DGAP-News: GreenCell Technologies Inc.: GreenCell beginnt ausführliche Testphase mit Fuhrunternehmen

DGAP-News: GreenCell Technologies Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges
GreenCell Technologies Inc.: GreenCell beginnt ausführliche Testphase
mit Fuhrunternehmen

28.10.2010 / 15:20

———————————————————————

GreenCell beginnt ausführliche Testphase mit Fuhrunternehmen

(Toronto, Kanada) – Nach der letzten Mitteilung von GreenCell Technologies,
dass das Unternehmen seine letzte Serie hochentwickelter Tests erfolgreich
abgeschlossen hat, freut sich das Unternehmen, ankündigen zu können, das es
jetzt Verträge mit in Kanada und den USA tätigen Fuhrunternehmen für
Güterfernverkehr abschließt. Diese neuen Verträge werden GreenCell in die
Lage versetzen, mit den notwendigen und umfangreichen Tests für
HydroCell(TM) und sein Hydrogen Enrichment System in der Praxis zu
beginnen. Dieses System wird voraussichtlich zu einer Verdoppelung der
erwarteten Wasserstoffproduktion und einer verbesserten Kraftstoffeffizienz
führen.

Es wird davon ausgegangen, dass diese Unternehmen durch den Einbau und dieÜberwachung von HydroCell(TM) in ihre Fahrzeuge entscheidende Ergebnisse
aus der Straßenverkehrspraxis liefern. Dabei wird sowohl der Stadt- als
auch der Autobahnverkehr in verschiedenen Umweltbedingungen getestet.Ähnlich wie bei anderen Tests werden die Electronic Control Data von
Fahrzeugen heruntergeladen, die mit HydroCell(TM) ausgestattet sind, und
direkt mit denen verglichen, die nichtüber HydroCell(TM) verfügen und
dieselbe Strecke unter denselben Bedingungen fahren.

Wasserstoff ist ein emissionsfreier Kraftstoff. Das einzige Nebenprodukt
bei der Verbrennung ist Wasser. Wasserstoff ist das häufigste Element im
Universum und der ausgewählte Kraftstoff für das Haupttriebwerk von Space
Shuttles. Der Einbau eines GreenCell Hydrogen Enrichment Systems in ein
Fahrzeug ist vergleichbar mit dem Einbau eines Laders in einem Motor.

Zur Gewährleistung von andauernden Kraftstoffersparnissen wird
HydroCell(TM) in zahlreichen Fahrzeugen ständig auf Leistung, Effizienz,
Funktionssicherheit und Wasserstoffausstoßgetestet. Dadurch soll das
Kerndesign verbessert werden und den Ingenieuren geholfen werden, die
Produktspezifikationen weiterzuentwickeln. Neben neuesten Entdeckungen ist
GreenCell auch dabei, umfangreiche Labortests durchzuführen, um die
effizienteste ElektroIyt-Mischung und den optimalen Abstand zwischen
Kathode und Anode für eine maximale Wasserstoffproduktion zu ermitteln.
Diese Tests werden zu neuen Veränderungen führen, die den
Wasserstoffausstoßerhöhen, die gesamte Kraftstoffeffizienz verbessern und
die Herstellungskosten verringern.

HydroCell(TM) ist ein auf Elektrolyse basierender, speziell für die
Transportbranche entwickelter Generator, der bei Bedarf Wasserstoff
erzeugt. Dieses Produkt nutzt eine geringe Menge Strom des Elektriksystems
der Fahrzeuge, um Wasserstoffgas aus einer Lösung auf Wasserbasis zu
erzeugen. HydroCell(TM) leitet das erzeugte Wasserstoffgas zur
Einlassöffnung der Fahrzeugmotoren, wo es während des normalen
Verbrennungszyklus wie ein Katalysator funktioniert. Dadurch werden mehr
Leistung und weniger Emissionen erzeugt, wobei nur der im Zylinder
befindliche Kraftstoff verbrannt wird. Dies hat zur Folge, dass weniger
Kraftstoff nötig ist, um das Fahrzeug anzutreiben.

GreenCell Technologies ist ein kanadisches Unternehmen, das es sich zur
Aufgabe gemacht hat, technologiebasierte Produkte für die Transport- und
Energiebranche zu entwickeln und auf den Markt zu bringen; seine
Stammaktien werden am offenen Markt der Frankfurter Börse notiert (Symbol
GT5).

Wenn Sie zusätzliche Informationen erhalten möchten, schicken Sie bitte
eine E-Mail an: Investors@greencelltek.com.

Ende der Corporate News

28.10.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

101766 28.10.2010