MeVis Medical Solutions AG / Quartalsergebnis
18.05.2010 07:30
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
MeVis Medical Solutions wächst dank der marktführenden Produkte im Bereich
Brustbefundung auch im 1. Quartal weiter
– Starkes Geschäftssegment Digitale Mammographie lässt Quartalsumsatz im
Konzern um 7,5% auf 3,7 Mio. Euro steigen (Vorjahr: 3,4 Mio. Euro)
– Konzern-EBIT sinkt auf 0,15 Mio. Euro (Vorjahr: 0,44 Mio. Euro)
– Konzern-Finanzergebnis verbessert sich auf -0,25 Mio. Euro (Vorjahr:
-0,39 Mio. Euro)
– Konzernperiodenergebnis in Höhe von -0,15 Mio. Euro (Vorjahr: 0,13 Mio.
Euro)
– Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit auf 1,8 Mio. Euro angestiegen
(Vorjahr:-0,2 Mio. Euro)
Bremen, 18. Mai 2010 – Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN: DE000A0LBFE4],
ein führendes Softwareunternehmen der bildbasierten Medizin, gab heute die
Ergebnisse für das 1. Quartal 2010 bekannt. Demnach ist der Konzernumsatz
wegen der guten Positionierung im ertragreichen Stammgeschäft weiter
gewachsen. Ausschlaggebend hierfür war die planmäßig signifikante Erhöhung
der Wartungserlöse gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig haben die im letzten
Jahr eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen zu einer weiteren Reduktion des
sonstigen betrieblichen Aufwands geführt. Das Ergebnis vor Abschreibungen,
Zinsen und Steuern (EBITDA) konnte somit trotz einer geringeren Aktivierung
von Entwicklungskosten bei ca. 1 Mio. Euro stabil gehalten werden. Die
gegenüber dem Vorjahresquartal erhöhten Abschreibungen auf aktivierte
Entwicklungskosten haben zu einer Verringerung des Ergebnisses vor Zinsen
und Steuern (EBIT) auf 0,15 Mio. Euro geführt
(Vorjahr: 0,44 Mio. Euro).
Das Geschäftssegment Digitale Mammographie, das mit einem Anteil von 73%
den Hauptumsatzträger im Konzern darstellt, trug mit einem Anstieg von 18%
auf 2,7 Mio. Euro (Vorjahr: 2,2 Mio. Euro) erneutüberproportional zum
Wachstum bei. Ausschlaggebend hierfür waren einerseits die im Verlauf des
Jahres 2009 neu eingeführten “BreastCare-Produkte“ sowie die planmäßige
Steigerung der Wartungserlöse aufgrund der verbreiterten
Installationsbasis.
Der Konzernumsatz im Geschäftssegment Sonstige Befundung reduzierte sich um
13% auf ca. 1 Mio. Euro (Vorjahr: 1,15 Mio. Euro). Dieser Rückgang ist im
Wesentlichen auf den Releasewechsel des Lungenprodukts Visia(TM) CT Lung
System zurückzuführen. Der erwartete Verkaufsstart der neuen
Produktgeneration hat im 1. Quartal zu einem Rückgang der Auftragseingänge
der bisherigen Produktversion geführt. Der weitere Ausbau der Marktposition
mit den neuen Produkten aus den Bereichen Neurologie und Prostata gelang
im 1. Quartal nur teilweise.
Die Personalkapazität hat sich mit 182 Mitarbeitern (vollzeitäquivalent)
auf Konzernebene kaum verändert (Vorjahr: 186). Die sonstigen betrieblichen
Aufwendungen konnten trotz der weitreichenden Kostensenkungsmaßnahmen des
Geschäftsjahres 2009 nochmals um 24% auf 0,62 Mio. Euro reduziert werden
(Vorjahr: 0,8 Mio. Euro). Im Ergebnis reduzierte sich die
Konzern-Rentabilität dennoch aufgrund der planmäßig gestiegenen
Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungskosten auf eine EBIT-Marge von 4%
(Vorjahr: 13%).
Das Finanzergebnis hat sich im 1. Quartal auf -0,25 Mio. Euro (Vorjahr:
-0,39 Mio. Euro) verbessert. Hierzu trugen die Wertveränderung derivater
Finanzinstrumente zur Kurssicherung und die Erträge aus Kursdifferenzen
ebenso bei wie das anteilige Ergebnis aus der im Januar erworbenen
Minderheitsbeteiligung an der niederländischen Medis Holding B.V.
Entsprechend betrug das Konzernperiodenergebnis -0,15 Mio. Euro (Vorjahr:
0,13 Mio.
Euro), was einem Ergebnis je Aktie von -0,09 Euro entspricht (Vorjahr: 0,08
Euro).
Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit hat sich im 1. Quartal
signifikant auf 1,8 Mio. Euro erhöht (Vorjahr: -0,2 Mio. Euro). Maßgeblich
hierfür waren die Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im
Berichtszeitraum um 0,95 Mio. Euro (Vorjahr: 0,24) und geringere
Steuerzahlungen.
Der MeVis-Konzern verfügt mit liquiden Mitteln in Höhe von insgesamt 15,5
Mio. Euro (Vorjahr: 15,1 Mio. Euro) weiterhinüber eine gute finanzielle
Ausstattung. Darüber hinaus hielt die Gesellschaft zum Bilanzstichtag
eigene Aktien im Wert von ca. 2,7 Mio. Euro. Die sonstigen finanziellen
Verbindlichkeiten beziehen sich mit einem Betrag von 13,2 Mio. Euro auf die
verbleibenden Zahlungsverpflichtungen aus dem Erwerb von
Unternehmensanteilen und -einheiten.
“Das neue Visia(TM) CT Lung System ist das erste einer Reihe auf Basis der
Technologieplattform MeVisAP entwickelter neuer Produkte der Gesellschaft,
die in den nächsten Quartalen auf den Markt gebracht werden. Diese neuen
Produkte beziehen sich auf Anwendungen in den Bereichen Leber, Brust,
Lunge, Neurologie, Prostata und Darm und sollen in den nächsten beiden
Jahren zu Umsatz und Rentabilität im Segment Sonstige Befundung beitragen“,
sagt Thomas E. Tynes, Präsident&CEO der MeVis Medical Solutions, Inc.,
Pewaukee/USA, und Mitglied des Vorstands der MeVis Medical Solutions AG.
“Wir sehen mit der schnellen Markteinführung unserer nächsten
Visia(TM)-Produktgeneration sehr gute Perspektiven für den weiteren Ausbau
unserer Vertriebskanäle“, sagt Dr. Carl J.G. Evertsz, Vorstandsvorsitzender
der MeVis Medical Solutions AG, “daher bestätigen wir unsere Prognose für
das laufende Geschäftsjahr.“
Der vollständige Konzernzwischenbericht zum 1. Quartal 2010 steht auf der
Internetseite der Gesellschaft unter
http://www.mevis.de/mms/Finanzberichte.html zum Download bereit.
18.05.2010 07:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Universitätsallee 29
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 330 74-0
Fax: +49 421 330 74-50
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————