DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis
Hamburger Hafen und Logistik AG: HHLA bestätigt Prognose für das
Gesamtjahr 2012
13.11.2012 / 07:30
———————————————————————
HHLA Zwischenbericht Januar bis September 2012
HHLA bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2012
– Containerumschlag steigt um 1,9 %
– Terminalmodernisierung fortgesetzt, Kapazitätsausbau gebremst
– Neuausrichtung des Segments Intermodal
– Prognose trotz deutlicher Konjunktureintrübung bestätigt
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat ihren Containerumschlag in
den ersten neun Monaten des Jahres 2012 um 1,9 Prozent auf 5,4 Mio.
Standardcontainer gesteigert. Der Umsatz ging infolge der Neustrukturierung
des Segments Intermodal und veränderter Konsolidierung um 7,2 Prozent auf
847,2 Mio. Euro zurück. Das Betriebsergebnis EBIT sank um 12,6 Prozent auf
143,8 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern und Anteilen Dritter lag mit
64,0 Mio. Euro um 2,1 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert.
–Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im Verlauf des dritten
Quartals 2012 wie von uns erwartet weiter eingetrübt. Dennoch können wir
auf der Basis der bisherigen Geschäftsentwicklung unsere Prognose für das
Gesamtjahr 2012 bestätigen–, sagte der HHLA Vorstandsvorsitzende
Klaus-Dieter Peters. –Wir erwarten weiterhin einen Containerumschlag auf
dem Niveau des Vorjahres und streben auf dieser Basis ein Umsatzvolumen im
Bereich von 1,1 Mrd. Euro sowie ein Betriebsergebnis in einem Zielkorridor
von 170 bis 190 Mio. Euro an.–
Ertragskraft gesteigert, Investitionen angepasst
Im Verlauf der ersten neun Monate hat sich das Umschlagwachstum der HHLA
Container Terminals in Hamburg und Odessa erwartungsgemäßabgeschwächt,
verzeichnete mit einem Umschlagvolumen von 5,4 Millionen Standardcontainer
(TEU) aber immer noch ein Plus von 1,9 Prozent. Ohne Berücksichtigung von
Einmaleffekten im Vorjahresvergleich konnte die HHLA die Ertragskraft in
ihren Kernaktivitäten im dritten Quartal gegenüber den beiden Vorquartalen
2012 insbesondere durch Verbesserungen im Kostenbereich deutlich steigern.
Angesichts der verschlechterten Konjunkturperspektiven hat die HHLA ihr
ursprünglich für das Geschäftsjahr 2012 geplantes Investitionsvolumen von
250 Mio. Euro auf rund 200 Mio. Euro reduziert. Verschoben wurden
insbesondere Investitionen zur Kapazitätssteigerung im Containerumschlag.
Neuausrichtung der Intermodalaktivitäten fortgesetzt
Mit derÜbernahme der restlichen 25,5 Prozent der Anteile an Polzug von der
PKP Cargo im Oktober 2012 hält die HHLA jetzt 100 Prozent der Anteile an
Polzug. Zuvor hatten im zweiten Quartal 2012 die HHLA und die Deutsche Bahn
ihre Anteile bei den Intermodalgesellschaften im Hinterlandverkehr auf der
Schiene entflochten. Seither verfügt die HHLAüber 86,5 Prozent der Anteile
an Metrans, die frühere 50-Prozent-Beteiligung an der TFG Transfracht wurde
hingegen von der Deutschen Bahnübernommen. Ziel der HHLA ist es, ihre
Intermodalgesellschaften künftig noch konsequenter am Anforderungsprofil
der maritimen Logistik auszurichten. Polzug hat im dritten Quartal 2012 die
polnischen Seehäfen an seinen Hub-Terminal in Posen angebunden. Metrans hat
sein Netzwerk um eine eigene Anlage inÖsterreich ausgeweitet und Anfang
Oktober 2012 die BetriebsÂgesellschaft des Containerterminals im Donauhafen
Kremsübernommen.Über Krems sind die deutschen Seehäfen jetzt direkt mit
dem Wirtschaftsraum Niederösterreich verbunden.
Terminalmodernisierung stärkt Wettbewerbsfähigkeit
In den ersten neun Monaten des Jahres 2012 hat die HHLA mit einer Vielzahl
von Maßnahmen ihre Produktivität für die Abfertigung der wachsenden Zahl
von Großschiffen im Hamburger Hafen gesteigert. Dies stärkt angesichts der
neuerlichen Verzögerung des Fahrrinnenausbaus der Unterelbe auch die
Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens. Zu den Maßnahmen gehören
innovative Prozesse wie der gleichzeitige Transport von zwei Containern am
Terminal Tollerort und die Kombination von Lade- und Löschvorgängen zur
Vermeidung von Leerbewegungen am Container Terminal Altenwerder. Am größten
Containerterminal der HHLA, dem Burchardkai, werden derzeit die
Bestandteile des neuen Betriebssystems weiter vernetzt und integriert. Der
Burchardkai nutzt dabei die Erfahrungen des hoch automatisierten Terminals
in Altenwerder und stößt mit seinem durch einen Leitstand gesteuerten
Terminalprozess mit teilautomatisierten Lagerblöcken und modernen
Tandembrücken in eine neue Leistungsdimension vor.
Entwicklung wichtiger Konzernzahlen imÜberblick (Januar bis September
2012)
– Die Umsatzerlöse gingen infolge der Neustrukturierung des Segments
Intermodal sowie
einer veränderten Konsolidierung zweier Gesellschaften im Fruchtgeschäft um
7,2 % auf
847,2 Mio. Euro zurück.
– Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit 233,8 Mio. Euro
um 8,1 %
unter dem Vorjahreswert.
– Das Betriebsergebnis (EBIT) verringerte sich um 12,6 % auf 143,8 Mio.
Euro.
– Das Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter
unterschritt mit
64,0 Mio. Euro das Vorjahresniveau um 2,1 %.
Der Umsatz im börsennotierten Teilkonzern Hafenlogistik, dem Kerngeschäft
der HHLA, lag im Zeitraum Januar bis September 2012 mit 826,7 Mio. Euro um
7,4 % unter dem Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis (EBIT) des
Teilkonzerns ging um 13,7 % auf 134,0 Mio. Euro zurück. Der TeilÂkonzern
Hafenlogistik hat damit 97,6 % des Konzernumsatzes und 93,2 % des
Konzern-EBIT erzielt.
Kennzahlen HHLA Konzern
in Mio. EUR 1-9 | 2012 1-9 | 2011 Veränderung
Umsatzerlöse 847,2 912,5 - 7,2 %
EBITDA 233,8 254,4 - 8,1 %
EBIT 143,8 164,5 - 12,6 %
EBIT-Marge in % 17,0 18,0 1,0 PP
Ergebnis nach Steuern 88,0 97,3 - 9,5 %
Ergebnis nach Steuern und
nach Anteilen anderer Gesellschafter 64,0 65,4 - 2,1 %
Containerumschlag in Tsd. TEU 5.405 5.305 1,9 %
Containertransport1 in Tsd. TEU 949 1.425 - 33,4 %
30.09.2012 30.09.2011 Veränderung
Eigenkapitalquote in % 31,9 34,3 - 2,4 PP
Anzahl der Beschäftigten 4.832 4.778 1,1 %
Kennzahlen Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert)
1-9 | 1-9 | Verände-
in Mio. EUR 2012 2011 rung
Umsatzerlöse 826,7 892,7 - 7,4 %
EBITDA 221,0 242,2 - 8,7 %
EBIT 134,0 155,3 - 13,7 %
EBIT-Marge in % 16,2 17,4 - 1,2 PP
Ergebnis nach Steuern undnachAnteilen
anderer Gesellschafter 59,6 61,4 - 2,9 %
Ergebnis je Aktie in EUR 0,85 0,88 - 2,9 %
1 Das Transportvolumen wurde nicht quotal ermittelt; der Rückgang gegenüber
dem Vorjahr ergibt sich durch die Neustrukturierung
des Segments.
Kontakt:
Matthias Funk
Investor Relations
HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
Bei St. Annen 1, D-20457 Hamburg, www.hhla.de
Tel: +49-40-3088-3397
Fax: +49-40-3088-55-3397
E-mail: investor-relations@hhla.de
Ende der Corporate News
———————————————————————
13.11.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-3088-1
Fax: +49 (0)40-3088-3355
E-Mail: info@hhla.de
Internet: www.hhla.de
ISIN: DE000A0S8488
WKN: A0S848
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover,
München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
192818 13.11.2012