank mit Vollbanklizenz erfahren und erleben bereits hier die
wesentlichen Eckpunkte des Angebots der Fidor Bank: Das Unternehmen
verbindet Finanzdienstleistung und Web 2.0 und bietet ein kontinuierlich
wachsendes Produktportfolio.
Vorstandssprecher Matthias Kröner verdeutlicht die Vision des Unternehmens:
–Unsere Vision ist es, die Flexibilität und Skalierbarkeit eines
Internet-Payment-Dienstes mit der Nachhaltigkeit, Sicherheit und
Produktvielfalt einer Bank zu verbinden. Schon heute bieten wir ein
hochmodernes Banking-Angebot samt umfassender Web 2.0 Integration. Im
nächsten Jahr werden wir die Internationalisierung forcieren. Dank der
Skalierbarkeit unseres innovativen Konzeptes ist dieser Schritt eine
logische Konsequenz.–
Neue digitale Visitenkarte einer facettenreichen Community-Bank:
www.fidor.de
Die neu gestaltete Startseite des Webauftritts der Fidor Bank verdeutlicht
den innovativen Ansatz und führt den Besucher klar und schnell zu den
individuell passenden Angeboten: Neben einem Einstieg in die Produktwelt
für Spar- und Kreditangebote findet der User auf der Startseite auch
umfangreiche Kommunikations- und Dialogangebote in Social Media, diverse
mobile Applikationen für das Banking, den Einstieg in die eigenentwickelte
Fidor Bank Community sowie das Bonus-Angebot der Community Bank: Jede
aktive Kommunikation von Kunden mit dem Unternehmen wird durch die Fidor
Bank monetär entlohnt.
Weiterentwicklung der Fidor Bank e-wallet zu –FidorPay–
Zeitgleich wurde die eigenentwickelte e-wallet der Fidor Bank in FidorPay
umbenannt und weiterentwickelt. –Der zentrale Nutzen unserer elektronischen
Geldbörse liegt darin, barrierefrei, in Echtzeit und vor allem sehr einfach
neben klassischem Banking auch Peer-to-Peer Banking betreiben und
Bezahlvorgänge abwickeln zu können. Mit dem neuen Namen tragen wir diesem
Aspekt stärker Rechnung–, so Kröner.
Fidor Bank bindet sofortüberweisung.de an: Fidor Bank Kunden shoppen und
bezahlen ab sofort bei mehreren tausend eCommerce-Unternehmen
FidorPay bekommt nicht nur einen neuen Namen, sondern eine wesentliche
Erweiterung. Durch die Anbindung von sofortüberweisung.de der
PaymentNetwork AG haben Kunden der Fidor Bank ab sofort die Möglichkeit,
Produkte und Dienstleistungen von mehreren tausend eCommerce-Unternehmen
mit einfachem Mausklick in Echtzeit zu bezahlen. Sofortüberweisung.de ist
laut der Studie –eCommerce 2010– das aktuell in Deutschland meistgenutzte
e-Payment System. –Für die Fidor Bank ist dies ein wesentlicher
Meilenstein–, so CEO Kröner. –Wir bieten neben einer breiten Palette an
Private-Banking-Möglichkeiten nun auch die Anbindung an Retail-Partner.–
Höchste Sicherheitsstandards für Kunden der Fidor Bank beim Online-Banking
Die Fidor Bank hat parallel zum Relaunch auch die Sicherheitsvorkehrungen
für die Kunden beim Online-Banking noch einmal erhöht. Ab sofort wird jeder
Kontakt des Kunden mit der Bank, bei dem sensible Daten ausgetauscht
werden, durch einen Promon SecureShield Login geschützt. –Fidor Bank Kunden
können dadurch ab sofort von jedem PC, Laptop oder mobilem Endgerät und
auchüber WLAN-Verbindungen oder Hot Spots sicheres Online-Banking
betreiben–, erklärt Kröner. –Promon SecureShield schützt jede Browser
Session mit der Fidor Bank.–
Kooperation mit der Crowd Funding Plattform startnext: Konsequente
Entwicklung des Finance 2.0 Gedankens
Die Fidor Bank kooperiert ab sofort mit dem neu gegründeten Unternehmen
startnext (http://www.startnext.de). Das Unternehmen hat eine Crowd Funding
Plattform entwickelt, auf der Künstler und Kreative ihre Projekte
präsentieren und sich um eine Finanzierung durch Dritte bewerben. Fidor
Bankübernimmt die technische Abwicklung der Finanzierungüber FidorPay.
–startnext ist ein Mosaikstein des Community Banking Ansatzes, der sich
perfekt in das offene, transparente und sichere Konzept der Fidor Bank
einfügt–, so Kröner.ÜBER DIE FIDOR BANK
Die Fidor Bank AG (http://www.fidor.de) hat im April 2009 die
Vollbanklizenz erhalten. Das Münchener Unternehmen verfolgt das Konzept des
–Mobile Community Bankings–, das fünf wesentliche Unterscheidungsmerkmale
zu herkömmlichen Banken aufweist:
1. Die Kunden kennen sich und können im Rahmen der eigenentwickelten Fidor
Bank Community interagieren, um gemeinsam die individuell beste
Finanzentscheidung zu treffen. Hierzu stellt die Fidor Bank kostenlos eine
breite Palette an Tools und Applikationen zur Verfügung, wie bspw.
transparente Produkt- und Finanzberaterbewertungsplattformen. Die Fidor
Bank Plattform ist somit offen für Produkte, Dienstleistungen und
Finanzberater anderer Anbieter.
2. Die Fidor Bank belohnt eine Vielzahl von Aktivitäten der Kunden mit
Geldbeträgen und intensiviert dadurch den Austausch zu Geldthemen.
3. Die Fidor Bank ermöglicht Freiheit: Kunden haben die Wahl, ob sie ihren
Finanzbedarf mit der Bank oder mit anderen Kunden (Peer-to-Peer) decken
möchten.
4. Mit dem eigenentwickelten FidorPay bietet die Fidor Bank ein
hochmodernes –Cash Management—Tool, in dem obige Punkte abgebildet und
umgesetzt werden.
5. Der Community Ansatz wird auch im Applikations-Angebot für den rasch
wachsenden Markt der Smartphones nachgehalten. Die Fidor Bank iPhone-App
unterscheidet sich durch spezielle Community-Funktionen deutlich gegenüber
herkömmlichen Bank-Applikationen.
Die Fidor Bank AG nutzt zur Kommunikation neben der eigenen Community alle
gängigen Social Media Plattformen, wie bspw. Twitter
(http://www.twitter.com/ficoba), XING (https://www.xing.com/net/ficoba),
YouTube (http://www.youtube.com/user/FidorCommBanking) oder Facebook
(http://www.facebook.com/fidorbank).Über die Fidor Bank wird regelmäßig in Medien und Blogs berichtet, so bspw.
in den Finanzdienstleistungs-Fachblogs wie dem –Blicklog–
(http://bit.ly/blicklog_fidor), –Electrouncle–
(http://bit.ly/electrouncle_fidor), –Social Banking 2.0–
(http://bit.ly/social_fidor) oder in medial häufig zitierten Blogs wie
–Written in Basic– von Robert Basic (http://bit.ly/basic_fidor).
Kontakt:
Fidor Bank AG | Nick Riegger | Theatiner Straße 46 | 80333 München |
Germany
Tel.: +49 [0] 89 – 18 90 85 100 | Fax: +49 [0] 89 – 18 90 85 199 |
info@fidor.de | www.fidor.de
wbpr Public Relations | Jan Manz | Münchner Straße 18 | 85774 Unterföhring
| Germany
Tel.: +49 [0] 89 – 99 59 06 13 | jan.manz@wbpr.de | www.wbpr.de
17.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————