DGAP-News: Fidor Bank AG: Fidor Bank Gruppe baut Community Banking weiter aus und schärft Gruppen-Struktur

Fidor Bank AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung

24.11.2010 08:00
—————————————————————————

Fidor Bank Gruppe baut Community Banking weiter aus und schärft
Gruppen-Struktur

+++ Positives Feedback nach den ersten 10 Monaten im Markt

+++ Mit FidorPay Eintritt in den internationalen web/mobile Payment Markt

+++ Struktur der Fidor Bank Gruppe wird geschärft

+++ Corporate Finance Partners als unterstützender Partner

München, 24. November 2010: Knapp ein Jahr nach Aufnahme des operativen
Geschäftsbetriebs berichtet die Fidor Bank AG (http://www.fidor.de)über
eine sehr positive Resonanz im Markt. Deutlichüber 16.000 registrierte
Mitglieder nutzen die Möglichkeiten der bankeigenen Community, in der sie
z.B. Informationenüber Geldthemen austauschen und Finanzprodukte und
Finanzberater bewerten.

Besonders positiv wird der neu etablierte Mobile- und Internet-Payment
Dienst FidorPay angenommen (siehe hierzu die Corporate News der Fidor Bank
vom 17. November 2010). Bereits mehrere tausend Kunden nutzen diese
–elektronische Geldbörse– im Beta-Test, mit der sie besonders
nutzerfreundlich und in Echtzeit Bezahlvorgänge abwickeln, und neben
klassischem Banking auch Peer-to-Peer Transaktionen betreiben können.
Informationen hierzu gibt es online unter https://www.fidor.de/fidorpay.

–Das Geschäftswachstum hat in allen operativen Bereichen unsere Planungübertroffen. Dank der selbstentwickelten Technologie ergeben sich nun
spannende Möglichkeiten.–, kommentiert Matthias Kröner, Sprecher des
Vorstands der Fidor Bank AG. –Unsere Nutzer und Kunden, aber auch Medien
und Meinungsführer im Web sagen uns, dass wir mit dem Ansatz des Mobile
Community Bankings absolut richtig liegen.–

Angesichts der positiven Marktaufnahme und des gerade beim sehr
skalierbaren Internet-Payment Angebot FidorPay gegebenen
Wachstums-Potenzials hat die Bank entschieden, den Ausbau des sogenannten
–Mobile Community Banking–

zu forcieren.

Im Rahmen dieser Weichenstellung werden andere Gruppenaktivitäten
insbesondere der Tochtergesellschaftenüberprüft. Der Vorstand evaluiert
derzeit die strategischen Optionen der nicht direkt dem Bankgeschäft
zuzuordnenden Tätigkeitsfelder.

Beraten wird die Bank von Corporate Finance Partners, Frankfurt. –Mit
Corporate Finance Partners haben wir einen Experten an unserer Seite, der
in der Internet-Industrie sehr gut vernetzt ist. Darüber hinaus ist der
Corporate Finance Partners CFP&Founders Investments Fund Aktionär der
Fidor Bank AG und kennt damit die nachhaltigen Wertsteigerungsmöglichkeiten
des Fidor Bank Konzeptes–, erläutert Kröner.

Die Bank geht davon aus, dass die Umsetzung der strategischen Maßnahmen
nicht nur zu einer Fokussierung der Ressourcen auf das wachstumsstarke
Community Banking führen wird, sondern auch zur Stärkung der Kapitalbasis
beiträgt, z.B. durch Veräußerung von Beteiligungsanteilen.ÜBER DIE FIDOR BANK

Die Fidor Bank AG (http://www.fidor.de) hat im April 2009 die
Vollbanklizenz erhalten. Das Münchener Unternehmen verfolgt das Konzept des
–Mobile Community Bankings–, das fünf wesentliche Unterscheidungsmerkmale
zu herkömmlichen Banken aufweist:

1. Die Kunden kennen sich und können im Rahmen der eigenentwickelten Fidor
Bank Community interagieren, um gemeinsam die individuell beste
Finanzentscheidung zu treffen. Hierzu stellt die Fidor Bank kostenlos eine
breite Palette an Tools und Applikationen zur Verfügung, wie bspw.
transparente Produkt- und Finanzberaterbewertungsplattformen. Die Fidor
Bank Plattform ist somit offen für Produkte, Dienstleistungen und
Finanzberater anderer Anbieter.

2. Die Fidor Bank belohnt eine Vielzahl von Aktivitäten der Kunden mit
Geldbeträgen und intensiviert dadurch den Austausch zu Geldthemen im Rahmen
des eigenen Bonusprogramms.

3. Die Fidor Bank ermöglicht Freiheit: Kunden haben die Wahl, ob sie ihren
Finanzbedarf mit der Bank oder mit anderen Kunden (Peer-to-Peer) decken
möchten.

4. Mit dem eigenentwickelten FidorPay bietet die Fidor Bank ein
hochmodernes –Cash Management—Tool, in dem obige Punkte abgebildet und
umgesetzt werden.

5. Der Community Ansatz wird auch im Applikations-Angebot für den rasch
wachsenden Markt der Smartphones nachgehalten. Die Fidor Bank iPhone-App
unterscheidet sich durch spezielle Community-Funktionen deutlich gegenüber
herkömmlichen Bank-Applikationen.

Die Fidor Bank AG nutzt zur Kommunikation neben der eigenen Community alle
gängigen Social Media Plattformen, wie bspw.:

– Twitter (http://www.twitter.com/ficoba),

– XING (https://www.xing.com/net/ficoba),

– YouTube (http://www.youtube.com/user/FidorCommBanking)

– Facebook (http://www.facebook.com/fidorbank).Über die Fidor Bank wird regelmäßig in Medien und Blogs berichtet, so bspw.
in den Finanzdienstleistungs-Fachblogs wie dem –Blicklog–
(http://bit.ly/blicklog_fidor), –Electrouncle–
(http://bit.ly/electrouncle_fidor), –Social Banking 2.0–
(http://bit.ly/social_fidor) oder in medial häufig zitierten Blogs wie
–Written in Basic– von Robert Basic (http://bit.ly/basic_fidor).Über Corporate Finance Partners und CFP&Founders Investments:

Corporate Finance Partners CFP Beratungs-GmbH (–CFP–; www.cfpartners.com),
ist eine führende, unabhängige Corporate Finance Beratung mit Hauptsitz in
Frankfurt und weiteren Büros in Europa, den USA und Japan.

Die Kernkompetenz von CFP liegt in der erfolgreichen Begleitung von
M&A-Transaktionen und Private Equity/ Venture Capital-Platzierungen in den
Sektoren Internet, Technologie, Telekommunikation und Life Science.

Seit Firmengründung 1998 hat das heute 50 Professionals umfassende Team von
CFPüber 200 erfolgreiche Transaktionen mit einer Größenordnung von EUR 5
Mio. bis zu EUR 500 Mio. durchgeführt.

Referenztransaktionen sind unter anderem der Verkauf von Jajah an
Telefónica (USD 207 Mio.), der Verkauf von 25% an XING an Burda Digital,
der Verkauf von zanox an ein Konsortium aus Axel Springer und Publigroupe
(EUR 215 Mio., zzgl. earn-out) sowie der Verkauf von Jamba! an VeriSign
(USD 273 Mio.).

Corporate Finance Partners CFP&Founders Investments ist das
Co-Investmentvehikel der CFP-Gruppe und dessen Unternehmernetzwerk.

Das Investorennetzwerk des Funds besteht aus mehr als 150 Investoren aus
den Bereichen Telekommunikation, Internet, IT, Software, Clean Tech, Medien
und Medizintechnik. Gegenwärtig wird ein Fondvolumen von EUR 28 Mio.
verwaltet.

Neben einem finanziellen Engagement kann CFP aktiv bei Finanzierungsrunden,
Akquisitionen und bei möglichen Exits aktiv unterstützen. Darüber hinaus
profitieren Portfoliounternehmen von kommerziellen Kontakten,
Branchenexpertise und Managementkapazitäten.

Kontakt:

Fidor Bank AG | Nick Riegger | Theatiner Straße 46 | 80333 München |
Germany

Tel.: +49 [0] 89 – 18 90 85 100 | Fax: +49 [0] 89 – 18 90 85 199 |
info@fidor.de | www.fidor.de

wbpr Public Relations | Jan Manz | Münchner Straße 18 | 85774 Unterföhring
| Germany
Tel.: +49 [0] 89 – 99 59 06 13 | jan.manz@wbpr.de | www.wbpr.de

24.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————