DGAP-News: Manz AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge
Manz AG: Strategisch wichtiger Auftrag für Forschungsproduktionslinie
untermauert starke Positionierung im Bereich Battery
26.09.2013 / 07:34
———————————————————————
Manz AG: Strategisch wichtiger Auftrag für Forschungsproduktionslinie
untermauert starke Positionierung im Bereich Battery
– Forschungsinstitut ZSW Baden-Württemberg platziert Auftrag mit Volumen
von rund 5 Mio. EUR
– Manz beteiligt sich als Industriepartner an Entwicklung seriennaher
Produktionsverfahren für große Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland
– Ausgezeichnete Wachstumschancen im Geschäftsbereich Battery für die
kommenden Jahre
Reutlingen, 26. September 2013 – Die Manz AG, einer der weltweit führenden
Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei
strategischen Geschäftsbereiche –Display–, –Solar– und –Battery–, hat einen
strategisch wichtigen Auftragüber rund 5 Mio. EUR im Geschäftsbereich
Battery gewonnen. Mit dem Ziel der Weiterentwicklung seriennaher
Herstellungsverfahren und neuer Materialien für standardisierte
prismatische Lithium-Ionen-Batterien wird am Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) eine eigens für diesen Zweck
konzipierte und europaweit einzigartige Forschungsproduktionslinie
aufgebaut. Einen wesentlichen Teil der hierfür benötigten
Produktionsanlagen liefert die Manz AG. Die Forschungslinie ist ein
strategisches Projekt der Nationalen Plattform Elektromobilität der
Bundesregierung. Der Entwicklungsschwerpunkt soll auf der Erhöhung der
Qualität und Sicherheit der Batterien sowie auf der Senkung der
Produktionskosten liegen, um auf diesem Weg den Aufbau einer starken Zell-
und Batterieindustrie in Deutschland zu forcieren. Neben dem Land
Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
beteiligen sich auch führende deutsche Industrieunternehmen, unter anderem
die BMW AG, die Daimler AG, die ElringKlinger AG, die Rockwood Lithium GmbH
und die SGL Carbon GmbH an diesem zukunftsweisenden Forschungsprojekt. Die
Lithium-Ionen-Batterien sollen nicht nur in der Elektromobilität eingesetzt
werden, sondern auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der
stationären Stromspeicherung Anwendung finden.
Dieter Manz, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Manz AG, kommentiert:
–Wir freuen uns sehr, dass wir als Deutschlands führender Maschinenbauer
für Lithium-Ionen-Batterien das Forschungsprojekt mit unserem Know-how
unterstützen können. Der Zusammenschluss zwischen dem ZSW und den
zahlreichen namenhaften Industrieunternehmen ist ein starkes Statement an
die Zukunftsfähigkeit dieser Technologie – und ein sehr positives Signal
für die gesamte Branche und den Standort Deutschland.–
Dank den positiven Marktaussichten in den Segmenten Elektromobilität und
Energiespeicherung bieten sich für die Manz AG als Hightech-Maschinenbauer
in diesem Bereich vielfältige Chancen. Experten gehen davon aus, dass sich
die Batteriekapazität im Bereich Automotive voraussichtlich bis zum Jahr
2015 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 59% auf 19
GWh und bis 2020 auf 49 GWh erhöhen wird.Ähnlich positiv sind die
Wachstumsaussichten im Segment der stationären Stromspeicherung: Prognosen
sehen für 2015 Kapazitäten von 2 GWh und bereits 10 GWh für 2020 voraus.
Dieter Manz zeigt sich entsprechend optimistisch: –Im Bereich Battery sehe
ich für unser Unternehmen ausgezeichnetes Wachstumspotenzial für die
kommenden Jahre. Dabei kommen unsere Wettbewerbsvorteile als
Hightech-Maschinenbauer mit breitem technologischem Know-how klar zur
Geltung. Bei anhaltend positiver Marktentwicklung könnte der
Geschäftsbereich Battery in drei bis fünf Jahrenähnliche Umsatzregionen
wie unser derzeit boomender Geschäftsbereich Display erreichen.–
Unternehmensprofil:
Manz AG – passion for efficiency
Die Manz AG in Reutlingen/Deutschland ist ein weltweit führender
Hightech-Maschinenbauer. Das 1987 gegründete Unternehmen hat sich in den
vergangenen Jahren vom Automatisierungsspezialisten zum Anbieter
integrierter Produktionslinien entwickelt. Manz verfügtüber Kompetenz in
sechs Technologiefeldern: Automation, Laserprozesse, Vakuumbeschichtung,
Siebdrucken, Messtechnik und nasschemische Prozesse. Diese Technologien
werden von Manz in den drei strategischen Geschäftsbereichen –Display–,
–Solar– und –Battery– eingesetzt und weiterentwickelt.
Die von Gründer Dieter Manz geführte und seit 2006 in Deutschland
börsennotierte Firmengruppe entwickelt und produziert derzeit in
Deutschland, China, Taiwan, Israel, der Slowakei und Ungarn. Vertriebs- und
Service-Niederlassungen gibt es darüber hinaus in den USA, Südkorea und
Indien. Die Manz AG beschäftigte zum Anfang des Jahres 2013 rund 1.850
Mitarbeiter, davon etwa die Hälfte in Asien. Mit dem Claim –passion for
efficiency – Effizienz durch Leidenschaft– geben die Manz-Ingenieure das
Leistungsversprechen, ihren in wichtigen Zukunftsbranchen tätigen Kunden
immer effizientere Produktionsanlagen anzubieten. Das Unternehmen trägt als
Maschinenbauer wesentlich dazu bei, die Produktionskosten der Endprodukte
zu senken und diese großen Käuferschichten weltweit zugänglich zu machen.
Investor Relations-Kontakt
cometis AG
Ulrich Wiehle / Claudius Krause
Tel.: +49 (0)611 – 205855-28
Fax: +49 (0)611 – 205855-66
E-Mail: krause@cometis.de
Public Relations-Kontakt
Manz AG
Axel Bartmann
Tel.: +49 (0)7121 – 9000-395
Fax: +49 (0)7121 – 9000-99
E-Mail: abartmann@manz.com
Ende der Corporate News
———————————————————————
26.09.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Manz AG
Steigäckerstr. 5
72768 Reutlingen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7121 9000-0
Fax: +49 (0) 7121 9000-99
E-Mail: info@manz.com
Internet: http://www.manz.com
ISIN: DE000A0JQ5U3
WKN: A0JQ5U
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
231980 26.09.2013