DGAP-News: KBC Asset Management / Schlagwort(e): Fonds
KBC Asset Management: KBC Bonds Central Europe Fondskommentar 06/2011
26.07.2011 / 14:44
———————————————————————
Im Juni 2011 entwickelte sich der KBC Bonds Central Europe leicht besser
als der Vergleichsindex. Dies resultiert aus den Durationswetten der
Währungsanleihen aus Polen und Tschechien. Unser Fondsmanagement wird sich
auch im nächsten Monat stärker am Vergleichsindex orientieren, da die
Risiken an den zentral- und osteuropäischen Kapitalmärkten zunehmen.
Marktrückblick
Polen erlebte mit einem Plus von 5 Prozentpunkten im Vorjahresvergleich im
Mai 2011 die höchste Inflationsrate der gesamten zentral- und
osteuropäischen Region. Dies setzte die polnische Zentralbank unter Druck,
ihre Geldpolitik zu straffen, um die Inflationsrate auf ihren Zielwert von
2,5 Prozent zu drücken. Dementsprechend hat die Zentralbank ihren
Leitzinssatz seit Jahresbeginn 2011 um einen vollen Prozentpunkt erhöht und
die Leitzinsen damit auf einen Wert von 4,5 Prozent gebracht. In den
nächsten 12 Monaten sind weitere Zinserhöhungen um 50 bis 75 Basispunkte zu
erwarten. Die türkische Wirtschaft wuchs in den ersten drei Monaten des
Jahres 2011, auf jährlicher Basis berechnet, um phänomenale 11 Prozent,
ausgehend von einem Plus von 9,2 Prozent im vierten Quartal 2010. Die
neuesten Zahlen der türkischen Leistungsbilanz zeigten ein höher als
erwartet ausfallendes Defizit, das 10,1 Milliarden US-Dollar betrug. Dies
ist das höchste jemals verzeichnete Defizit. Dadurch geriet die türkische
Lira weiterhin unter Druck.
Marktausblick
In Polen ist eine deutliche fiskalpolitische Straffung notwendig. Dies wird
in den kommenden Monaten das Wirtschaftswachstum belasten. Die
Inflationsrate wird wahrscheinlich deutlichüber dem Zielwert der
Zentralbank bleiben. Wir gehen davon aus, dass der polnische Kapitalmarkt
weitere Zinserhöhungen in den Kursen berücksichtigen wird.
In der Tschechischen Republik ging die Inflation im April 2011 leicht auf
1,6 Prozent von 1,8 Prozent im Februar 2011 zurück. Da sich die
tschechische Wirtschaft gerade in einer schwachen Konjunkturphase befindet
und kein echter Inflationsdruck herrscht, besteht für die Zentralbank (CNB)
kein Anlass zu einer Zinserhöhung. Die CNB hat angedeutet, dass sie eine
erste Zinserhöhung in der zweiten Jahreshälfte 2011 vornehmen wird.
Die ungarische Wirtschaft sorgte in den vergangenen Monaten weiterhin für
positiveÜberraschungen. Die unerwartet guten Wirtschaftsdaten und die
Ankündigung struktureller Reformen stärkten die ungarischen Anleihenmärkte.
Der Forint konnte sich von den schweren Verlusten zum Ende des Jahres 2010
erholen.
Portfolio
Der KBC Bonds Central Europe entwickelte sich im Juni 2011 leicht besser
als der Vergleichsindex. Dies beruhte auf der Untergewichtung der
slowakischen Anleihen gegenüber den Long-Positionen in polnischen Zloty,
tschechischen Kronen und ungarischen Forint. DieÜbergewichtung in
polnischen Währungsanleihen hat im Juni 2011 eine gute Performance
geliefert.
Die Wirtschaftsaussichten der Türkei sind weiterhin zu ungewiss, um große
aktive Positionen einzugehen (starkes Wirtschaftswachstum, steigende
Inflation, zunehmendes Außenhandelsdefizit und Ausweitung des
Leistungsbilanzdefizits). Das Engagement in türkischer Lira wird auch im
kommenden Monat neutral bleiben. Wir behalten eine kurze Duration bei.
Bei den tschechischen Anleihen wird die Duration geringfügig
untergewichtet. Wir besitzen eine neutrale Position in tschechischen
Kronen. Unser Fondsmanagement gewichtet auf der Durationseite die
ungarischen Anleihen neutral zum Vergleichsindex. Polnische
Währungsanleihen weisen hingegen eine etwas kürzere Duration in unserem
Portfolio auf. Wir werden die polnische und die ungarische Währung leichtübergewichten. Allgemein orientieren wir uns stärker am Vergleichsindex, da
die Ungewissheit an den zentral- und osteuropäischen Kapitalmärkten wie
auch an den Kapitalmärkten der Europäischen Währungsunion steigt.
Performance
Im Juni 2011 wies der Fonds in Euro eine leicht positive Performance von
0,05 Prozent auf. Die für den KBC Bonds Central Europe zusammengesetzte
Benchmark Merrill Lynch Hungary, Poland, Czech, Turkey&Slovakia
Government Index stieg um 0,03 Prozent.Über KBC Asset Management (KBC AM)
Bereits seitüber 60 Jahren ist KBC Asset Management, heute mitüber 900
Mitarbeitern, für private und institutionelle Anleger im internationalen
Asset Management Markt vertreten. Mit 157 Mrd. Euro an verwaltetem Vermögen
(Stand Q1/2011) gehört KBC Asset Management zu den führenden Anbietern von
Investmentlösungen in Europa. Spezialisierung und Konstanz im
Produktangebot sowie in den Kundenbeziehungen zeichnen das Unternehmen
besonders aus. KBC Asset Management ist als 100% Tochter in die belgische
KBC Gruppe eingebunden, die weltweit mitüber 50.000 Mitarbeitern vertreten
ist.
Als einer der bedeutendsten Anbieter von Anleihenfonds in Europa hat KBC
Asset Management bereits 1989 eine internationale Strategie mit aktivem
Risikomanagement für reife als auch aufstrebende Märkte aufgelegt und so
einen der erfolgreichsten internationalen Anleihenfonds begeben. Mit der
Auflage des ersten Fonds für inflationsindexierte Anleihen im Jahre 1999
konnte sich KBC Asset Management erneut als Pionier positionieren. Durch
die starke lokale Präsenz und langjährige Expertise stellt die Anlageregion
Zentral- und Osteuropa einen weiteren Schwerpunkt dar.
Seit 1992 nehmen Investments mit Nachhaltigkeitskriterien bei KBC Asset
Management eine wichtige Stellung ein. Neben Produkten, deren Portfolios
durch Ausschlusskriterien zusammengesetzt werden, bietet KBC Asset
Management sowohl auf der Aktien- als auch auf der Rentenseite
Investmentfonds an. Das Investmentuniversum wird jeweils unabhängig vom
Portfoliomanagement durch ein externes und ein internes Team auf die
Einhaltung der Kriterienüberprüft. Unabhängigkeit, Transparenz und
Expertise sowie die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Wasser, Alternative
Energien und Klimawandel positionieren die Gesellschaft als einzigartig im
Markt. KBC Asset Management brachte 2000 den ersten Wasserfonds auf den
Markt, der Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.
Die besondere Expertise und der langjährige Erfolg der Gesellschaft zeigen
sich ebenfalls bei den Fonds zu ausgewählten Aktienspezialthemen. Ein
Alleinstellungsmerkmal genießen die Value-Strategien – –High Pay Out–
Strategien, die KBC AM bereits 1998 aufgelegt hat. Dabei wählen die
Fondsmanager in den Investmentstrategien Unternehmen mit
Aktienrückkaufprogrammen oder einer hohen Dividendenkontinuität aus. Bei
den Dividendenstrategien erfolgt eine Konzentrierung auf die
Anlageregionen: Global, Nordamerika, Eurozone und Emerging Markets. In
Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten hat KBC Asset Management den
Portfolioeffekt durch Aktienrückkaufprogramme analysiert und in zwei
Investmentlösungen – mit amerikanischem und mit europäischem Fokus –
umgesetzt.
Weiterführende Informationen zum Fondsangebot und KBC AM sind im Internet
unter www.kbcfonds.de oder www.kbcfonds.at abrufbar.
RECHTLICHE HINWEISE
Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich der allgemeinen
Informationüber den entsprechenden Investmentfonds. Sie werden für dieÖffentlichkeit bekannt gegeben und berücksichtigen nicht die persönlichen
Umstände einzelner Anleger. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des
Inhalts wird keine Haftung oder Gewährübernommen. Meinungen zu Fonds,
Teilfonds oder Anteilsklassen, Märkten, zur generellen Marktentwicklung
oder anderer Art sind die subjektive Ansicht der Verfasser und sind für KBC
Asset Management NV nicht verpflichtend. Anlagen sollten erst nach der
gründlichen Lektüre der aktuellen Version des ausführlichen
Verkaufsprospektes, des vereinfachten Verkaufsprospektes, der Satzung, des
Jahresberichts und ggf. des nachfolgenden Halbjahresberichts sowie nach
einer Beratung durch einen unabhängigen Finanz- und Steuerspezialisten
getätigt werden. Die erwähnten Dokumente erhalten Sie kostenlos bei KBC
Asset Management NV, Havenlaan 2, 1080 Brüssel (Belgien), im Internet unter
www.kbcfonds.de bzw. www.kbcfonds.at oder in Papierform bei den unten
angegebenen Adressen.
Der Wert und die Rendite der Anteile können fallen und steigen. Sie werden
durch die Marktvolatilität sowie durch Wechselkursschwankungen beeinflusst.
Die Aufteilung nach Branchen, Ländern und Währungen und die einzelnen
Positionen sowie ggf. angegebene Benchmarks können sich jederzeit im Rahmen
der im ausführlichen Verkaufsprospekt festgelegten Anlagepolitikändern.
Der Teilfonds, auf den sich diese Informationen beziehen, ist in
Deutschland undÖsterreich zumöffentlichen Vertrieb berechtigt. Die
folgenden Umbrella-Fonds sind grundsätzlich zum Vertrieb in Deutschland undÖsterreich berechtigt: KBC Bonds Sicav, KBC Renta Sicav, KBC Eco Fund
Bevek, KBC Equity Fund Bevek und KBC Select Immo Bevek. Darüber hinaus ist
der ACCESS Fund Sicav in Deutschland zum Vertrieb berechtigt.
In Ländern, in denen ein Fonds oder Teilfonds nicht zumöffentlichen
Vertrieb registriert ist, ist der Verkauf von Anteilen nur im Rahmen von
Privatplatzierungen bzw. im institutionellen Bereich und unter Beachtung
der anwendbaren lokalen Gesetzgebung möglich. Namentlich sind die Fonds der
KBC Asset Management NV nicht in den Vereinigten Staaten und ihren
abhängigen Territorien registriert und dürfen daher dort weder angeboten
noch verkauft werden.
Zahl- und Informationsstelle:
DEUTSCHLAND:
KBC Bank Deutschland AG
Wachtstraße 16
28195 BremenÖSTERREICH:
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Graben 21, 1010 Wien
Kontakt:
Sandra Ottemann
Asset Management
PR Manager
Telefon +49 (0) 421 36 84 266
Fax +49 (0) 421 36 84 472
E-Mail sandra.ottemann@kbc.be
Web www.kbcfonds.de oder www.kbcfonds.at
KBC Bank Deutschland AG
Wachtstrasse 16
28195 Bremen
Deutschland
Ende der Finanznachricht
———————————————————————
26.07.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
133254 26.07.2011