DGAP-News: MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
MeVis-Wachstum in 2010 von Kerngeschäft getragen:
19.04.2011 / 20:00
———————————————————————
MeVis Medical Solutions setzt Produktstrategie mit bereinigter Bilanz fort
– Konzernumsatz steigt um 3% auf 14,3 Mio. Euro (Vorjahr: 13,9 Mio. Euro)
durch starkes Wartungsgeschäft im Segment Digitale Mammographie
– Wartungsgeschäft wächst um 44% auf 4,6 Mio. Euro (Vorjahr: 3,2 Mio.
Euro); Neulizenzgeschäft geht um 10% auf 9,0 Mio. Euro zurück (Vorjahr:
9,9 Mio. Euro)
– Nicht liquiditätswirksame Einmaleffekte führen zu negativem Ergebnis
vor Steuern und Zinsen (EBIT) in Höhe von -5,4 Mio. Euro (Vorjahr: 1,6
Mio. Euro)
– Bereinigtes EBIT in Höhe von 0,7 Mio. bei bereinigter EBIT-Marge von 5%
(Vorjahr: 12%)
– Verbessertes Finanzergebnis in Höhe von -0,2 Mio. Euro (Vorjahr: -0,5
Mio. Euro)
– Konzernergebnis in Höhe von -8,4 Mio. Euro (Vorjahr: 0,4 Mio. Euro)
durch Auswirkungen der Sondereffekte auf die latenten Steuern belastet
– Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 5,0 Mio. Euro
(Vorjahr: 3,1 Mio. Euro)
Bremen, 19. April 2011 – Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN:
DE000A0LBFE4], ein führendes Softwareunternehmen der bildbasierten Medizin,
gab heute die endgültigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2010 bekannt.
Demnach ist der Konzernumsatz auf der Basis eines stärkeren
Wartungsgeschäfts um 3% auf 14,3 Mio. Euro gestiegen, während das
Neulizenzgeschäft rückläufig war. Wesentliche Einflussfaktoren für diesen
Rückgang waren der ausbleibende Markterfolg im Bereich Lungen-CT sowie eine
Absatzschwäche im Bereich Brust-MRT. Die Entwicklung im Lungengeschäft seit
2008 hat zu einer außerplanmäßigen vollständigen Abschreibung der
diesbezüglichen Bilanzansätze geführt, was die Ergebnissituation im Konzern
in erheblicher Weise – ohne Auswirkungen auf die Liquidität – belastet hat.
Im Bereich Brust-MRT hat der Wettbewerbsdruck deutlich zugenommen.
Insgesamt hat sich gezeigt, dass im Lizenzgeschäft mit den jüngeren
Produkten keine neuen Impulse zur Vertriebsausweitung gesetzt werden
konnten. Zudem konnte die in Folge der zunehmenden Marktsättigung in den
USA nachlassende Dynamik im Kerngeschäft der digitalen Brustbefundung nicht
durch eine Dynamisierung des Lizenzabsatzes in anderen Absatzregionen
kompensiert werden.
Die Umsatzerlöse aus dem Geschäft mit Wartungsverträgen haben sich mit
einem konzernweiten Wachstum von 44% weiterhin erfreulich entwickelt und
repräsentieren mit 4,6 Mio. Euro inzwischen ein Drittel des Gesamtumsatzes
(Vorjahr: 23%). Mit der FDA-Zulassung Anfang 2011 erfolgte der
Verkaufsstart des dreidimensionalen Tomosynthese-Gerätes für die
Brustbefundung nun auch in den USA durch den Industriepartner Hologic, Inc.
–Darin sehen wir einen wichtigen Meilenstein für unser Segment Digitale
Mammographie,– sagt Dr. Carl J.G. Evertsz, Vorstandsvorsitzender der MeVis
Medical Solutions AG, –denn mit dieser Technologie haben wir unsere
Wettbewerbsposition weiter gestärkt. Darüber hinaus sichern wir mit unserer
Tomosynthese-Applikation auch das laufende Geschäft mit Wartungsverträgen
für den SecurView(TM) Befundungsarbeitsplatz.–
Die Gesellschaft verfolgt weiterhin ihre Produktstrategie,
krankheitsorientierte Software-Applikationen an der technologischen
Innovationsspitze für epidemiologisch relevante Erkrankungen zu entwickeln.
In den nächsten zwei Jahren ist die sukzessive Markteinführung einer Reihe
krankheitsorientierter Anwendungen auf Basis der proprietären Visia(TM)
Enterprise Technologie geplant, die erstmals neben dem Ausbau bestehender
auch den Aufbau neuer Industriepartnerschaften ermöglicht. Diese neuen
Produkte beziehen sich auf Anwendungen in den Bereichen kardiovaskuläre
Erkrankungen, Neurologie, Brust, Prostata, Lunge und Darm und sollen nach
ihrer Markteinführung sukzessive Umsatz und Rentabilität im Segment
Sonstige Befundung erheblich verbessern. In 2010 wurde mit der
Fertigstellung der internen Version der Softwareplattform Visia(TM) bereits
ein wesentlicher Meilenstein in der Produktentwicklung erreicht.
Mit einem um 7% erhöhten Segmentumsatz von 10,7 Mio. Euro war das Segment
Digitale Mammographie im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut die starke Säule
im Konzern. Dies ist insbesondere auf die weitere signifikante Erhöhung der
Wartungserlöse zurückzuführen, die im Berichtszeitraum 38% des
Segmentumsatzes (Vorjahr: 30%) ausmachten. Das Segmentergebnis betrug 5,4
Mio. Euro (Vorjahr: 6,3 Mio. Euro).
Der Lizenzabsatz mit den jüngeren Produkten im Segment Sonstige Befundung
verlief im stagnierenden Markt enttäuschend. Der Segmentumsatz ist um 8%
auf 3,6 Mio. Euro zurückgegangen. Ausschlaggebend hierfür ist die seit dem
Erwerb des Lungen-CT Produktes in 2008 schwache Absatzdynamik im
Lungengeschäft sowie ein Absatzrückgang mit den MRT-Produkten für die
Brustbefundung. Die Wartungserlöse sind in diesem Segment ebenfalls
gesteigert worden und machen mit 0,5 Mio. Euro inzwischen 14% des
Segmentumsatzes (Vorjahr: 4%) aus.
Das um die beiden Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern
beträgt 0,7 Mio. Euro. Bei einem leicht verbesserten Finanzergebnis von
-0,2 Mio. Euro ergibt sich somit für das abgelaufene Geschäftsjahr ein
Vorsteuerergebnis von -5,6 Mio. Euro (um Sondereffekte bereinigt: 0,5 Mio.
Euro). Der wegen der Sondereffekte erhöhte Steueraufwand von 2,7 Mio. Euro
ergibt schließlich ein Konzernperiodenergebnis von -8,4 Mio. Euro, was
einem Ergebnis je Aktie von -4,89 Euro entspricht.
Die Struktur der Konzernbilanz hat sich durch die Sondereffekte nur
unwesentlich verändert. Die Eigenkapitalquote ist mit 62% nahezu auf
Vorjahresniveau (64%).
–Für das laufende Geschäftsjahr gehen wir von einem leichten Umsatzrückgang
bei einem ausgeglichenen EBIT aus,– sagt Dr. Robert Hannemann,
Finanzvorstand der MeVis Medical Solutions AG, –wobei mit der sukzessiven
Markteinführung unserer neuen, auf Basis der Visia(TM) Enterprise
Technologie entwickelten Produkte wieder eine deutliche Dynamisierung des
Lizenzgeschäfts eintreten sollte. Ab dem Geschäftsjahr 2012 erwarten wir
daraus resultierende, positive Auswirkungen auf die Umsatz- und
Rentabilitätsentwicklung.–
–Der Vertrieb dieser neuen Produkte soll künftig auchüber neue
Industriepartnerschaften erfolgen. Die Zulassung von Visia(TM) Enterprise
für den amerikanischen Markt durch die FDA erwarten wir in der zweiten
Hälfte des laufenden Geschäftsjahres,– fügt Thomas E. Tynes,
Marketingvorstand der MeVis Medical Solutions AG, hinzu. –Unser geplanter
Markteintritt in die kardiovaskuläre Bildgebung ist ein weiterer Baustein
für das künftige Unternehmenswachstum, der wesentlich vom Erfolg unserer
Kooperation mit der niederländischen Medis medical imaging systems B.V.
abhängt. Die Entscheidungüber eine vollständigeÜbernahme werden wir in
Kürze treffen.–
Die liquiden Mittel haben sich zum Bilanzstichtag auf 8,2 Mio. Euro
reduziert (Vorjahr: 15,1 Mio. Euro). Unter Berücksichtigung der
verbleibenden Teilzahlungen von bis zu 7,5 Mio. Euro, die für den Erwerb
von 49% der Anteile an der MBS KG bis 2015 fällig sind, geht die
Gesellschaft von einer ausreichenden Liquiditätsausstattung im laufenden
Geschäftsjahr aus.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Markt- und Geschäftsentwicklung wird
der Vorstand seine Prognosen im Verlauf des Geschäftsjahres konkretisieren.
Die Finanzberichte der Gesellschaft stehen zum Download auf folgender
Internetseite bereit: http://www.mevis.de/mms/Finanzberichte.html
Ende der Corporate News
———————————————————————
19.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MeVis Medical Solutions AG
Universitätsallee 29
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 421 224 95 0
Fax: +49 421 224 95 11
E-Mail: ir@mevis.de
Internet: http://www.mevis.de
ISIN: DE000A0LBFE4
WKN: A0LBFE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
120763 19.04.2011