DGAP-News: Funkwerk AG: Starkes Auftragsplus für Funkwerk im ersten Quartal 2010

Funkwerk AG / Quartalsergebnis

12.05.2010 10:44

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

– Auftragszugang 22 Prozentüber Vorjahr, Auftragsbestand erreicht wieder
Vorkrisen-Niveau
– Quartalsumsatz bedingt durch Aufgabe von unprofitablen Aktivitäten
rückläufig
– Ergebnis durch Restrukturierung und Neuausrichtung des Bereichs
Security Communication belastet, andere Geschäftsbereiche verbessern
Ertragskraft
– 2010 Umsatzzuwachs bis zu 10 Prozent und wieder positives Ergebnis
erwartet

Die Funkwerk AG (ISIN DE0005753149) hat im ersten Quartal ein starkes Plus
im Auftragseingang verzeichnet und sieht für 2010 insgesamt wieder eine
Belebung des Geschäfts. “Wir registrieren in allen Geschäftsbereichen
zweistellige Zuwachsraten bei neuen Aufträgen. Gestützt auf diese positive
Entwicklung erwarten wir in diesem Jahr ein Umsatzwachstum von bis zu 10
Prozent gegenüber 2009. In allen Geschäftsbereichen greifen nun zunehmend
die Fixkostensenkungen, so dass wir in 2010 wieder zurück in die Gewinnzone
kehren können“, erklärte der Vorstand bei der Vorlage seines Berichtsüber
das erste Quartal.

Für den weiteren Jahresverlauf rechnet Funkwerk sowohl beim Umsatz wie auf
der Ergebnisseite wieder mit Zuwächsen sowie einer nachhaltigen
Stabilisierung. Das stärkste Indiz hierfür ist die kräftige Zunahme des
Auftragseingangs umüber 22 Prozent auf 61,4 Mio. Euro gegenüber dem
Vorjahresvergleichszeitraum (50,1 Mio. Euro). Damit erreicht das Verhältnis
zwischen Auftragszugang und Umsatz, die Book-to-bill Ratio, als
maßgeblicher Wachstumsindikator für Funkwerk einen Wert vonüber 1,3. Ein
vergleichbarer Wert wurde zuletzt vor Beginn der Wirtschaftskrise
registriert. Der Auftragsbestand erhöhte sich per Ende März mit 112,1 Mio.
Euro (2009: 106,6 Mio. Euro) ebenfalls auf Vorkrisen-Niveau.

Quartalsergebnis noch negativ – Defizit bei Security Communication
ausschlaggebend

In der Umsatzentwicklung gab es für Funkwerk im ersten Quartal 2010
nochmals einen Rückgang. “Dies ist jedoch im Wesentlichen der Reflex des
schwachen Auftragseingangs im zweiten Halbjahr 2009 sowie der mit der
Restrukturierung und Konzentration der Produktpalette verbundenen Aufgabe
von Umsatzpositionen und Schließung von Verlustquellen geschuldet“,
erläutert der Vorstand dazu im Quartalsbericht.

Insgesamt lagen die Erlöse auf Konzernebene mit 47,4 Mio. Euro so um 16
Prozent unter dem Vorjahresvergleichswert (2009: 56,7 Mio. Euro), wobei
allein durch die Endkonsolidierung der französischen Tochtergesellschaft
Bouyer S.A.S. sowie das “Einfrieren“ der Geschäftsaktivitäten in Algerien
im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzvolumen von rund 7 Mio.
Euro entfiel. Nachteilig wirkte sich zudem der lange und harte Winter aus,
der verhinderte, dass im Bahnbereich angearbeitete Projekte mit einem
Volumen von rund 4 Mio. Euro wie vorgesehen realisiert werden konnten.

Das operative Betriebsergebnis vor Restrukturierungs- und
Wertminderungsaufwendungen konnte trotz des reduzierten Umsatzes mit -2,4
Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (Q1 2009: -2,9 Mio. Euro) verbessert
werden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag bei -2,8 Mio. Euro
(Vorjahr: -2,9 Mio. Euro). Ausschlaggebend dafür war die noch laufende
Restrukturierung des Geschäftsbereichs Security Communication, die
Personalaufwendungen und weitere Lasten nach sich zog, so dass das negative
Quartalsergebnis fast ausschließlich auf diesen Geschäftsbereich
(Segmentergebnis: -2,7 Mio. Euro) zurückzuführen ist. Der Vorsteuerverlust
(EBT) im Funkwerk-Konzern erreichte im ersten Quartal 2010 mit 3,1 Mio.
Euro denselben Wert wie 2009. Das Konzernergebnis nach Steuern stellte sich
auf -2,9 Mio. Euro (2009: -2,4 Mio. Euro). Das entspricht einem Verlust pro
Aktie von -0,36 Euro (2009: -0,29 Euro).

ImÜbrigen zeigten sich jedoch in den Geschäftsbereichen bereits die
positiven Effekte des 2009 umgesetzten Kostensenkungsprogramms. Trotz des
um 9 Mio. Euro niedrigeren Quartalsumsatzes reduzierte sich der Rohertrag
lediglich um 1,5 Mio. Euro, was zu einem Anstieg der Rohertragsmarge von
46,9 auf 52,9 Prozent führte. Darüber hinaus wurden gegenüber dem
Vorjahresquartal insgesamt rund 4 Mio. Euro Fixkosten eingespart.

Automotive und Enterprise Communication auf gutem Weg

Für den weiteren Jahresverlauf erwartet Funkwerk aufgrund der
Neuausrichtung auch für den derzeitigen Problembereich Security
Communication (Videosysteme, Objektschutz und Personensicherung) eine
tendenziell steigende Geschäftsentwicklung mit einer sukzessiven
Verbesserung der Ergebnissituation. Darauf deutet der positive Trend im
Auftragseingang hin: Hier konnte per Ende März mit 13,9 Mio. Euro ein
Zuwachs von rund 20 Prozent registriert werden (2009: 11,6 Mio. Euro).

Der Geschäftsbereich Automotive Communication (Kommunikationseinrichtungen
für Fahrzeuge) hat den durch den weltweiten Einbruch der Fahrzeugmärkte
ausgelösten Anpassungsprozess bereits erfolgreich bewältigt. Hier konnte
bei Erlösen auf Vorjahresniveau im ersten Quartal 2010 das Betriebsergebnis
auf -0,5 Mio. Euro (2009: -1,4 Mio. Euro) verbessert werden und wird im
Jahresverlauf weiter stabilisiert. Auch in diesem Geschäftsbereich zeigte
der Auftragszugang eine positive Tendenz und liegt per Ende März mit 7,7
Mio. Euro um 22 Prozentüber dem Vorjahr (6,3 Mio. Euro).

Auf einem guten Weg ist der Geschäftsbereich Enterprise Communication
(Netzwerke, TK-Anlagen und Datensicherheit). Nach der Reduzierung der
Variantenvielfalt in der Produktpalette und der Neuausrichtung ist das
Geschäft trotz eines starken Wettbewerbs- und Preisdrucks wieder
profitabel. Im weiteren Jahresverlauf erwartet Funkwerk auch hier eine
stetige Aufwärtsentwicklung.

Traffic&Control Communication: Wieder in der Erfolgsspur

Am größten ist für Funkwerk aktuell das Wachstumspotenzial im Geschäft mit
Kommunikations-, Informations- und Managementsystemen für Verkehrsbetriebe
und Hersteller von Verkehrsinfrastrukturen (Traffic&Control
Communication). In diesem Geschäftsbereich konnte Funkwerk mit 32,3 Mio.
Euro per Ende März ein Plus bei den Auftragseingängen vonüber 30 Prozent
im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Funkwerk baute dabei seine führende
Position als Lieferant von Kommunikationssystemen (Mobilfunkterminals), bei
Informationssystemen und bei Managementsystemen im nationalen wie
internationalen Geschäft aus. So wurde mit der Deutschen Bahn ein
Rahmenvertrag zur Lieferung von Elektronischen Stellwerksystemen (ESTW) für
den Regionalverkehr und zur Automatisierung von Nebenstrecken
abgeschlossen, der ab dem zweiten Halbjahr umsatzwirksam werden soll. Im
internationalen Geschäft verzeichnete Funkwerk mit der Lieferung eines
Informationssystems für dieÖsterreichische Bundesbahn (ÖBB), der
Ausrüstung der Schienenfahrzeugflotte in Saudi-Arabien mit Mobilfunkgeräten
sowie einem Großauftrag der ungarischen Staatsbahn MAV Erfolge.

Den vollständigen Berichtüber das erste Quartal des Geschäftsjahres 2010
der Funkwerk AG finden Sie im Internet unter www.funkwerk.com sowie auf der
Homepage der Deutschen Börse.

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Funkwerk AG
Im Funkwerk 5
D-99625 Kölleda/Thüringen
Jörg Reichenbach
Investor Relations
Telefon: 0 36 35/6 00 -3 46
Fax: 0 36 35/6 00 -5 07
reichenbach@funkwerk.com

Sebastian Brunner
communications+consulting
Tel.: 0175/5604673
fsbrunner@aol.comer@aol.com

12.05.2010 10:44 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Funkwerk AG
Im Funkwerk 5
99625 Kölleda
Deutschland
Telefon: +49 (0)3635 600 0
Fax: +49 (0)3635 600 507
E-Mail: info@funkwerk.com
Internet: www.funkwerk.com
ISIN: DE0005753149
WKN: 575314
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Hamburg, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————