Kilo Goldmines Ltd. / Sonstiges
15.04.2010 10:31
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Toronto, Ontario, Kanada. 14. April 2010.Kilo Goldmines Ltd. (“Kilo“)
(WKN: A0X8JV; TSX Venture: KGL) berichtet über den neuesten Stand seiner
Goldexplorationsaktivitäten auf dem Somituri-Projekt des Unternehmens im
Nordosten der Demokratischen Republik Kongo (“DRK“). Das Unternehmen
besitzt einen 70-%-Anteil an dem DRK-Unternehmen, dasdie
Explorationsgenehmigungen für das Somituri-Projekt besitzt. Kilo gibt
ebenfalls bekannt, dass das Unternehmen eine neue kanadische
Investor-Relations-Gesellschaft beauftragt hat.
Bohrungen auf Somituri
Das früher angekündigte 10.000 m umfassende Kernbohrprogramm auf dem
Somituri-Projekt ist im Gange. Es sind zwei Kernbohrgeräte auf der
stillgelegten Adumbi-Goldmine (Abbildung 1 – siehe Link unten) im Einsatz.
Ferner wird gegenwärtig ein Programm zur Probennahme in den Stollen, zur
Oberflächenkartierung und zur Erstellung von Rasterkarten durchgeführt. Das
Ziel ist die Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials des Nebengesteins
der ausgebeuteten goldführenden Zone sowie die Exploration unterhalb und im
Streichen der bestehenden Stollen.
Die Bohrung Nr. 1 auf dem Adumbi-Gelände wurde parallel zum Stollen in der
Nähe des Stolleneingangs mit einem Neigungswinkel von -50 Grad und einem
magnetischen Azimut von 040 Grad angesetzt. Diese Bohrung wurde bis in eine
Tiefe von 316,60 m niedergebracht. Sie durchteufte ca. 125 m einer
Magnetkies- und/oder Pyrit-Vererzung, die in Quarzgängen, umgewandelten und
lokal gescherten gebänderten Eisenformationen (“BIF“, Banded Iron
Formation) sowie in stark verkieselten Metasedimenten beherbergt ist.
Dieser Abschnitt befindet sich 150 m in Fallrichtung von den im Stollen
sichtbaren Abbauspuren entfernt. Eine zweite Bohrung (Bohrung Nr. 4) wurde
160 m nordwestlich von Bohrung Nr. 1 und eine dritte Bohrung (Bohrung Nr.
3) wurde 320 nordwestlich von Bohrung Nr. 1 angesetzt. Beide Bohrungen
machen Fortschritte. Bohrung Nr. 4 ist eine Nachbohrung auf einer
eingestellten Bohrung (Bohrung Nr. 2). Zur Zeit durchteufen die Bohrungen
Nr. 3 und Nr. 4 eine vererzte Zone, die der Zone in Bohrung Nr. 1 ähnlich
ist.
Nach Abschluss mehrerer weiterer Bohrungen in Abständen von 160 m, die
einen Teil der Streichlänge der Adumbi-Mine abdecken, wird ein Bohrgerät
zur Erkundung der ca. 5 km südöstlich gelegenen stillgelegten
Kitenge-Goldmine eingesetzt werden. Dort werden die Bohrungen in weiten
Abständen niedergebracht werden.Probennahme im Stollen und an der Oberfläche in Somituri
Im Adumbi-Zielgebiet ist eine durchgehende Entnahme horizontaler
Schlitzproben in vier Stollen abgeschlossen worden. Die Stollen Nr. 1 und
Nr. 3 (200 m nordwestlich von Stollen Nr. 1) und Stollen Nr. 4 (50 m
südöstlich von Stollen Nr. 1) durchqueren den früher abgebauten
goldführenden Quarzgang. Das Hangende und Liegende des abgebauten
Quarzgangs setzt sich aus umgewandelten und gescherten kieseligen
Metasedimenten, gebänderten Eisenformationen (“BIF“, Banded Iron Formation)
sowie weiteren Quarzgängen zusammen. Der Stollen Nr. 2befindet sich 160 m
südöstlich von Stollen Nr. 1 und er legt in erster Linie das Liegende frei,
das mehrere in der Vergangenheit abgebaute Quarzgänge beherbergt. Eine
vorläufige Interpretation deutet an, dass der Hauptquarzgang, den der
frühere Betreiber abgebaut hatte, in diesem Stollen nicht vollständig
freigelegt ist. Die Stollen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 ziehen sich nach
Nordosten in den Berg. Stollen Nr. 4 zieht sich von der gegenüberliegenden
Seite nach Südwesten zwischen Stollen Nr. 1 und Nr. 2 in den Berg.
Im Stollen Nr. 1 wurden über eine Entfernung von über 183 m insgesamt 155
Proben (einschließlich QC Proben) gesammelt. Im Stollen Nr. 2 wurden über
eine Entfernung von über 109,5 m 87 Proben, im Stollen Nr. 3 wurdenüber
eine Entfernung von über 177 m 176 Proben und im Stollen Nr. 4 wurden über
eine Entfernung von über 123 m 126 Proben gesammelt.
Weitere Stolleneingänge wurden vor Kurzem lokalisiert und werden
gegenwärtig in Stand gesetzt, um den Beprobungsteams den Zugang zu
ermöglichen. Mehrere Schürfgräben, einer im Adumbi-Zielgebiet und einer im
Kitenga-Zielgebiet, werden zur Zeit erneut ausgehoben, um zu kartieren und
eventuell Proben zu entnehmen.
Das Somituri-Projekt
Das Somituri-Projekt umfasst 8 Explorationsgenehmigungen, die ca. 606 km²
des archäozoischen Ngayu-Grünsteingürtels abdecken, der sich durch die
Quarzgänge, kristallinen Schiefer, Metavulkanite, gebänderte
Eisenformationen und Metasedimente des oberen Kibalian auszeichnet. Dieser
Grünsteingürtel liegt in der Provinz Orientale der DRK. Die Geologen des
Unternehmens haben die goldführenden Gesteine in Adumbi über eine
Streichlänge von ca. 2 km verfolgt. Die goldführenden Gesteine von Kitenge,
die parallel zum und ca. 500 m nordöstlich des Adumbi-Trend liegen, wurden
über eine Streichlänge von ca. 5 km verfolgt. 1.500 m nordöstlich der
Kitenge-Mine liegt die frühere Untertagegoldmine Manzako. Die goldführenden
Gesteine der Manzako-Mine wurden auf einer Streichlänge von über 2 km
kartiert. Die Minen Manzako, Kitenge und Adumbi waren zwischen den
1930er-Jahren und 1958 in Betrieb. Laut historischer Aufzeichnungen, die
vom Unternehmen nicht nachgeprüft wurden, produzierten die Minen 300.000Unzen Gold. Ein kommerzieller Abbau von Seifengold und Diamanten wurde an
zahlreichen Stellen innerhalb des 4.500 km² großen Ngayu-Grünsteingürtels
zwischen den frühen 1920er und späten 1950er Jahren betrieben. Zusätzlich
wurde in der zweiten Hälfte dieses Zeitraums ein kommerzieller Goldabbau in
Festgestein betrieben. Gegenwärtig wird von lokalen Goldschürfern in
ausgewählten Gebieten Gold aus Seifen und aus Festgestein gewonnen.
Das 2010 Explorationsprogramm von Kilo wird sich in erster Linie auf die
Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials der Abbaugenehmigungen
konzentrieren,die die stillgelegten Goldminen Manzako, Kitenge und Adumbi
beherbergen. Diese Arbeiten werden Beprobungen, Kartierungen und
Kernbohrungen einschließen. Ferner wird ein geochemisches
Bodenbeprobungsprogramm in Verbindung mit einer Kartierung und Prospektion
auf 7 weiteren Abbaugenehmigungen durchgeführt werden. Die Zielsetzung ist
die Abgrenzung von Bohrzielen.
Bohrkernproben aus der ersten Bohrung sowie Proben aus den Stollen wurde an
das Probenaufbereitungslabor von ALS Chemex in Mwanza, Tansania, geschickt.
Das pulverisierte Probenmaterial befindet sich jetzt zur Analyse im
Universallabor von ALS Chemex in Johannesburg, Südafrika. Die
Analysenergebnisse werden vor Monatsende erwartet und werden vom
Unternehmen nach Erhalt bekannt gegeben.
Logistik und Camp-Infrastruktur
Ein von ALS Chemex in Johannesburg, Südafrika, erworbenes Labor zur
Probenaufbereitung wird gegen Ende Aprilin Niania erwartet. Dieses
inländische Labor zur Probenaufbereitung wird die Logistik der
Probenabwicklung, der Probenaufbereitung, der Lagerung der Rückstände, des
Versands ins Ausland und den Erhalt der Analysenergebnisse rationalisieren.
Das Probenaufbereitungslabor wird gemäß eines Serviceabkommens mit Kilo von
ALS Chemex geleitet und betrieben.
Die Konstruktionsarbeiten für das regionale Basis-Camp in Niania und für
das Explorations-Camp auf dem Adumbi-Gelände sind im Gange.
Anstellung eines Investor-Relations-Berater
In Abhängigkeit der Genehmigung durch die entsprechenden Aufsichtsbehörden
hat Kilo 360 Connect Investor Relations Corp. (“360 Connect“) beauftragt,
eine in Toronto ansässige Firma, die kanadischen Aktiengesellschaften im
Ressourcensektor Investor-Relations-Dienstleistungen bietet. Der
Geschäftsführer von 360 Connect ist Herr Lance Hooper, der Sohn von Herrn
Peter Hooper, Kilos Executive Chairman. Der Auftrag an 360 Connect ist von
Kilos unabhängigen Directors genehmigt worden. Zusätzlich zu den üblichen
Kontaktprogrammen für Analysten und die Investorengemeinde wird 360 Connect
Kilos Webseite, Blog und Online-Auftritt in mehreren sozialen Medienkanälen
verwalten, um den Bekanntheitsgrad des Unternehmens bei den Investoren zu
erhöhen. Als Gegenleistung für diese Dienstleistungen hat sich Kilo zur
Zahlung einer monatlichen Gebühr von 6.000 CAD aus dem bestehenden
Betriebskapital an360 Connect bereit erklärt. Der Vertrag läuft zunächst
über 6 Monate und verlängert sich automatisch um weitere 6 Monate, sofern
der Vertrag nicht von einer der beiden Parteien 30 Tage vor dem Ablauf
einer der sechsmonatigen Vertragslaufzeiten gekündigt wird. Ferner hat Kilo
360 Connect in Abhängigkeit der Genehmigung durch die entsprechenden
Aufsichtsbehörden Aktienoptionen zum Erwerb von 300.000 Stammaktien zu
einem Preis von 0,60 CAD gewährt. Ein Viertel (75.000) der Optionen wird
nach drei Monaten und die restlichen Viertel werden jeweils nach 6, 9 bzw.
12 Monaten übertragen werden. Falls der Vertrag gekündigt wird, werden alle
nicht übertragenen Optionen unverzüglich annulliert und alle übertragenen
Optionen müssen innerhalb von 30 Tagen nach Inkrafttreten der Kündigung
ausgeübt werden. 360 Connect besitzt keinen Anteil an Kilo oder dessen
Wertpapiere außer der 300.000 Aktienoptionen, die gemäß des
Investor-Relations-Abkommens gewährt wurden. AXINO AG aus Stuttgart,
Germany, wird Kilo weiterhin auf den europäischen Finanzmärkten
repräsentieren.
Über Kilo Goldmines Ltd.
Kilo ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen mit einer
Börsennotierungan der TSX Venture Exchange (Handelskürzel KGL) und an der
Frankfurter Wertpapierbörse (Handelskürzel 02K). Das Unternehmen besitzt
mehr als 16.000 Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften in den
archäozoischen Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet der Demokratischen
Republik Kongo. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seine Projekte
von der Explorationsphase über die Machbarkeitsphase zur Projektentwicklung
zu avancieren und schließlich zur Produktion zu bringen – und diesin einer
sozial- und umweltverträglichen Weise.
Das in dieser Pressemitteilung bekannt gegebeneExplorationsprogramm wurde
von dem geologischen Berater des Unternehmens, Stanley Robinson geplant und
überwacht. Stanley Robinson, M.Sc., P.Geo ist laut National Instrument
43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische
Information in dieser Pressemitteilung geprüft hat.
Eine Übersichtskarte (Abbildung 1), die die Minen Adumbi, Kitenge und
Manzako und die kartierte Erstreckung ihrer entsprechenden Wirtsgesteine
darstellt sowie eine Karte mit dem Landbesitz des Unternehmens in der DRK
sind unter http://www.kilogold.net/downloads/pr14apr2010.pdf zu finden.
Fürweitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kilo Goldmines Ltd
141 Adelaide St. West
12. Etage
Toronto, ON, Canada
M5H 3L5
Peter Hooper
Executive Chairman
Tel.: + 416 360 3402
http://www.kilogold.net/
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
15.04.2010 10:31 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————