Graphit Kropfmühl AG / Quartalsergebnis
12.05.2010 07:01
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Kropfmühl, Deutschland, 12. Mai 2010 — Die Graphit Kropfmühl AG (DEUTSCHE
BOERSE: “GKR“) hat das 1. Quartal
2010 erfolgreich abgeschlossen. Nach deutlichen Rückgängen zu Beginn des
Jahres 2009 hat sich die Trendumkehr des 2. Halbjahres 2009 als nachhaltig
erwiesen und der konsolidierte Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 19,6 %
auf TEUR 21.626. Zuversichtlich stimmt uns, dass dieses Wachstum von beiden
Segmenten und in allen Regionen, in denen wir tätig sind, getragen wurde.
Die Ergebnis- und Rentabilitätskennzahlen konnten ebenfalls deutlich
zulegen, so verbesserte sich das EBIT von TEUR – 36 im Vorjahr auf TEUR 365
in 2010. Das bereinigte EBITDA verbesserte sich ebenfalls signifikant und
hat sich mit TEUR 1.341 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Da die
Durchschnittspreise für Siliciummetall im Vorjahresvergleich zurückgingen
und damit die Stromkosten alswesentlicher Faktor bei der Produktion von
Siliciummetall noch mehr an Bedeutung gewonnen haben, mussten wir in diesem
Segment Ergebniseinbußen hinnehmen. In der Graphit-Sparte entfalten die
Kosteneinsparungsmaßnahmen der Vorjahre ihre Wirkung und führten zusammen
mit dem Umsatzsprung zu deutlichverbesserten Ertragskennzahlen.
Segment Siliciummetall
Der Absatz in diesem Segment hat sich im Vergleich zum Vorjahr trotz einer
durchgeführten Anlagenwartung sehr erfreulich entwickelt. Die verfügbaren
Kapazitäten konnten in der Berichtsperiode voll ausgelastet werden. Der
Absatz von Siliciummetall legte auf 6.846 t um 17,6 % zu. Der Anstieg
resultiert insbesondere aus einer höheren Nachfrage der
Aluminiumguss-Industrie, die im Vorjahr wesentlich von der Wirtschaftskrise
getroffen war.
Die erzielten Durchschnittspreise liegen unter dem Vorjahr. Die Marktpreise
reduzierten sich während des Jahres 2009 aufgrund eines massiven
Überangebots signifikant. Wir sehen den Boden allerdings erreicht und
erwarten für die Zukunft keine weiteren Preissenkungen. Auch der zweite
Produktbereich, der Vertrieb der Kuppelprodukte RW Füller und unsere
Qualität Q1 konnte wieder deutlich auf 5.376 t zulegen und hat damit das
Niveau des Geschäftsjahres 2008 erreicht.
In den Umsatzkosten belasten gestiegene Einstandskosten für unsere
Hauptrohstoffe die Margen. Zudem kommt den Energiekosten aufgrund der
reduzierten Preise auf der Verkaufsseite eine noch größere Bedeutung zu.
Aufgrund derhöheren Wartungskosten im 1. Quartal ergeben sich insgesamt
deutlich gesunkene Ergebnisse in diesem Segment:
2010 2009
in TEUR Jan. – März Jan. – März Veränderung
Umsatz 14.866 12.79916,1 %
EBITDA 608 1.023 – 40,6 %
EBIT 199 762 – 73,9 %
EBT 78 602 – 87,0 %
Segment Graphit
Die Nachfrage nach unseren Produkten entwickelte sich in den meisten
Regionen und Anwendungsbereichen sehr erfreulich. Die Auslastung unserer
Kapazitäten ist auf ein hohes Niveau zurückgekehrt. Durch die Nutzung der
Kurzarbeit im vergangenen Jahr waren wir in der Lage, ohne Zeitverlust auf
die eingetretene Belebung zu reagieren. Zu Jahresanfang wurde deshalb die
Kurzarbeit an allen Standorten beendet. Ab dem 2. Quartal wird eine neue
Vermahlungslinie in Betrieb gehen, um diesteigende Nachfrage aus dem
Bauchemiebereich befriedigen zu können.
Bereits seit dem 2. Halbjahr 2009 steigen die Beschaffungspreise für unsere
Rohwaren. Nachdem inzwischen eine weltweite Belebung der Konjunktur spürbar
ist, steigt in der Folge auch das weltweite Güteraufkommen und damit die
Transportkosten, die zusätzlich unsere Margen belasten. Wir haben unsere
Kostenstruktur im vergangenen Jahr angepasst und durch ein
Restrukturierungsprogramm die Zahl der Mitarbeiter unserer Mine in Sri
Lanka deutlich reduziert. In Großbritannien haben wir zum Jahresende unsere
direkte Präsenz aufgegeben und unsere Vertriebsaktivitäten zentralisiert.
Durch den Umsatzsprung und unsere Kosteneinsparungsmaßnahmen in den
vergangenen Jahren waren wir in der Lage, alle maßgeblichen Ergebnis- und
Rentabilitätskennziffern in diesem Segment signifikant zu verbessern und in
einen positiven Bereichzurückzubringen.
2010 2009
in TEUR Jan. – März Jan. – März Veränderung
Umsatz 6.760 5.288 27,8 %
EBITDA 733 – 400 o. A.EBIT 166 – 798 o. A.
EBT 62 – 1.128 o. A.
Im Konzern ergaben sich folgende Kennzahlen:
Konzern Januar bis März 2010 2009 Veränderung
Umsatzin TEUR 21.626 18.087 19,6 %
EBITDA 1, 2 in TEUR 1.341 623>100,0 %
EBIT 2 in TEUR 365 – 36 o. A.
EBT in TEUR 140 – 526 o. A.
Konzernperiodenergebnis in TEUR 67 – 379 o. A.
Cashflow aus laufender in TEUR – 1.039 5.025 o. A.
Geschäftstätigkeit
Investitionen in TEUR 708 3.620 – 80,4 %
Bilanzsumme 3 in TEUR 70.276 73.515 – 4,4 %
Eigenkapital 3 in TEUR 23.094 23.197 – 0,4 %
Eigenkapitalquote 3 in % 32,9 31,6
Nettoverschuldung 3 in TEUR 20.544 18.043 13,9 %
Mitarbeiter (31. März) 486 535 – 9,2 %
Rentabilität 2010 2009 Veränderung
EBITDA-Marge 1, 2 in % 6,2 3,4
EBIT-Marge 2in % 1,7 – 0,2
Umsatzrendite vor Steuern in % 0,6 – 2,9
Eigenkapitalrendite in % 0,3 – 1,6
Aktie 2010 2009 Veränderung
Ergebnis in EUR 0,02 – 0,13 o. A.
Cashflow aus laufender in EUR – 0,36 1,74 o. A.
Geschäftstätigkeit
1)Adjusted EBITDA
2)Vorjahreszahlen angepasst an konzerneinheitliche Ausweisrichtlinien
3)Bilanzwerte beziehen sich jeweils auf den Stichtag der
Berichtsperiode (31. März)
Ausblick 2010
Die Zahlen des abgelaufenen Quartals zeigen, dass wir in beiden Segmenten
überproportional am erwarteten Wachstum des Bruttoinlandsproduktes
teilhaben können. Unsere zu Jahresbeginn getroffene Umsatzprognose von EUR
88 Mio. bis EUR 90 Mio. sehen wir als erreichbar an, sofern sich die
weltwirtschaftliche Entwicklung nicht wesentlich eintrübt.
In der Siliciummetall-Sparte liegen die erzielbaren Preise unter dem
Vorjahresniveau. Eine weitere Korrektur nach unten ist im derzeitigen
Umfeld allerdings nicht zu erwarten. Die Stromkosten als wichtigster Faktor
in der Herstellung haben damit weiteran Bedeutung gewonnen, so dass wir
die Ergebnis- und Rentabilitätszahlen des Vorjahres im
Siliciummetall-Segment nicht erreichen werden.
In der Graphit-Sparte werden wir eine neue Vermahlungslinie planmäßig im 2.
Quartal in Betrieb nehmen. Diese stellt auch einen großen Teil des im
Geschäftsjahr 2010 geplanten Investitionsvolumens dar. Durch diese neue
Kapazität und zusätzliche Umsätze mit Schmier- und Trennstoffen in neuen
Märkten sehen wir die prognostizierte Umsatzsteigerung auf EUR 28,0 Mio.
bei gleichzeitiger Verbesserung der Ergebnis- und Rentabilitätskennzahlen
als erreichbar an.
Rohstoffsicherung in der Graphit-Sparte hat weiterhin hohe Priorität
Die deutliche Belebung der Nachfrage nach Graphit führte zu weiteren
Preiserhöhungen auf der Beschaffungsseite. Damit setzte sich eine
Entwicklung fort, die bereits in der zweiten Jahreshälfte 2009
festzustellen war. Wir erwarten, dass dieser Trend in Zukunft weiter
anhält. Um die Auswirkungen auf die Graphit-Sparte und deren Abhängigkeit
von externen Lieferanten in Zukunft zu reduzieren, untersuchen wir ständig
neue Lagerstätten. Wir haben Sie im 1. Quartal darüber informiert, dass wir
mit Partnern in Brasilien die Gründung eines Joint-Ventures anstrebten.
Nach weiteren eingehenden Untersuchungen der geologischen und
infrastrukturellen Gegebenheiten vor Ort hat sich GK entschieden, dieses
Projekt nicht weiterzu verfolgen. Wir konzentrieren uns nun auf andere
Vorkommen in Südamerika und Afrika, die zum jetzigen Zeitpunkt allerdings
noch nicht weiter konkretisiert werden können.
Hauptversammlung
Unsere Hauptversammlung 2010 findet am 16. Juni 2010 in den Räumlichkeiten
der Hanns-Seidel-Stiftung in München statt. Die Einladung und die
Tagesordnung nebst Anfahrtskizze erhalten unsere Aktionäre von Ihren
depotführenden Banken zugesandt. Alle Unterlagen zur Hauptversammlung
sowie eventuelle Gegenanträge zur Tagesordnung unserer Hauptversammlung
stellen wir Ihnen auch innerhalb unseres InvestorRelations-Bereichs auf
unserer Homepage zur Verfügung.
Finanzkalender
Hauptversammlung, München 16. Juni 2010 – 10.00 Uhr
Bericht zum 1. Halbjahr 2010 11. August 2010
Bericht zum 3. Quartal 2010 10. November 2010
Deutsches Eigenkapitalforum 22. – 24. November 2010
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen über zukünftige Entwicklungen, die
auf derzeit zur Verfügung stehenden Informationen beruhen und die Risiken
und Unsicherheiten bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse von den vorausschauenden Aussagen abweichen können. DieAussagen
über zukünftige Entwicklungen sind nicht als Garantien zu verstehen. Die
zukünftigen Entwicklungen und Ereignisse sind vielmehr abhängig von einer
Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken, und
Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nichtzutreffend erweisen. Dazu zählen zum Beispiel nicht vorhersehbare
Veränderungen der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen.
Über das Unternehmen
Die Graphit Kropfmühl AG ist Spezialist für die Herstellung von
Siliciummetall und ein weltweit führender Anbieterfür veredelten
Naturgraphit mit Standorten in Europa, Asien und Afrika. Das im Prime
Standard notierte Unternehmen (ISIN: DE0005896005) bietet seinen Kunden
Siliciummetall und Graphite für vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.
Siliciummetall wird in der Chemie-, Aluminium-, Halbleiter- und
Solarzellenindustrie genutzt. Hochwertige Graphite werden u. a. in
Schmierstoffen, als Kohlebürsten in Elektromotoren und in der Chemischen
Industrie beispielsweise für Wärmedämmung und Energiesparprogramme
eingesetzt.
12.05.2010 07:01 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Graphit Kropfmühl AG
Langheinrichstraße 1
94051 Hauzenberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)8586/609-197
Fax: +49 (0)8586/609-111
E-Mail: ir@gk-graphite.com
Internet: www.gk-graphite.com
ISIN: DE0005896005
WKN: 589600
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————