DGAP-News: MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Studie
MOLOGEN AG beantragt bei der FDA klinische Studie mit MGN1703 (IND)
24.09.2013 / 13:26
———————————————————————
Pressemitteilung N°8 / 2013 vom 24.09.2013
MOLOGEN AG beantragt bei der FDA klinische Studie mit MGN1703 (IND)
* –Investigational New Drug—Antrag (IND) für die Behandlung von soliden
Tumoren
* Klinische Studie Phase I in den USA zur Herzverträglichkeit von MGN1703
Berlin, 24. September 2013 – Die MOLOGEN AG hat ein IND für MGN1703 bei der
US Arzneimittelbehörde FDA (–Food and Drug Administration–) eingereicht, um
eine klinische Studie der Phase I durchzuführen. Die Placebo-kontrollierte
Doppelblindstudie soll bei gesunden Probanden die Herzverträglichkeit von
MGN1703 und pharmakodynamische Parameter untersuchen. Die Studie soll
unmittelbar nach der Genehmigung durch die FDA beginnen.
Dr. Alfredo Zurlo, Chief Medical Officer der MOLOGEN AG sagte: –Mit der
IND-Einreichung schaffen wir die Grundlage, um unseren am weitesten
fortgeschrittenen Medikamentenkandidaten MGN1703 für die Behandlung von
soliden Tumoren auch in den USA zu entwickeln. Nach den sehr
vielversprechenden Endergebnissen der IMPACT-Studie, die wir Mitte des
Jahres präsentiert haben, freuen wir uns nun sehr darauf, mit dem
Entwicklungsprogramm für MGN1703 weiter voranzuschreiten.–
MGN1703 hat bereits eine Phase II Studie bei metastasierten
Darmkrebspatienten in Europa erfolgreich durchlaufen. Zudem bereitet
MOLOGEN zurzeit für MGN1703 eine Zulassungsstudie für die Indikation
metastasierter Darmkrebs und eine Phase II Studie in der Indikation
Lungenkrebs vor. Parallel dazu führt MOLOGEN die
Auslizenzierungsaktivitäten für MGN1703 fort.Über die IMPACT-Studie mit MGN1703
Die IMPACT-Studie ist eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelt
verblindete, multizentrische klinische Studie der Phase II, deren Ziel die
Untersuchung der Wirksamkeit von MGN1703 als Erhaltungstherapie nach
Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Dickdarm- und
Enddarmkrebs ist. Patienten, die in die IMPACT-Studie aufgenommen wurden,
erhielten zuvor eine 4,5- bis 6-monatige Erstlinientherapie, auf die sie
mit einer Stabilisierung ihrer Darmkrebserkrankung oder einer teilweisen
oder vollständigen Remission reagiert haben. Bei der Erstlinientherapie
handelt es sich um eine Kombination aus Chemotherapie und Bevacizumab.
Im Rahmen der Studie wurden die Patienten zweimal pro Woche mit MGN1703
behandelt. Im Kontrollarm haben die Patienten Placebo erhalten. Die
Behandlung wurde bis zur erneuten Tumorprogression fortgeführt. Insgesamt
wurden 59 Patienten in die Studie aufgenommen. Die Patientencharakteristika
waren insgesamt zwischen beiden Behandlungsarmen ausgeglichen.
Im Rahmen des –ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer 2013– wurden
die Ergebnisse der Endauswertung der Studie präsentiert: Die Hazard Ratio
für das progressionsfreieÜberleben in der Erhaltungstherapie (primärer
Studienendpunkt) betrug 0,55 (p=0,04). Zugrunde gelegt wurde dabei die
Bewertung des Ansprechens und der Tumorprogression durch die lokalen
Prüfärzte. Bei der Bewertung durch zwei unabhängige Radiologen ergibt sich
eine Hazard Ratio von 0,56 (p=0,07). Bemerkenswert ist, dass in einigen
Fällen ein lang andauerndes Ansprechen auf die Behandlung mit MGN1703
beobachtet wurde. Vier Patienten zeigten keine Tumorprogression und wurden
im Rahmen von Compassionate Use Programmen mit MGN1703 weiterbehandelt. Die
Behandlungsdauer bei diesen Patienten lag zwischen 15 und 30 Monaten. Das
Auftreten eines sehr langanhaltenden Ansprechens ist untypisch bei
Chemotherapeutika, wird allerdings zunehmend im Zusammenhang mit
Immuntherapeutika beobachtet. Daten zum Gesamtüberleben waren noch nicht
auswertbar, da noch nicht genügend Events vorlagen.Über MGN1703
MGN1703 basiert auf dem von MOLOGEN entwickelten Immunmodulator dSLIM(R)
(–double Stem Loop Immunomodulator–), einem innovativen DNA-basierten
TLR9-Agonisten. Der Einsatz von dSLIM(R) aktiviert das Immunsystem gegen
tumorassoziierte Antigene, indem es bei bestimmten Immunzellen auf
verschiedene Rezeptoren, primär TLR9, abzielt. Infolge der Chemotherapie
und der Strahlentherapie werden tumorassoziierte Antigene (TAA) durch
Krebszellen freigesetzt. Das durch dSLIM(R) aktivierte Immunsystem ist in
der Lage, die fatale Toleranz gegenüber Krebszellen und TAA zuüberwinden
und zielgerichtet gegen diese vorzugehen. Auf Grund dieses Wirkmechanismus
ist MGN1703 in verschiedenen Krebsindikationen einsetzbar.Über die MOLOGEN AG
Die MOLOGEN AG ist ein börsennotiertes Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz
in Berlin, das innovative Arzneimittel in den Bereichen Onkologie und
Infektionskrankheiten erforscht und klinisch entwickelt. Zu den wichtigsten
Produktkandidaten zählt der DNA Immunmodulator MGN1703, der in den
Indikationen Darmkrebs und Lungenkrebs klinisch entwickelt wird. Die
zellbasierte Krebstherapie MGN1601 zur Behandlung von Nierenkrebs befindet
sich ebenfalls in der klinischen Entwicklungsphase.
MOLOGEN gehört aufgrund der einzigartigen, patentierten Technologien und
innovativen Produktentwicklungen zu den führenden
Biotechnologie-Unternehmen auf den Gebieten der DNA-Medizin und der
zellbasierten Therapien.
Die Aktie der MOLOGEN AG (ISIN DE0006637200) notiert im Prime Standard der
Deutschen Börse.
www.mologen.com
Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V.
| DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher
Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender
Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V.
(VCI)
MIDGE(R), dSLIM(R) und MOLOGEN(R) sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.
MOLOGEN AG
PRESSESERVICE:
Prof. Peter W. Hübner
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 – 30 – 84 17 88 – 38
Fax: +49 – 30 – 84 17 88 – 50
huebner@mologen.com
INVESTOR RELATIONS:
Jörg PetraßTel: +49 – 30 – 84 17 88 – 13
Fax: +49 – 30 – 84 17 88 – 50
investor@mologen.com
Externe Investor Relations
Kirchhoff Consult AG
Sebastian Bucher
Tel: +49 – 40 – 60 91 86 – 18
Fax: +49 – 40 – 60 91 86 – 16
sebastian.bucher@kirchhoff.de
Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke
oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende
Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als
zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet.
Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf
geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen,
Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere
Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft
gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren
darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagenüber die
tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen
verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die
Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der
Veröffentlichung wiedergeben.
Ende der Corporate News
———————————————————————
24.09.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MOLOGEN AG
Fabeckstraße 30
14195 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 / 841788-0
Fax: 030 / 841788-50
E-Mail: info@mologen.com
Internet: www.mologen.com
ISIN: DE0006637200
WKN: 663720
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
231582 24.09.2013