DGAP-News: Kilo Goldmines Ltd. berichtet erste Bohrergebnisse für das Adumbi-Ziel; einschließlich 3,3 g/t Gold über 7,9 m; Teil eines mächtigen goldführenden Gesteinspakets

Kilo Goldmines Ltd. / Sonstiges

05.05.2010 09:44

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Toronto, Ontario, Kanada. 4. Mai 2010. Kilo Goldmines Ltd. (“Kilo“) (WKN:
A0X8JV; TSX Venture: KGL) gibt die ersten Ergebnisse der Kernbohrungen auf
dem Somituri-Projekt des Unternehmens im Nordosten der Demokratischen
Republik Kongo (“DRK“) bekannt. Das Unternehmen besitzt einen
71,25-%-Anteil an dem DRK-Unternehmen, das die Explorationsgenehmigungen
für das Somituri-Projekt besitzt.

Somituri – Bohrungen auf dem Gelände der Adumbi-Mine

Die Kernbohrung SADD0001 wurde an der stillgelegten Adumbi-Goldmine
angesetzt und durchteufte die in Fallrichtung interpretierte Verlängerung
des Quarzganges, der vom früheren Betreiber 150 m unter den in Stollen
SAAD001 (siehe Pressemitteilung vom 21. April 2010) freigelegten
Abbauspuren abgebaut wurde. Der Quarzgang enthält ebenfalls Pyrit,
Magnetkies und stellenweise Arsenkies. Der Quarzgang ist in einem
Metasedimentgestein beherbergt, das aus Kieselschieferlagen, einer
gebänderten Eisenformation (“BIF“, Banded Iron Formation) und Wechsellagen
von Kieselschiefer mit einem schwarzen Schiefer besteht. Es wurden
ebenfalls mehrere Abschnitte eines schwarzen Schiefers ohne
Kieselschieferlagen durchteuft. Die Metasedimenteinheit wird an der
Südwestseite von tuffführenden Metasedimenten oder Grauwacke und an der
Nordostseite von tuffführenden Metasedimenten flankiert. Die Beziehung
zwischen diesen beiden Gesteinseinheiten ist unbekannt. Die goldführenden
Abschnitte in Bohrung SADD0001 sind unten zusammengefasst und zusammen mit
den goldführenden Abschnitten aus dem Stollen SAAD001 in Abbildung 1
veranschaulicht

Zone Von (m) Bis (m) Abschnitt (m) Gold g/t

Liegendes 150.6 155.6 5.0 1.98
einschl. 152.6 155.6 3.0 3.12
Hauptzone (*) 165.6 173.5 7.9 3.30
einschl. 166.6 168.4 1.8 7.67
und 169.5 173.5 3.9 3.01
Hangendes 179.6 182.6 3.0 0.88
185.6 192.6 7.0 0.50200.6 228.6 28.0 1.87
einschl. 200.6 221.6 21.0 2.23
Gesamtzone 150.6 228.6 78.0 1.24

(*) Die Hauptzone wurde ca. 150 m über dem Bohrabschnitt abgebaut.

Die Festsetzung der Begriffe “Liegendes“ und “Hangendes“ basiert auf den
Beobachtungen der strukturellen Orientierung des in den Stollen abgebauten
Quarzgangs. Auch sind die hier erwähnten lithologischen und mineralogischen
Ausdrücke “Geländebezeichnungen“ für die beobachteten Gesteinseinheiten und
Minerale. Sie wurden nicht durch petrographische Studien verifiziert.
Quarzgänge, Pyrit, Magnetkies und stellenweise Arsenkies kommen in der
gesamten Metasedimenteinheit vor. Der Zusammenhang zwischen Gold und Pyrit,
Magnetkies sowie Arsenkies ist noch unbekannt.

Die Kernbohrung SADD0001 wurde am Eingang zum Stollen SAAD001 mit einem
magnetischen Azimut von 040 Grad und einem Neigungswinkel von -50 Grad
parallel zum Stollen angesetzt. Diese Bohrung wurde bis in eine Tiefe von
316,60 m niedergebracht. Die wahre Mächtigkeit der goldführenden Abschnitte
entspricht ungefähr 70 % der Abschnittslänge in den Bohrkernen. Zur
Berechnung des Gehalts der Abschnitte wurde ein Cut-Off-Gehalt von 0,30 g/t
Au verwendet. Die “Internal Dilution“schwankt zwischen 0,85 m und 2,70 m
mit Ausnahme des Abschnitts von 200,6 mbis 228,6 m, der 4,7 m an “Internal
Dilution“ enthält.

Die Bohrungen SADD0004 und SADD0003 die 160 bzw. 320 m nordwestlich der
Bohrung SADD001 angesetzt wurden haben ähnliche, wie in SADD0001
vorkommende, Gesteinsabfolgen mit Pyrit, Magnetkies und stellenweise
Arsenkies durchteuft. Bohrkernproben aus den Bohrungen SADD0003 und 4
werden an das Probenaufbereitungslabor von ALS Chemex in Mwanza, Tansania,
geschickt. Das pulverisierte Probenmaterial wird zur Analyse zu ALS Chemex
in Johannesburg, Südafrika, geschickt. Die Analysenergebnisse werden Anfang
Mai erwartet und werden vom Unternehmen nach Erhalt bekannt gegeben.

Über die Adumbi-Mine

Die Adumbi-Mine liegt im archäozoischen Ngayu-Grünsteingürtel, der sich aus
kristallinen Schiefern, Metavulkaniten, Metasedimenten, einschließlich
gebänderter Eisenformationen, klastischer Metasedimente und Quarzgänge des
oberen Kibalianzusammensetzt. Dieser Grünsteingürtel liegt in der Provinz
Orientale der DRK. Historischer Aufzeichnungen, die vom Unternehmen nicht
nachgeprüft wurden, deuten an, dass während der 1940er-Jahre und bis zur
Schließung im Jahre 1958 die Adumbi-Mine ca. 200.000 Unzen Gold
produzierte. Das Erz, dasin dem Quarzgang abgebaut wurde hatte einen
durchschnittlichen Goldgehalt von 11 g/t. Der abgebaute Quarzgang streicht
von Nordwesten (ca. 310 bis 320 Grad) nach Südosten (ca. 130 bis 140 Grad)
und fällt mit ca. 80 Grad bis subvertikal nach Nordosten ein. Zugang zum
südöstlichen Teil des abgebauten Quarzganges erfolgte durch eine Reihe von
Stollen in die Süd- als auch Nordseite des Adumbi-Berges. Innerhalb des
Adumbi-Berges besitzt der abgebaute Quarzgang eine Streichlänge von 1.100
m. Der Zentralteil des Adumbi-Berges erhebt sich 130 m über das Umland, das
721 m über dem Meeresspiegel liegt. Der Abbau des nordwestlichen Teils des
Quarzganges, früher als Bagbaie bezeichnet, wurde über eine Streichlänge
von ca. 400 m innerhalb eines Hügels vorgenommen, der sich ca. 25 m über
das Umland erhebt. In Abbildung 1 ist ein vertikaler Längsschnitt der
Adumbi-Mine sowie ein vereinfachter Plan der Abbausohlen mit den
verallgemeinerten geologischen Gegebenheiten dargestellt.

Die 133 km² große Abbaulizenz, die die Adumbi-Mine einschließt, enthält
ebenfalls die stillgelegten Goldminen Manzako und Kitenge. Diese Minen
haben laut historischer Aufzeichnungen, die vom Unternehmennicht
nachgeprüft wurden, vor 1942 gemeinsam über 100.000 Unzen Gold produziert.

Qualitätskontrolle und analytische Verfahren

Die Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätskontrolle schließen die Beigabe
von branchenüblichen Standards und Blindproben zu jedem Satz Bohrkernproben
ein, der zurProbenaufbereitung und Analyse verschickt wird. Ausgewählte
Abschnitte der Bohrkerne wurden halbiert; die beprobte Hälfte des Bohrkerns
wurde in einen Kunststoffbeutel gepackt, eine nummerierte Probenmarke wurde
beigelegt und der Beutel verschlossen. Die Proben wurden von der DRK zu ALS
Chemex inMwanza, Tansania, geschickt. Nach der Aufbereitung wurde das
Gesteinsmehl jeder Probe per Eilboten zu ALS Chemex in Johannesburg,
Südafrika, geschickt. Dort wurde der Goldgehalt durch die FA-AA-Methode in
einer 50-Gramm-Einwaage bestimmt. Proben mit einem Goldgehalt von über 10
g/t wurden erneutdurch ein gravimetrisches Verfahren analysiert. ALS
Chemex ist ein international anerkanntes Labor.

Über Kilo Goldmines Ltd.

Kilo ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen mit einer
Börsennotierung an der TSX Venture Exchange (Handelskürzel KGL) und an der
Frankfurter Wertpapierbörse(Handelskürzel 02K). Das Unternehmen besitzt
mehr als 16.000 Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften in den
archäozoischen Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet der Demokratischen
Republik Kongo. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seine Projekte
von der Explorationsphase über die Machbarkeitsphase zur Projektentwicklung
zu avancieren und schließlich zur Produktion zu bringen – und dies in einer
sozial- und umweltverträglichen Weise.

Das in dieser Pressemitteilung bekannt gegebene Bohrprogramm wurde von dem
geologischen Berater des Unternehmens, Stanley Robinson geplant und
überwacht. Stanley Robinson, M.Sc., P.Geo ist laut National Instrument
43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische
Information in dieser Pressemitteilung geprüft hat.

Abbildung 1 , die die Kernbohrung SADD0001 und den Stollen SAAD001 in der
Adumbi-Mine sowie die Adumbi-Mine zeigt ist unter
http://www.kilogold.net/downloads/pr4may2010.pdf zu finden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kilo Goldmines Ltd
141 Adelaide St. West
12. Etage
Toronto, ON, Canada
M5H 3L5
Peter Hooper
Executive Chairman
Tel.: + 416 360 3402
http://www.kilogold.net/

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.

05.05.2010 09:44 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————