DGAP-News: FRoSTA AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
FRoSTA AG: Halbjahresfinanzbericht 2012
03.08.2012 / 12:06
———————————————————————
Halbjahresfinanzbericht der FRoSTA AG, Bremerhaven,
für den Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2012
Zwischenlageberichtüber den Verlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2012
(1. Januar – 30. Juni 2012)
Entwicklung in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2012:
1. Rahmenbedingungen und Branchenentwicklung
Der Gesamtmarkt für Tiefkühlkost ist in den ersten vier Monaten des Jahres
2012 wertmäßig mit + 3,8 % (lt. AC Nielsen) leicht gestiegen. Diese
Marktentwicklung setzte sich in den für FRoSTA wichtigen Marktbereichen in
unterschiedlicher Ausprägung fort. Während der Marktbereich Gerichte um 6,6
% an Wert gewinnen konnte, stieg das Segment Gemüse um 4,1 % an. Der
Bereich Tiefkühlfisch blieb mit einem Wachstum von 0,6 % zum Vorjahr
nahezu konstant.
2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Der Umsatz der FRoSTA AG liegt in den ersten sechs Monaten dieses Jahres
entgegen der positiven Marktentwicklung mit 4 % unter Vorjahresniveau.
Diese Entwicklung ist auf die angespannte Wettbewerbssituation des Private
Label-Geschäfts insbesondere im Bereich Tiefkühlfisch zurückzuführen. Die
Marke FRoSTA mit dem einzigartigen Reinheitsgebot konnte die
Endverbrauchernachfrage im Lebensmitteleinzelhandel wiederumüberproportional steigern (+ 7,4 %) und damit die Marktführerschaft mit
einem Marktanteil von etwa 30 % behaupten (Quelle: Nielsen LEH YTD per
Mai Ende ohne Discount). Auch die neu eingeführten vegetarischen
Fertiggerichte sind vom Markt sehr gut angenommen worden.
Der Jahresüberschuss des FRoSTA Konzerns vor Ertragssteuern liegt bei 4,6
Mio. EUR (Vorjahr 4,7 Mio. EUR). Dieser Ergebnisrückgang ist in einer
gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Rohertragsmarge begründet.
30.06.2012 30.06.2011 Veränderung in %
Umsatz in TEUR 190.234 197.685 - 3,8 %
EBITDA 1) in TEUR 11.187 11.473 - 2,5 %
in % vom Umsatz 5,9 % 5,8 %
EBIT 2) in TEUR 5.572 5.655 - 1,5 %
in % vom Umsatz 2,9 % 2,9 %
Ergebnis der
Geschäftstätigkeit in TEUR 4.580 4.685 - 2,2 %
in % vom Umsatz 2,4 % 2,4 %
Jahresüberschuss in TEUR 3.316 3.075 7,8 %
in % vom Umsatz 1,7 % 1,6 %
30.06.2012 31.12.2011 Veränderung in %
Bilanzsumme in TEUR 213.042 221.576 - 3,8 %
Eigenkapitalquote 48,6 % 47,4 %
1- Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
2- Ergebnis vor Zinsen und Steuern
Die Bilanzsumme liegt mit 213 Mio. EUR um 4 % unter dem Wert zum Ende des
Jahres 2011 von 222 Mio. EUR. Dieser Rückgang liegt in der Verringerung der
langfristigen und kurzfristigen Vermögenswerte begründet. Die
Eigenkapitalquote hat sich dabei auf 48,6 % von 47,4 % nochmals verbessert.
Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit bleibt mit 7,7 Mio. EUR
konstant auf dem Vorjahresniveau. Die Investitionen liegen mit 2,6 Mio.
EUR im Jahr 2012 unter dem Wert von 3,6 Mio. EUR im Jahr 2011, wobei es
sich im Wesentlichen um Ersatzinvestitionen in allen unseren Werken
handelt.
3. Nachtragsbericht
Nach Ende des ersten Halbjahres sind bis zur Aufstellung des
Halbjahresfinanzberichtes der FRoSTA AG keine wesentlichen neuen
Informationen bekannt geworden, die die Vermögens- und Ertragslage sowie
das Risiko-/Chancenprofil wesentlich verändern.
4. Risiko-/Chancenbericht
Seit Beginn des neuen Geschäftsjahres haben sich keineÄnderungen
hinsichtlich der Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ergeben. Die
Aussagen, die im Risikobericht des Konzernabschlusses 2011 auf den Seiten
15 ff. des Geschäftsberichts 2011 getroffen wurden, haben weiterhin
Bestand.
5. Prognosebericht
Für den weiteren Geschäftsverlauf 2012 wird mit weiterhin leicht
rückläufigen Umsätzen gerechnet. Die Rohertragsmargen stehen weiterhin
unter erheblichem Druck. Aufgrund des gegenüber dem Euro stärker werdenden
US-Dollars, der Währung, in der wir einen Großteil unserer Rohwaren
einkaufen, sind im zweiten Halbjahr Preiserhöhungen unbedingt notwendig.
Dies ist in der jetzigen Wettbewerbssituation sehr schwierig. Daher ist es
eine Herausforderung, an das Vorjahresergebnis anzuknüpfen.
6. Geschäfte mit nahestehenden Personen
Wesentliche Geschäfte mit nahestehenden Personen bzw. Gesellschaften von
nahestehenden Personen wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012
nicht getätigt.
Bremerhaven, 3. August 2012
Anlagen
Konzern-Bilanz per 30.6.2012
Konzern-GuV per 30.6.2012
Konzern-Segmentberichterstattung nach Geschäftsfeldern per 30.6.2012
Konzern-Segmentberichterstattung nach Regionen per 30.6.2012
Konzerneigenkapitalspiegel per 30.6.2012
Konzernkapitalflussrechnung per 30.6.2012
Erläuternde Anhangsangaben
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Konzern-Bilanz per 30. Juni 2012
30.06.2012 31.12.2011
AKTIVA TEUR TEUR
LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
A. ANLAGEVERMÖGEN
1. Immaterielle Vermögenswerte 1.006 1.270
2. Sachanlagen 70.824 73.052
3. Finanzanlagen 1.755 1.762
73.585 76.084
B. AKTIVE LATENTE STEUERN 805 676
74.390 76.760
KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
1. Vorräte 66.344 64.573
2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 56.651 65.682
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5 4
4. Forderungen aus laufenden Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag 2.007 1.105
5. Sonstige Vermögenswerte 3.376 3.069
6. Finanzmittel 10.269 10.383
138.652 144.816
BILANZSUMME 213.042 221.576
PASSIVA
A. EIGENKAPITAL
1. Gezeichnetes Kapital 16.920 16.920
2. Kapitalrücklage 10.822 10.822
3. Gewinnrücklagen 77.919 75.780
4. Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung -887 -1.190
5. Erwirtschaftetes Konzerneigenkapital (ohne
Gewinnrücklagen) -1.149 2.631
103.625 104.963
LANGFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND
B. VERBINDLICHKEITEN
1. Rückstellungen für Pensionen 1.114 1.132
2. Sonstige Rückstellungen 1.652 1.490
3. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 35.433 34.061
4. Passive Latente Steuern 4.752 4.829
42.951 41.512
KURZFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND
C. VERBINDLICHKEITEN
1. Sonstige Rückstellungen 11 157
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 19.473 21.269
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen 33.373 41.003
4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen 32 32
5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit
denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 87
6. Schulden aus laufenden Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag 2.199 999
7.Übrige Verbindlichkeiten 11.378 11.554
66.466 75.101
BILANZSUMME 213.042 221.576
Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung per 30. Juni 2012
30.06.2012 30.06.2011
TEUR TEUR
1. Umsatzerlöse 190.234 197.685
2. Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen (i.Vj. Verminderung des Bestands) 2.336 -1.433
3. Andere aktivierte Eigenleistungen 17 26
4. Sonstige betriebliche Erträge 3.738 3.037
5. BETRIEBSLEISTUNG 196.325 199.315
6. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren -124.145 -125.102
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -5.293 -5.611
-129.438 -130.713
7. ROHERGEBNIS 66.887 68.602
8. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter -23.462 -23.745
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung -4.404 -4.343
-27.866 -28.088
9. Abschreibungen auf immaterielle
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
Sachanlagen -5.615 -5.818
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -27.834 -29.041
11. BETRIEBSERGEBNIS 5.572 5.655
12. Erträge aus Beteiligungen 0 0
13. Sonstige Zinsen undähnliche Erträge 38 255
14. Erträge aus Zuschreibungen Finanzanlagen 48 0
15. Zinsen undähnliche Aufwendungen -1.078 -1.225
16. Finanzergebnis -992 -970
17. ERGEBNIS DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 4.580 4.685
18. Laufende Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1.452 -1.518
19. Latente Steuern 188 -92
20. KONZERNJAHRESÜBERSCHUSS 3.316 3.075
Ergebnis je Aktie
- unverwässert (EUR) 0,50 0,47
- verwässert (EUR) 0,50 0,47
Konzern-Segmentberichterstattung per 30. Juni 2012 – nach Geschäftsfeldern
BU FRoSTA BU Copack Gesamt
in Mio. EUR
2011 2012 +/- 2011 2012 +/- 2011 2012 +/-
Umsatzerlöse 51,9 54,3 4,7% 145,8 135,9 -6,8% 197,7 190,2 -3,8%
Betriebs-
leistung 52,3 56,1 7,2% 147,0 140,3 -4,6% 199,3 196,4 -1,5%
Rohergebnis 21,2 22,6 6,8% 47,4 44,3 -6,7% 68,6 66,9 -2,5%
in % vom
Umsatz 40,8% 41,6% 32,5% 32,6% 34,7% 35,2%
Betriebs-
ergebnis 1,7 2,2 28,9% 4,0 3,4 -14,3% 5,7 5,6 -1,5%
in % vom
Umsatz 3,3% 4,1% 2,7% 2,5% 2,9% 2,9%
Finanz-
ergebnis -1,0 -1,0 -2,3%
Ergebnis der
Geschäfts-
tätigkeit 4,7 4,6 -2,2%
in % vom
Umsatz 2,4% 2,4%
Laufende
Steuern -1,5 - 1,5 4,35%
Latente
Steuern -0,1 0,2 304,4%
Konzernjahres-überschuss 3,1 3,3 7,8%
Konzern-Segmentberichterstattung per 30. Juni 2012 – nach Regionen
Inland Ausland Gesamt
in Mio. EUR
2011 2012 +/- 2011 2012 +/- 2011 2012 +/-
Umsatzerlöse 121,2 110,4 -8,9% 76,5 79,8 4,3% 197,7 190,2 -3,8%
Betriebs-
leistung 122,2 114,0 -6,7% 77,1 82,4 6,8% 199,3 196,4 -1,5%
Rohergebnis 41,3 38,1 -7,8% 27,3 28,8 5,5% 68,6 66,9 -2,5%
in % vom
Umsatz 34,1% 34,5% 35,7% 36,1% 34,7% 35,2%
Betriebs-
ergebnis 3,1 3,1 0,2% 2,6 2,5 -3,4% 5,7 5,6 -1,5%
in % vom
Umsatz 2,6% 2,8% 3,4% 3,1% 2,9% 2,9%
Finanz-
ergebnis -1,0 -1,0 -2,3%
Ergebnis der
Geschäfts-
tätigkeit 4,7 4,6 -2,2%
in % vom
Umsatz 2,4% 2,4%
Laufende
Steuern -1,5 -1,5 4,4%
Latente
Steuern -0,1 0,2 304,4%
Konzernjahres-überschuss 3,1 3,3 7,8%
Konzerneigenkapitalspiegel FRoSTA AG
Ausgleichs- erwirt.
Gezeich- posten Konzerneigen-
netes Kapital- Gewinn- Währungs- kapital (o. Eigen-
Kapital rücklage rücklagen umrechnung Gewinnrücklagen)kapital
Stand am
1.1.2011 16.721 9.813 67.975 71 6.649 101.229
Gezahlte
Dividenden 0
Ausgabe von
Anteilen 11 11
Einstellung in
Gewinnrücklagen 0
Währungsänderung -90 -90
Konzernjahres-überschuss 3.075 3.075
Stand am
30.6.2011 16.721 9.824 67.975 -19 9.724 104.225
Ausgleichs- erwirt.
Gezeich- posten Konzerneigen-
netes Kapital- Gewinn- Währungs- kapital (o. Eigen-
Kapital rücklage rücklagen umrechnung Gewinnrücklagen)kapital
Stand am
1.1.2012 16.920 10.822 75.780 -1.190 2.631 104.963
Gezahlte
Dividenden -4.957 -4.957
Ausgabe von
Anteilen 0
Einstellung in
Gewinnrücklagen 2.139 -2.139 0
Währungsänderung 303 303
Konzernjahres-überschuss 3.316 3.316
Stand am
30.6.2012 16.920 10.822 77.919 -887 -1.149 103.625
Konzern-Kapitalflussrechnung
30.06.2012 30.06.2011
TEUR TEUR
Konzernjahresüberschuss vor Ertragsteuern 4.580 4.685
Abschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens 5.615 5.818
Zinserträge -38 -255
Zinsaufwendungen 1.078 1.225
Zunahme/Abnahme der langfristigen
Rückstellungen 144 -13
Ergebnis aus dem Abgang von
Vermögenswerten des Anlagevermögens - -1
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge und
Aufwendungen -1.784 2.298
Gezahlte Zinsen -1.091 -1.422
Erhaltene Zinsen 37 62
Gezahlte Ertragsteuern -1.556 -4.103
Erhaltene Ertragsteuern 145 175
Cash Flow vor Veränderung Working Capital 7.130 8.469
Abnahme der kurzfristigen Rückstellungen -146 -50
Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer
Aktiva, die nicht der Investitions- und
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 6.952 3.128
Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer
Passiva, die nicht der Investitions- und
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -6.215 -3.868
Cash Flow aus laufender
Geschäftstätigkeit 7.721 7.679
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens 5 4
Auszahlungen für Investitionen in das
Sachanlagevermögen -2.623 -3.637
Auszahlungen für Investitionen in das
immaterielle Anlagevermögen -16 -8
Auszahlungen für Investitionen in das
Finanzanlagevermögen - -13
Cash Flow aus Investitionstätigkeit -2.634 -3.654
Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen - 11
Ausschüttungen an die Gesellschafter -4.957 -
Einzahlungen aus der Aufnahme von
Bankdarlehen 6.184 -
Auszahlungen für die Tilgung von
Bankdarlehen -6.515 -5.000
Zunahme der Kontokorrentverbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten 8 4
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit -5.280 -4.985
WechselkursbedingteÄnderungen des
Finanzmittelfonds 79 -46
Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelfonds -193 -960
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 10.383 14.987
Finanzmittelfonds am Ende der Periode 10.269 13.981
Erläuternde Anhangsangaben
1. Grundlagen
Dem vorliegenden Zwischenbericht zum 30. Juni 2012 liegen die gleichen
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zugrunde wie dem
Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2011. Dieser wurde inÜbereinstimmung mit den Rechnungslegungsstandards des International
Accounting Standards Board (IASB), den International Accounting Standards
(IAS) bzw. den International Financial Reporting Standards (IFRS),
aufgestellt.
2. Konsolidierungskreis
Der Konsolidierungskreis ist gegenüber dem zum 31.12.2011 unverändert.
3. Segmentberichterstattung
Die FRoSTA AG wird in zwei separaten Vertriebsbereichen geführt. Dies ist
zum einen das Geschäftssegment FRoSTA, welches den Vertrieb des
Markengeschäftes in Deutschland,Österreich, Osteuropa und Italien sowie
das Handelsmarkengeschäft in Italien,Österreich und Osteuropa beinhaltet,
und zum anderen das Geschäftssegment COPACK, welches das Handelsmarken-,
Industrie- und Großverbrauchergeschäft und den Vertrieb an Heimdienste in
Deutschland sowie das Handelsmarkengeschäft im sonstigen Westeuropa
verantwortet. Das Management betrachtet ausschließlich die
Ergebnisentwicklung der Segmente. Eine segmentierte Betrachtung des
Vermögens oder der Schulden erfolgt nicht.
4. Abschlussprüfung
Der Zwischenbericht wurde weder einer prüferischen Durchsicht durch einen
Abschlussprüfer unterzogen noch wurde er gemäß§317 HGB geprüft.
Bremerhaven, 3. August 2012
Felix Ahlers Hinnerk Ehlers Dr. Stephan Hinrichs Jürgen Marggraf
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäßden angewandten Grundsätzen
ordnungsmäßiger Konzernzwischenberichterstattung der
Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Der
Konzernzwischenlagebericht stellt den Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage des Konzerns so dar, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass
die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des
Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Bremerhaven, 3. August 2012
Felix Ahlers Hinnerk Ehlers Dr. Stephan Hinrichs Jürgen Marggraf
Ende der Corporate News
———————————————————————
03.08.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: FRoSTA AG
Am Lunedeich 116
27572 Bremerhaven
Deutschland
Telefon: +49 471 / 9736 – 403Fax: +49 471 / 75 – 163
E-Mail: renken@frosta.de
Internet: www.frosta-ag.com
ISIN: DE0006069008
WKN: 606900
Börsen: Freiverkehr in Berlin, München, Stuttgart; Open Market
(Entry Standard) in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
180286 03.08.2012