DGAP-News: Nachfragerückgang belastet Halbjahresergebnis von Solutronic

DGAP-News: Solutronic AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Nachfragerückgang belastet Halbjahresergebnis von Solutronic

04.08.2011 / 08:25

———————————————————————

Pressemitteilung

Nachfragerückgang belastet Halbjahresergebnis von Solutronic

– Umsatzerlöse mit 2,19 Mio. Euro unter Vorjahresniveau (8,53 Mio. Euro)

– EBIT minus 2,35 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: plus 1,84 Mio. Euro)

– Rohertragsmarge im ersten Halbjahr bei 34% (41%)

Köngen, 4. August 2011 – Die Solutronic AG hat sich im ersten Halbjahr 2011
der drastisch eingebrochenen Nachfrage im gesamten Photovoltaik-Sektor
nicht entziehen können und einen Verlust verzeichnet. Bei Umsatzerlösen von
2,19 Mio. Euro (Vorjahr: 8,53 Mio. Euro) war das EBIT im ersten Halbjahr
2011 mit minus 2,35 Mio. Euro (1,84 Mio. Euro) negativ. Die Gesamtleistung
belief sich auf rund 2,21 Mio. Euro (8,64 Mio. Euro). Ein Rohertrag von
0,75 Mio. Euro (3,52 Mio. Euro) führte zu einer Rohertragsmarge von 34%
(41%).

Unsicherheitenüber die zukünftigen Einspeisevergütungen in den Kernmärkten
Deutschland und Italien haben zu deutlichen Auftragseinbrüchen in der
gesamten Photovoltaik-Branche geführt. –Unsere Kunden sind aufgrund der
bestehenden Marktunsicherheiten momentan sehr zurückhaltend bei neuen
Investitionen. Viele unserer Abnehmer haben in der ersten Jahreshälfte
wegen der schwachen Nachfrage die hohen Lagerbestände aus 2010 nur langsam
abgebaut, neue Aufträge dementsprechend verschoben–, sagte Uwe
Scobel-Freimüller, Vertriebsvorstand von Solutronic.

Das Unternehmen, dessen Wechselrichter-Fertigung von Partnerunternehmenübernommen wird, hat auf die aktuelle Marktsituation reagiert und die
Produktion in Absprache mit seinen Partnern entsprechend reduziert. –Die
Vorteile unseres skalierbaren Geschäftsmodells werden in der aktuellen
Situation besonders deutlich–, sagte Wieland Scheuerle, Gründer und
Vorstand für Entwicklung und Technologie von Solutronic. –Wir sind aufgrund
unseres Geschäftsmodells dazu in der Lage, sehr zeitnah und flexibel auf
veränderte Nachfragesituationen zu reagieren.– Dank der ausgelagerten
Fertigung und einhergehenden niedrigen Fixkosten ist die Liquidität des
Unternehmens trotz der rückläufigen Nachfrage gesichert.

Um die schwache Nachfrage in den Kernmärkten zu kompensieren, treibt
Solutronic die Internationalisierung weiter voran. Erste Erfolge wurden
bereits im ersten Halbjahr 2011 mit Installationen in Israel und
Griechenland sichtbar. Darüber hinaus hat das Unternehmen im Bereich der
gewerblichen Nutzung von Photovoltaikanlagen mehrere Industriedächer in
Großbritannien und Italien mit Wechselrichtern ausgerüstet. Insgesamt hat
Solutronic im ersten Halbjahr 2011 Wechselrichter mit einer Leistung von
insgesamt 11 Megawatt abgesetzt.

Auch der australische Markt bleibt im Fokus der
Internationalisierungsstrategie. Trotz einer verzögerten Markteinführung
von Solutronic-Wechselrichtern bleibt Uwe Scobel-Freimüller mit Blick auf
Australien optimistisch: –Infolge der Flutkatastrophe in Queensland im
Frühjahr 2011 haben sich die technischen Voraussetzungen für Wechselrichter
geändert. Wir haben jedoch zügig auf diese veränderten Rahmenbedingungen
reagiert und das Produktportfolio entsprechend ausgerichtet.– Die
Markteinführung eines neuen an den australischen Markt angepassten
Wechselrichters ist für das vierte Quartal 2011 geplant.

Unter Berücksichtigung der Nachfragenentwicklung im ersten Halbjahr und der
derzeit schwer vorhersehbaren weiteren Marktentwicklung in der zweiten
Jahreshälfte 2011 erwartet Solutronic für das Gesamtjahr einen Umsatz und
ein Ergebnis unter Vorjahresniveau.

Der Geschäftsbericht der Solutronic AG für das erste Halbjahr 2011 wird
gemäßFinanzkalender am 31. August 2011 auf der Internetseite des
Unternehmens unter http://www.solutronic.de veröffentlicht.

Ansprechpartner Presse:
Stefanie Hempel
Tel: +49 (0) 174 3010530
s.hempel@solutronic.de

Ansprechpartner Investor Relations:
Thorsten Soll
Tel: +49 (0) 7024 96 128 74
T.Soll@solutronic.deÜber die Solutronic AG
Die im Jahr 2004 gegründete Solutronic AG entwickelt und vertreibt
trafolose, netzgekoppelte Wechselrichter für Photovoltaikanlagen.
Wechselrichter wandeln den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in
netzüblichen Wechselstrom um. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Solutronic
einen Umsatz in Höhe von 20,1 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen
und Steuern (EBIT) in Höhe von 4,7 Millionen Euro. Solutronic produziert
die von ihr entwickelten Produkte nicht selbst, sondern nutzt
Elektronik-Hersteller (Electronic Manufacturing Servicer) mit Hauptsitz in
Deutschland. Das in Köngen bei Stuttgart ansässige Unternehmen sieht sich
selbst als einen der qualitativ und technologisch führenden Hersteller von
netzgekoppelten Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen. Die Wechselrichter
im Leistungsbereich von 2,5 bis 30 kW sind softwaregesteuert und
ermöglichen dadurch innovativeÜberwachungs- und Kommunikationsfunktionen.
Zudem zeichnen sie sich durch einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 98% und
geringe Fehlerquoten aus. Mit einer hohen Entwicklungskompetenz, einem
innovativen Geschäftsmodell und einem umfangreichen Qualitätsmanagement
sieht sich Solutronic hervorragend positioniert, um ihren Marktanteil im
globalen Wechselrichtermarkt systematisch weiter auszubauen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

04.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Solutronic AG
Küferstrasse 18
73257 Köngen
Deutschland
Telefon: 07024 96128-0
Fax: 07024 96128-50
E-Mail: info@solutronic.de
Internet: www.solutronic.de
ISIN: DE000A1E8NE7
WKN: A1E8NE
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München; Entry
Standard in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
134401 04.08.2011