DGAP-News: Infineon Technologies AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Infineon meldet Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahrs
2011 und gibt Ausblick auf das zweite Quartal und das Geschäftsjahr
2011
01.02.2011 / 07:30
———————————————————————
ERSTES GESCHÄFTSQUARTAL 2011: ERFOLGREICHER START IN DAS NEUE GESCHÄFTSJAHR
MIT REKORDWERT VON 19,2 PROZENT BEI DER GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE UND 922
MILLIONEN EURO UMSATZ AUS FORTGEFÜHRTEN AKTIVITÄTEN
UMSATZ SINKT, WEITGEHEND AUFGRUND VON WÄHRUNGSEFFEKTEN, UM 2 PROZENT
GEGENÜBER DEM VORQUARTAL
SEGMENTERGEBNIS IN SUMME STEIGT UM 4 PROZENT ZUM VORQUARTAL AUF 177
MILLIONEN EURO
AUSBLICK FÜR DAS ZWEITE GESCHÄFTSQUARTAL 2011: LEICHTES UMSATZWACHSTUM BEI
EINER GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE ZWISCHEN 18 UND 20 PROZENT
AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2011: UMSATZWACHSTUM IM MITTLEREN
10-PROZENT-BEREICH UND GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE IM HOHEN
10-PROZENT-BEREICH
ERGEBNIS 1. QUARTAL 2011 (1.Oktober bis 31. Dezember 2010)
in Millionen Euro Q1 Q4 +/-
GJ11 GJ10
Umsatzerlöse 922 942 (2)
Segmentergebnis in Summe 177 171 4
Gesamtsegmentergebnis-Marge [in %] 19,2% 18,2%
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 149 193 (23)
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, 83 197 (58)
abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Konzernüberschuss 232 390 (41)
in Euro
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,14 0,18 (22)
unverwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten 0,07 0,18 (61)
- unverwässert
Ergebnis je Aktie - unverwässert 0,21 0,36 (42)
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,13 0,16 (19)
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten 0,07 0,17 (59)
Ergebnis je Aktie - verwässert 0,20 0,33 (39)
Neubiberg, 1. Februar 2011 – Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX /
OTCQX: IFNNY) hat heute die Geschäftszahlen für das am 31. Dezember 2010
abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahrs 2011 vorgelegt.
–Im ersten Quartal hat sich die im Geschäftsjahr 2010 begonnene
ausgezeichnete Entwicklung fortgesetzt. Wir gehen davon aus, schneller als
der Markt wachsen zu können, und erwarten ein weiteres Quartal mit
Umsatzwachstum und stabil hohen Margen. Dies bestätigt erneut, dass die
Fokussierung auf weniger volatile und hochmargige Märkte, die von den
weltweiten Trends Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit getrieben
werden, die richtige Strategie für Infineon ist–, sagte Peter Bauer,
Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG.
ERSTES GESCHÄFTSQUARTAL 2011: REKORDWERT BEI DER
GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE UND UMSATZRÜCKGANG, WEITGEHEND BEDINGT DURCH
WÄHRUNGSEFFEKTE
Infineons Umsatz lag im ersten Geschäftsquartal 2011 bei 922 Millionen Euro
und damit um 2 Prozent niedriger als im vierten Quartal 2010. Ohne
Berücksichtigung von Währungseffekten blieb der Gesamtumsatz im ersten
Quartal unverändert im Vergleich zum vorausgegangenen Quartal.
Das Segmentergebnis in Summe lag im ersten Geschäftsquartal bei 177
Millionen Euro und damit um 4 Prozentüber den 171 Millionen Euro des
Vorquartals. Die Gesamtsegmentergebnis-Marge stieg im ersten
Geschäftsquartal auf 19,2 Prozent gegenüber 18,2 Prozent im vierten
Geschäftsquartal 2010. Damit erreichte die Gesamtsegmentergebnis-Marge
einen Rekordwert auf vergleichbarer Basis.
Im ersten Geschäftsquartal 2011 lag das Ergebnis aus fortgeführten
Aktivitäten bei 149 Millionen Euro und damit unter den 193 Millionen Euro
des Vorquartals. Der Rückgang ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass
im Ergebnis des vierten Geschäftsquartals 2010 ein nicht wiederkehrender
Ertrag in Höhe von 69 Millionen Euro aus der Aktivierung latenter Steuern
enthalten war. Der Konzernüberschuss je Aktie (unverwässert) aus
fortgeführten Aktivitäten lag im ersten Quartal bei 0,14 Euro und damit
unter dem Wert von 0,18 Euro im Vorquartal. Der Konzernüberschuss je Aktie
(verwässert) aus fortgeführten Aktivitäten betrug 0,13 Euro gegenüber dem
Wert von 0,16 Euro im Vorquartal.
Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, abzüglich Steuern vom
Einkommen und vom Ertrag, lag im ersten Quartal bei 83 Millionen Euro
gegenüber 197 Millionen Euro im Vorquartal. Die Ursachen für den Rückgang
des Ergebnisses lagen darin, dass das Ergebnis aus nicht fortgeführten
Aktivitäten im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2010 eine nicht
wiederkehrende Aktivierung latenter Steuern im Vorgriff auf die Nutzung
steuerlicher Verlustvorträge zur Verrechnung gegen den steuerpflichtigen
Gewinn aus dem Verkauf des Wireless Solutions-Geschäfts in Höhe von 82
Millionen Euro enthalten hatte, sowie darin, dass das erste Quartal des
Geschäftsjahrs 2011 Aufwendungen für die Neubewertung von Währungsoptionen
zur Absicherung des Kaufpreises für den Verkauf von Infineons
Mobilfunkgeschäft in Höhe von 32 Millionen Euro enthielt. Der
Konzernüberschuss lag im ersten Quartal bei 232 Millionen Euro gegenüber
390 Millionen Euro im Vorquartal. Der Konzernüberschuss je Aktie lag im
ersten Quartal bei 0,21 Euro (unverwässert) bzw. 0,20 Euro (verwässert). Im
Vorquartal betrug der Konzernüberschuss je Aktie 0,36 Euro (unverwässert)
bzw. 0,33 Euro (verwässert).
Das Nettoumlaufvermögen verschlechterte sich, hauptsächlich aufgrund
geringerer Rückstellungen und höherer Lagerbestände, zum Ende des ersten
Geschäftsquartals auf minus 71 Millionen Euro gegenüber minus 130 Millionen
Euro zum Ende des Vorquartals. Darin stiegen die Lagerbestände von 514
Millionen Euro zum Ende des Vorquartals auf 573 Millionen Euro zum Ende des
ersten Geschäftsquartals 2011. Ein Teilbetrag von etwa 20 Millionen Euro
dieser Steigerung steht im Zusammenhang mit dem Abschluss des Verkaufs von
Infineons Mobilfunkgeschäft. Weiterhin stieg der Betrag der unfertigen
Erzeugnisse durch Vorproduktion für höhere Ausbringung und Umsätze in den
Folgequartalen.
Die Investitionen in fortgeführte Aktivitäten, vom Unternehmen definiert
als Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
einschließlich aktivierter Forschungs- und Entwicklungskosten, betrugen im
ersten Quartal 131 Millionen Euro gegenüber 163 Millionen Euro im
Vorquartal. Die Abschreibungen betrugen im ersten Quartal 83 Millionen Euro
gegenüber 85 Millionen Euro im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2010. Der
Free-Cash-Flow aus fortgeführten Aktivitäten lag im ersten Quartal bei 4
Millionen Euro gegenüber 236 Millionen Euro im vierten Quartal des
Geschäftsjahrs 2010.
ANZAHL DER VERWÄSSERTEN AKTIEN SINKT DURCH DEN RÜCKKAUF DER IM JAHR 2014
FÄLLIGEN INFINEON-WANDELANLEIHE UM EINEN PROZENTPUNKT
Zum 31. Dezember 2010 lag Infineons Brutto-Cash-Position bei 1.669
Millionen Euro und die Netto-Cash-Position bei 1.293 Millionen Euro. Zum
30. September 2010 lag die Brutto-Cash-Position bei 1.727 Millionen Euro
und die Netto-Cash-Position bei 1.331 Millionen Euro. Der Rückgang beider
Positionen ist im Wesentlichen auf den Rückkauf von im Jahr 2014 fälligen
Wandelschuldverschreibungen des Unternehmens mit einem Nominalwert von 28
Millionen Euro zurückzuführen, für den Barmittel in Höhe von 80 Millionen
Euro aufgewendet wurden. Durch den Rückkauf reduzierte sich die Anzahl der
verwässerten Aktien des Unternehmens um einen vollen Prozentpunkt.
INFINEON REICHT KLAGE GEGEN QIMONDA-INSOLVENZVERWALTER EIN
Die Infineon Technologies AG hat beim Landgericht München I eine
Feststellungsklage gegen den Insolvenzverwalterüber das Vermögen der
Qimonda AG, Herrn Dr. Michael Jaffé, eingereicht.
Bei der Ausgliederung seines Speichergeschäfts auf die Qimonda AG im Jahr
2006 hat Infineon u.a. Patente und andere gewerbliche Schutzrechte auf die
Qimonda-Gruppeübertragen, dabei jedoch Nutzungsrechte für sich
zurückbehalten, für seine Lizenznehmer abgesichert und Lizenzen für
zukünftige Schutzrechte der Qimonda-Gruppe vereinbart. Der
Qimonda-Insolvenzverwalter behauptet, diese Nutzungsrechte seien infolge
der Insolvenz der Qimonda AG entfallen.
Mit der Klage soll gerichtlich festgestellt werden, dass die Nutzungsrechte
von Infineon und seinen Lizenznehmern an den o.g. Schutzrechten der
Qimonda-Gruppe weiterhin Bestand haben. Im Vorfeld der Klageeinreichung hat
sich Infineon intensiv darum bemüht, die Meinungsverschiedenheiten mit dem
Insolvenzverwalter außergerichtlich beizulegen. Nachdem diese Bemühungen um
eine gütliche Einigung zu keinem Erfolg geführt haben, liegt es im
Interesse von Infineon und seinen Lizenznehmern, die streitigen
Rechtsfragen mit der eingereichten Klage gerichtlich klären zu lassen.
Zusätzlich zu dem behaupteten Wegfall der Nutzungsrechte hat der
Insolvenzverwalter – wie bereits im Berichtüber das Geschäftsjahr 2010
dargestellt – diverse Ansprüche gegen Infineon geltend gemacht: im
Zusammenhang mit der früheren Gesellschafterstellung von Infineon in der
Qimonda Dresden GmbH&Co. ohG, mit dem Verkauf der Inotera-Beteiligung von
Qimonda an Micron sowie mit einer behaupteten wirtschaftlichen Neugründung
von Qimonda (hierzu hat der Insolvenzverwalter – wie berichtet – inzwischen
Feststellungsklage erhoben). Eine detaillierte Erörterung der Themen,
Risiken und Verbindlichkeiten, die mit der Insolvenz der Qimonda AG in
Verbindung stehen, ist dem Anhang zu unserem Konzernabschluss für das
Geschäftsjahr 2010 (Nr. 6 Geschäftsanteilsveräußerungen und nicht
fortgeführte Aktivitäten – und Nr. 38 Rechtsstreitigkeiten und staatliche
Untersuchungsverfahren) zu entnehmen.
Die von der Gesellschaft per 31. Dezember 2010 im Zusammenhang mit der
Qimonda-Insolvenz gebildeten Rückstellungen belaufen sich auf insgesamt 104
Millionen Euro. Darin enthalten ist auch ein Betrag, den die Gesellschaft
aufgrund der in den Vergleichsverhandlungen eingenommenen Positionen
zurückgestellt hat und den die Gesellschaftüber die nächsten Quartale
weiter aufstocken wird, woraus sich nach heutiger Einschätzung zukünftige
Ergebnisbelastungen von insgesamt 80 Millionen Euro ergeben werden.
Infineon wird sich weiterhin entschieden und gegebenenfalls unter
Ausnutzung aller Rechtsmittel gegen die geltend gemachten Ansprüche
verteidigen. Dennoch bleibt die Gesellschaft dafür offen, mit dem
Insolvenzverwalter einen Vergleichüber alle von ihm vorgebrachten
Forderungen zu schließen, um den gesamten Themenkomplex einer
abschließenden Lösung zuzuführen.
AUSBLICK FÜR DAS ZWEITE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2011: LEICHTES
UMSATZWACHSTUM MIT ANHALTEND HOHEN MARGEN
Im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 erwartet Infineon einen leichten
Umsatzanstieg gegenüber dem Vorquartal und eine Gesamtsegmentergebnis-Marge
von 18 bis 20 Prozent.
Innerhalb der erwarteten Konzern-Umsatzentwicklung wird der Umsatz des
Segments Automotive (ATV) voraussichtlich merklich steigen, während der
Umsatz im Segment Chip Card&Security (CCS) geringfügig wachsen und der
Umsatz im Segment Industrial&Multimarket (IMM) nur leicht ansteigen wird.
AUSBLICK FÜR DAS GESAMTE GESCHÄFTSJAHR 2011: ANHEBUNG DER PROGNOSE FÜR
WACHSTUM UND ENTWICKLUNG DER MARGEN
Selbst bei einem angenommenen Wechselkurs des US-Dollar gegenüber dem Euro
von 1,40 erwartet das Unternehmen nun im gesamten Geschäftsjahr ein
Umsatzwachstum im mittleren 10-Prozent-Bereich. In bisherigen Prognosen
ging das Unternehmen von einer Wachstumsrate von bis zu 10 Prozent aus.
Infineon erwartet, dass das Umsatzwachstum in den Segmenten ATV und IMM
höher und im Segment CCS niedriger ausfallen wird als im Gesamtkonzern.
Die Gesamtsegmentergebnis-Marge für das Geschäftsjahr 2011 dürfte einen
Wert im hohen 10-Prozent-Bereich vom Umsatz erreichen. Bisherige Prognosen
gingen von einem Wert im mittleren bis hohen 10-Prozent-Bereich aus.
Aufgrund des anhaltend hohen Auftragseingangsüber eine Vielzahl von
Produktlinien hinweg erwartet Infineon nun, dass das Investitionsvolumen
für das gesamte Geschäftsjahr 2011 bei rund 700 Millionen Euro liegen wird.
Bisherige Prognosen lagen im Bereich von 550 Millionen Euro. Im
Geschäftsjahr 2010 betrug das Investitionsvolumen 325 Millionen Euro.
Die Abschreibungen im Geschäftsjahr 2011 werden voraussichtlich den Wert
von 400 Millionen Euro leichtüberschreiten. Bisherige Prognosen lagen im
Bereich von etwa 400 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2010 betrugen die
Abschreibungen 336 Millionen Euro.
Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im erstem Quartal des
Geschäftsjahrs 2011 finden Sie in der Quartalsinformation unter
http://www.infineon.com.
Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und
ungeprüft.
TELEFONKONFERENZ FÜR ANALYSTEN UND PRESSEKONFERENZ
Die Infineon Technologies AG wird am 1. Februar 2011 um 10.00 Uhr (MEZ)
eine Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer
Sprache) durchführen, umüber die Entwicklung des Unternehmens im ersten
Quartal 2011 zu informieren. Darüber hinaus findet um 11.30 Uhr eine
Pressetelefonkonferenz mit dem Vorstand statt. Diese wird in Deutsch und
Englischüber das Internetübertragen. Die Konferenzen werden live und als
Download auf der Website von Infineon unter http://corporate.infineon.com
verfügbar sein.
INFINEON-FINANZKALENDER (* vorläufig)
– 17.02.2011 Jahreshauptversammlung der Aktionäre
– 03.05.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das zweite Quartal
des Geschäftsjahrs 2011
– 07.06.2011* IFX Day 2011: Veranstaltung für Analysten und Investoren
– 28.07.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das dritte Quartal
des Geschäftsjahrs 2011
– 17.11.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte Quartal
und das Geschäftsjahr 2011ÜBER INFINEON
Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen an, die
drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren:
Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 26.650
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2010
(Ende September) einen Umsatz von 3,295 Milliarden Euro. Das Unternehmen
ist in Frankfurt unter dem Symbol –IFX– und in den USA im Freiverkehrsmarkt
OTCQX International Premier unter dem Symbol –IFNNY– notiert.
H I N W E I S
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen und
Annahmenüber unser zukünftiges Geschäft und die Branche, in der wir tätig
sind. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen und Annahmen umfassen
Aussagen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zukünftigen
Entwicklungen des weltweiten Halbleitermarkts, unserer Fähigkeit, unsere
Kosten zu managen und unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu
erreichen, dem Ergebnis des Insolvenzverfahrens von Qimonda und den
Verbindlichkeiten, mit denen wir aufgrund der Insolvenz von Qimonda rechnen
müssen, den Vorteilen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen und
-aktivitäten, unseren geplanten zukünftigen Investitionen, der Einführung
von neuen Technologien in unseren Betrieben, der fortlaufenden Umstellung
unserer Produktionsprozesse auf kleinere Strukturbreiten und zu unserer
andauernden Fähigkeit, marktgerechte Produkte anbieten zu können.
Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von
Unsicherheiten. Dazu gehören die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung;
die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im
Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen sowie von Endprodukten, die
unsere Produkte beinhalten; der Erfolg unserer eigenen
Entwicklungsaktivitäten sowie gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten mit
unseren Partnern; der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse
in unseren Betrieben einzuführen; die Aktivitäten unserer Wettbewerber; die
Verfügbarkeit von Finanzmitteln; das Ergebnis von kartellrechtlichen
Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten und die Auswirkungen des
Insolvenzverfahrens von Qimonda sowie weiterer Faktoren, die in dieser
Presseerklärung und unseren Quartals- und Jahresberichten enthalten sind.
Demzufolge können unsere tatsächlichen Geschäftsergebnisse wesentlich von
unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Es wird davor
gewarnt, in unangemessener Weise auf diese in die Zukunft gerichteten
Aussagen zu vertrauen. Infineonübernimmt keine Verpflichtung, diese in die
Zukunft gerichteten Aussagenöffentlich zu aktualisieren oder bei einer
anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987
Ende der Corporate News
———————————————————————
01.02.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Infineon Technologies AG
Am Campeon 1-12
85579 Neubiberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 234-26655
Fax: +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail: investor.relations@infineon.com
Internet: www.infineon.com
ISIN: DE0006231004
WKN: 623100
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart; Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
110615 01.02.2011