MeVis Medical Solutions AG / Jahresergebnis
23.04.2010 09:39
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
* Strategische Managemententscheidungen des Jahres 2008 sichern profitables
Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2009
* Neue Produkte und volle Konsolidierung des Geschäfts mit Industriepartner
Hologic steigern Konzernumsatz um 28% auf 13,9 Mio. Euro (Vorjahr: 10,8
Mio. Euro)
* Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) steigt um 129% auf 1,6 Mio. Euro
(Vorjahr: 0,7 Mio. Euro), EBIT-Marge verdoppelt sich auf 12%
* Konzernergebnis in Höhe von 0,4 Mio. Euro (Vorjahr: 2,1 Mio. Euro) durch
Finanzergebnis in Höhe von -0,5 Mio. Euro (Vorjahr: 2,0 Mio. Euro) belastet
* Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 3,1 Mio. Euro
(Vorjahr: 2,9 Mio. Euro)
Bremen, 23. April 2010 – Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN:
DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der bildbasierten Medizin,
gab heute die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2009 bekannt. Demnach ist
der Konzernumsatz auf der Basis der schon im Jahr 2008 getroffenen
strategischen Entscheidungen trotz des krisenbedingt rückläufigen
Absatzmarktes signifikant angestiegen. Gleichzeitig hat ein effektives
Kostenmanagement zur deutlichen Erhöhung der operativen Konzernrentabilität
beigetragen.
Das profitable Geschäftssegment Digitale Mammographie trug mit einem
Anstieg von 46% auf 10,1 Mio. Euro (Vorjahr: 6,9 Mio. Euro)
überproportional zum Wachstum bei. Ausschlaggebend hierfür waren einerseits
die Markteinführung wichtiger “BreastCare-Produkte“, und andererseits die
Vollkonsolidierung der Geschäftsaktivitäten mit dem Industriepartner
Hologic seitdem 1. November 2008.
Der Ausbau der Marktposition mit den neuen Produkten aus den Bereichen
Neurologie, Prostata und Lungendiagnostik gestaltete sich im rückläufigen
Markt schwierig. Daher blieb der Konzernumsatz im Geschäftssegment Sonstige
Befundung bei 3,8 Mio. Euro (Vorjahr: 3,9 Mio. Euro)konstant.
Die Personalkapazität hat mit durchschnittlich 186 Mitarbeitern
(vollzeitäquivalent) auf Konzernebene schon seit Ende 2008 ein Niveau
erreicht, das ausreichend für die weitere Unternehmensentwicklung ist.
Wegen des schnellen Personalaufbaus im Jahr 2008 stiegen trotz des
Verzichtes der Mitarbeiter auf ihre variablen Gehaltsbestandteile und
nahezu unveränderter Personalkapazität im Jahr 2009 die
Personalaufwendungen um 27% auf 9,8 Mio. Euro. Dieser Anstieg ist ebenfalls
zum Teil durch den Konsolidierungseffekt zu erklären. Die sonstigen
betrieblichen Aufwendungen konnten wegender weitreichenden
Kostensenkungsmaßnahmen im Vorjahresvergleich dennoch um 19% auf 3,3 Mio.
Euro reduziert werden.
Im Ergebnis verdoppelte sich die Konzern-EBIT-Marge auf 12%, obwohl erhöhte
Abschreibungen nach IFRS auf zuvor ertragswirksam aktivierte
Entwicklungsaufwendungen notwendig waren.Das Konzernergebnis in Höhe von 0,4 Mio. Euro wurde neben dem höheren
Steueraufwand erheblich durch das gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunkene
Finanzergebnis in Höhe von -0,5 Mio. Euro (Vorjahr: 2,0 Mio. Euro)
belastet. Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,23 Euro (Vorjahr:
1,21 Euro). Maßgeblich für die Verminderung des Finanzergebnisses waren
gesunkene Zinserträge, erhöhte Zinsbelastungen für Aufzinsungen der
verbleibenden Kaufpreisverbindlichkeiten sowie Wechselkurseffekte.
Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit blieb mit 3,1 Mio. Euro
weiterhin stabil (Vorjahr: 2,9 Mio. Euro).
Der MeVis-Konzern verfügt mit liquiden Mitteln in Höhe von insgesamt 15,1
Mio. Euro (Vorjahr: 20,3 Mio. Euro) weiterhin über eine gute finanzielle
Ausstattung. Darüber hinaus wurden die von der Gesellschaft gehaltenen
eigenen Aktien zum Bilanzstichtag mit 4,2 Mio. Euro bewertet. Die sonstigen
finanziellen Verbindlichkeiten beziehen sich mit einem Betrag von 13,5 Mio.
Euro im Wesentlichen auf die verbleibenden Zahlungsverpflichtungen aus dem
Erwerb von Unternehmensanteilen und -einheiten.
“Vor dem Hintergrund des verbreiterten Produkt-Portfolios und der seit
Mitte 2009schrittweisen Verbesserung der wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen erwarten wir für 2010 eine signifikante Steigerung des
Konzernumsatzes. Wie in 2009 wird auch in diesem Jahr das Segment Digitale
Mammographie, in dem die etablierten, erfolgreichen BreastCare-Anwendungen
enthalten sind, maßgeblichdie operative Konzernrentabilität beeinflussen“,
sagt Dr. Carl J.G. Evertsz, Vorstandsvorsitzender der MeVis Medical
Solutions AG, “Auch beim EBIT sind wir trotz der Belastung aus den
Wachstumsaufwendungen und den Abschreibungen aktivierter Entwicklungskosten
optimistisch. Allerdings wollen wir derzeit noch keine konkrete Prognose
für das laufende Geschäftsjahr abgeben.“
Unter Berücksichtigung der anhaltenden Unsicherheit über die weitere
gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Auswirkungen der US-amerikanischen
Gesundheitsreform sowie erhöhter Wechselkursschwankungen wird der Vorstandseine Prognosen im Verlauf des Geschäftsjahres konkretisieren.
Wichtige Information:
Die hier veröffentlichten Geschäftszahlen basieren auf einem vom Vorstand
aufgestellten, untestierten und vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligten
Konzernabschluss bzw. noch nicht festgestellten Jahresabschluss.Der
vollständige Konzernabschluss 2009 wird nach Testat und Billigung, die in
der Aufsichtsratssitzung am 26. April 2010 vorgesehen ist, auf der
Internetseite der Gesellschaft unter
http://www.mevis.de/mms/Finanzberichte.html zum Download bereitgestellt.
23.04.2010 09:39 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Universitätsallee 29
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 330 74-0
Fax: +49 421 330 74-50
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);Freiverkehr
in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————