DGAP-News: Hauptversammlung: FIDOR Bank AG stellt die Weichen für weiteres Wachstum

Fidor Bank AG / Hauptversammlung

16.06.2010 17:12

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

+++ Erste Hauptversammlung nach Aufnahme des Bankgeschäfts konstatiert
positiven Geschäftsverlauf

+++ Vorstand der Gesellschaft baut eigenen Anteil an der FIDOR Bank AG aus

+++ Corporate Finance Partners Founders Fund als neuen institutionellen
Aktionär gewonnen

München, 16. Juni 2010: Die FIDOR Bank AG (http://www.fidor.de) hat am
15.06.2010 ihre 4. ordentliche Hauptversammlung durchgeführt. Anwesend
waren knapp 60% des Gesellschaftskapitals. Vorstand und Aufsichtsrat wurden
mit 100% der Stimmen entlastet. Alle weiteren Beschlüsse wurden mit
annähernd 100% der Stimmen gebilligt.
“Diese Hauptversammlung ist ein Meilenstein“, so Matthias Kröner, Sprecher
des Vorstands der FIDOR Bank AG. “Es handelt sich um die erste
Hauptversammlung als operative Bank. Erstmals begrüßen wir Mitglieder
unserer Community als Aktionäre.“

Innovationskraft und Wachstum: Aktionäre loben positive
Geschäftsentwicklung der FIDOR Bank AG

Die Zahl der Registrierungen in der FIDOR Community hat sich bis heute auf
rund 14.000 erhöht. Die Kundenanzahl beläuft sich auf ca. 5.000 und hat
sich damit seit 1.1.2010 mehr als verdoppelt. Das Einlagenvolumen hat sich
auf mittlerweile 80 Mio. Euro entwickelt, was einer Steigerung um fast 600%
im Vergleich zum Jahresbeginn entspricht. Die Bank kommuniziert
ausschließlichüber sogenannte Social Media Kanäle und gibt derzeit kein
Geld für klassische Werbung aus.

Die FIDOR Bank AG habe nicht nur Innovationskraft sondern auch starkes
Wachstum bewiesen, so ein Aktionärsvertreter. Ein anderer Aktionär lobte
als Nutzer der Community den Ansatz als “einzigartig kundenorientiert“ und
bezeichnete die FIDOR Bank als Vorbild für andere Kreditinstitute.

Matthias Kröner zeigte sich mit der Entwicklung in 2010 sehr zufrieden:
“Die Zahlen sprechen eine klare Sprache und zeigen, dass wir im Markt
angekommen sind.“ Man habe sich damit eine sehr gute Plattform für das
weitere Wachstum der Bank erarbeitet. Auch die 100%ige Tochtergesellschaft
Zieltraffic AG (http://www.zieltraffic.de) konnte Umsatz und Profitabilität
in den ersten Monaten 2010 deutlich steigern.

Für die Gruppe erwartet Kröner in 2010 ein dem weiteren Auf- und Ausbau
geschuldetes negatives Ergebnis, das aber voraussichtlich deutlich geringer
als im Geschäftsjahr 2009 ausfallen wird. Für 2011 erwarte man ein
ausgeglichenes Ergebnis, nicht zuletzt durch eine notwendige Ausweitung des
Kundenkreditgeschäfts. “Verglichen mit dem Aufwand für andere
Bankgründungen gehen wiräußerst effizient vor“, so Matthias Kröner.

Weiterentwicklung der Aktionärsstruktur

Die Vorstände der Gesellschaft haben im Laufe des letzten Jahres ihre
Anteile erhöht und halten in Summe nun knapp 40%. “Das spricht für ein
hohes Vertrauen in den Ansatz. Die FIDOR Bank ist eine inhabergeführte
Privatbank mit starken institutionellen Anteilseignern“, so Matthias Kröner
im Bericht des Vorstands an die Aktionäre.

Mit dem Corporate Finance Partners Founders Funds (CFP FF) hat man einen
neuen institutionellen Aktionär gewonnen, der besonders gut zum Profil der
Bank passt. Norbert Kistermann, Aufsichtsrat des CFP FF wurde mit 100% der
anwesenden Stimmen in den Aufsichtsrat der FIDOR Bank gewählt.

Zukünftige Entwicklung

In seinen Ausführungen ebenso wie in der Aussprache mit den Aktionärenäußerte sich Matthias Kröner positiv zur weiteren Entwicklung der Bank. Mit
dem Smart Money Center habe man die technische Plattform geschaffen, um in
Zukunft ein hochgradig skalierbares, mittelfristig auch international
etablierbares Wachstum zu realisieren.Über FIDOR Bank AG:
Die FIDOR Bank AG (http://www.fidor.de) hat im April 2009 die
Vollbanklizenz erhalten. Das Konzept der FIDOR Bank orientiert sich
konsequent an den Wirkmechanismen des Web 2.0. Dementsprechend sieht die
Strategie des Münchener Unternehmens vor, Kunden unmittelbar in die
Wertschöpfung der Bank zu integrieren: User und Kunden der FIDOR Bank AG
können sich auf Wunsch direkt miteinander austauschen, Spartipps geben,
Produkte oder Geldberater nach transparenten Kriterien bewerten oder neue
Produktideen vorschlagen. Nutzer der FIDOR Bank Community erhalten so einen
neutralen, umfassenden und stets aktuellenÜberblicküber alle Geldthemen.

Das Unternehmen belohnt jede messbare Aktivität der User mit Geldbeträgen,
die den Kunden im eigenentwickelten Bonussystem gutgeschrieben werden.Über das SMART MONEY CENTER der FIDOR Bank AG hat der Kunde die
Möglichkeit, Geld einfach zu versenden. Dabei kann der Empfänger durch eine
FIDOR-ID, Mobil-Nummer, einen Community Nickname, oder eine Email-Adresse
bestimmt werden. Auch können Geldbeträge an Freunde einfach und
nachvollziehbar verliehen werden.

Die FIDOR Bank AG nutzt zur Kommunikation neben der eigenen Community alle
gängigen Social Media Plattformen, wie bspw. Twitter
(http://www.twitter.com/ficoba), XING (https://www.xing.com/net/ficoba),
YouTube (http://www.youtube.com/user/FidorCommBanking) oder Facebook
(http://www.facebook.com/ficoba).

Unternehmen:
FIDOR Bank AG | Nick Riegger | Theatiner Straße 46 | 80333 München |
Germany
Tel.: +49 [0] 89 – 18 90 85 100 | Fax: +49 [0] 89 – 18 90 85 199 |
riegger@fidor.de |
www.fidor.de

Pressekontakt:
wbpr Public Relations | Münchner Straße 18 | 85774 Unterföhring | Germany
Tel.: +49 [0] 89 – 99 59 06 13 | jan.manz@wbpr.de | www.wbpr.de

16.06.2010 17:12 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————