DGAP-News: Neue Analyse-Tools im Internet: ARIVA.DE und OnVista bauen Kooperation aus

ARIVA.DE AG / Schlagwort(e): Kooperation

03.11.2010 12:55
—————————————————————————

Kiel, 03.11.2010 – Der Kieler Börseninformationsdienst ARIVA.DE und das
Finanzportal OnVista bauen ihre Zusammenarbeit aus. Seit dem 18. Oktober
sind auf www.onvista.de zwei neue Tools zur Zertifikate-Analyse verfügbar:
ein Szenariorechner und ein Auszahlungsprofil. Beide Tools wurden
ursprünglich von ARIVA.DE für die Tochterseite www.zertifikate-anleger.de
entwickelt.

Der Szenario-Rechner listet zum ausgewählten Zertifikat aktuelle Parameter
auf: Kurs des Basiswertes, implizite Volatilität, Dividenden per anno,
Zinsniveau, Wechselkurs, Zeitpunkt und derzeitiger Preis.
Im ersten Modul des Szenario-Rechners kann der Nutzer bis zu vier
verschiedene Szenarien und ihren Einfluss auf den Preis parallel
simulieren. In den jeweiligen Feldern lassen sich zum Beispiel
unterschiedliche Werte für die Dividendenzahlung angeben.
In einem weiteren Modul, dem dynamischen Szenario-Rechner, sind erneut die
aktuellen Parameter des Zertifikats zu finden. Ausgehend von diesen Werten
lässt sich hier anhand von Reglern ein Szenario erstellen. Es lässt sich
also virtuell an jenen Stellschrauben drehen, die Einfluss auf das
Zertifikat haben. Die Auswirkungen der veränderten Parameter werden
unmittelbar in einem Diagramm graphisch dargestellt.

Bei dem zweiten Tool handelt es sich um das Auszahlungsprofil. Hierbei wird
die Rückzahlung des ausgewählten Zertifikates sowohl graphisch als auch
tabellarisch dargestellt. Das Auszahlungsprofil zeigt, bei welcher
Kursentwicklung das Derivat den Basiswert in der Renditeübertrifft.

Sie können die beiden neuen Tools auf www.zertifikate-anleger.de unter
folgenden Links testen.
Szenariorechner: http://zertifikate-anleger.de/db/rechner?secu=101811078
Auszahlungsprofil:
http://zertifikate-anleger.de/db/auszahlungsprofil?secu=101811078Über die ARIVA.DE AG
Die ARIVA.DE AG wurde im Jahr 2000 in Kiel gegründet und betreibt das
bankenunabhängige Finanzportal www.ariva.de. Mit durchschnittlich mehr als
47 Millionen Seitenaufrufen und 550.000 Unique Usern pro Monat belegt es
laut IVW den zweiten Rang bei den bankenunabhängigen Finanzportalen. Der
zweite Geschäftsbereich ist das Lizenzgeschäft. So betreibt die ARIVA.DE AG
komplette Finanzportale im Kundenauftrag und entwickelt
Software-Applikationen für Finanz-Webseiten. Besonders erfolgreich ist eine
umfangreiche Derivate-Datenbank, deren Daten bei mehr als 20 Lizenznehmern
im Einsatz sind. Die Gesellschaft beschäftigt aktuell 46 Mitarbeiter.Über OnVista.de
OnVista.de ist Deutschlands führendes Finanzportal. Das belegen vier
voneinander unabhängige Studien: Nach IVW-Verfahren zählte die Seite im
September 2010 fast 84 Millionen Klicks und gut 11,5 Millionen Besucher. Im
AGOF-Ranking (internet facts 2010-II) liegt OnVista.de mit 950.000
eindeutig identifizierbaren Nutzern (Unique User) auf dem zweiten Platz
unter den Finanzportalen. Die HBS Medien- und Markenstudie 2009 ergab, dass
OnVista bei Finanz-Professionals die mit Abstand am meisten genutzte
Informationsseite im Internet ist. Und auch laut der quantitativen
Auswertung adorum –Big Picture– (Juli 2010) ist OnVista eines der
meistbesuchten und attraktivsten Finanzportale im deutschen Internet.
Betreiberin und Vermarkterin des Finanzportals ist die OnVista Media GmbH,
eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der OnVista Group. Zudem gehört der
Online-Broker OnVista Bank zur OnVista Group. OnVista wurde 1998 gegründet
und hat seinen Sitz in Köln.

Kontakt:
ARIVA.DE AG
Jan C. OlligÖffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 431 97108-171
E-Mail: jo@ariva.de

03.11.2010 12:55 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————