DGAP-News: NORMA Group AG plant Börsennotierung am 8. April 2011

DGAP-News: NORMA Group AG / Schlagwort(e): Börsengang
NORMA Group AG plant Börsennotierung am 8. April 2011

25.03.2011 / 23:41

———————————————————————

DARF WEDER DIREKT NOCH INDIREKT IN DEN USA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN
BEKANNTGEGEBEN, VERÖFFENTLICHT ODER WEITERGEGEBEN WERDEN.

Norma Group

Pressemitteilung
25.03.2011

NORMA Group AG plant Börsennotierung am 8. April 2011

– Angestrebtes Gesamtemissionsvolumen einschließlich
Mehrzuteilungsoption bis zu etwa EUR 430 Millionen

– Preisspanne der angebotenen Aktien auf EUR 19 bis EUR 24 je Aktie
festgesetzt

– Zeichnungsfrist beginnt am 28. März 2011 und endet voraussichtlich am
7. April 2011

– Im Zuge des Börsengangs werden neu emittierte Aktien der Gesellschaft
sowie bestehende Aktien zum Kauf angeboten

– Angestrebter Bruttoemissionserlös in Höhe von ca. EUR 150 Millionen aus
dem Verkauf neuer Aktien zur Stärkung der finanziellen Flexibilität und
zur Förderung weiteren organischen und akquisitorischen Wachstums

– Altgesellschafter beabsichtigen Platzierung in Höhe von etwa EUR 200
bis EUR 280 Millionen einschließlich Mehrzuteilungsoption von
etwa EUR 45 bis EUR 55 Millionen

– Streubesitz nach Börsengang von ca. 50 bis 60 Prozent angestrebt

Maintal, 25. März 2011. Die NORMA Group AG (–NORMA Group–), ein
internationaler Markt- und Technologieführer in attraktiven Nischenmärkten
für hochentwickelte Verbindungstechnik, hat gemeinsam mit den
Gesellschaftern und den Konsortialbanken die Rahmenbedingungen für den
geplanten Börsengang festgelegt. Die Preisspanne für die vom Unternehmen
angebotenen Aktien liegt zwischen EUR 19 bis EUR 24 je Aktie. Der Zeitraum,
in dem interessierte Anleger die Aktien zeichnen können, beginnt am 28.
März 2011 und endet voraussichtlich am 7. April 2011. Die Erstnotiz der
Aktien im Prime Standard des regulierten Marktes der Frankfurter Börse ist
für den 8. April 2011 vorgesehen.

Das Aktienangebot setzt sich zusammen aus bis zu 7.894.737 neuen Aktien aus
einer Kapitalerhöhung, bis zu 9.306.200 bestehenden Aktien aus dem Bestand
der Altgesellschafter und bis zu 2.580.141 bestehenden Aktien aus dem
Bestand der Altgesellschafter, um eine eventuelle Mehrzuteilung zu
ermöglichen (Greenshoe-Option). Der angestrebte Bruttoemissionserlös aus
dem Verkauf neuer Aktien liegt bei ca. EUR 150 Millionen. Der angestrebte
Streubesitz nach dem Börsengang liegt zwischen 50 bis 60 Prozent. Das
angestrebte Gesamtemissionsvolumen einschließlich Mehrzuteilungsoption
könnte sich damit auf bis zu etwa EUR 430 Millionen belaufen.

–Der Markt für hochentwickelte Verbindungstechnik bietet attraktive
Wachstumschancen. Die NORMA Group hat eine starke internationale
Marktposition, verfügtüber ein solides Geschäftsmodell und eineüberzeugende Equity Story. Der Börsengang wird uns neue Möglichkeiten für
das weitere Wachstum und den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens
eröffnen–, sagt Werner Deggim, CEO der NORMA Group.

Der Wertpapierprospekt der NORMA Group wurde heute durch die Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligt und an die Luxemburger
Finanzaufsichtsbehörde (Commission de Surveillance du Secteur Financier)
notifiziert. Das internationale Aktienangebot beinhaltet einöffentliches
Angebot von Aktien an institutionelle und private Anleger in Deutschland
und Luxemburg sowie eine Privatplatzierung in bestimmten Ländern außerhalb
Deutschlands und Luxemburgs.

Erlöse aus dem Verkauf neuer Aktien zur Stärkung der finanziellen
Flexibilität der NORMA Group

Im Rahmen des Börsengangs beabsichtigt die NORMA Group, neue Aktien aus
einer geplanten Kapitalerhöhung zu begeben und einen Bruttoemissionserlös
in Höhe von rund EUR 150 Millionen zu erzielen. Mit dem Erlös beabsichtigt
die Gesellschaft, einen Teil ihrer Finanzverbindlichkeiten zurück zu zahlen
und ihre finanzielle Flexibilität zur Förderung weiteren organischen und
akquisitorischen Wachstums zu stärken. –Durch die Erlöse soll unsere
Kapitalstruktur optimiert werden. Mit einer verbesserten Bilanz wollen wir
unser Wachstum weiter beschleunigen. Unser Ergebnis im Jahr 2010 bestätigt,
dass wir auf dem richtigen Weg sind–, sagt Dr. Othmar Belker, CFO der NORMA
Group. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte die NORMA Group einen Umsatz von rund
EUR 490 Millionen. Dies entspricht einer Wachstumsrate von ungefähr 49
Prozent gegenüber 2009 (EUR 330 Millionen).

Hauptgesellschafter 3i bleibt auch nach dem Börsengang investiert

NORMA Groups Hauptgesellschafter 3i und von 3i verwaltete Fonds halten
derzeit rund 73 Prozent an der Gesellschaft und beabsichtigen, im Zuge des
Börsengangs bei vollständiger Ausübung der Mehrzuteilungsoption etwa 45
Prozent ihrer Anteile zu verkaufen. Der internationale Finanzinvestor 3i
mit Fokus auf Private Equity, Infrastruktur- sowie Debt Management erwarb
Rasmussen im Jahr 2006 und gründete durch den darauf folgenden
Zusammenschluss mit seinem Portfoliounternehmen ABA die NORMA Group.

–3i hat mit seinem globalen Netzwerk und seiner Finanzkraft die NORMA Group
in ihrer internationalen Expansion und Produktentwicklung unterstützt–,
sagt Dr. Ulf von Haacke, Partner und Managing Director von 3i Deutschland.
–Da sich die Gesellschaft zu einem globalen Unternehmen und Marktführer
entwickelt hat, ist der Börsengang jetzt der nächste natürliche Schritt.
Wir sind fest von den guten Zukunftsaussichten der NORMA Groupüberzeugt.
Daher werden wir auch nach dem Börsengang im Unternehmen investiert
bleiben.–

Neben 3i werden auch FIMANE Limited, die derzeit rund 17 Prozent an der
NORMA Group hält, die Mitglieder des Vorstands und Dr. Christoph Schug als
Mitglied des Aufsichtsrats der NORMA Group, die zusammen einen derzeitigen
Anteil von etwa 6 Prozent halten, sowie weitere Einzelpersonen Anteile
verkaufen. Der Vorstand der NORMA Group beabsichtigt, anteilig (pro rata)
an der geplanten Platzierung bestehender Aktien teilzunehmen, wird aber
auch nach dem Börsengang Anteile am Unternehmen halten. Die Gesellschaft,
3i, FIMANE Limited und Dr. Christoph Schug haben sich verpflichtet,
Marktschutzvereinbarungen und Veräußerungsbeschränkungen (Lock-Up)
einzuhalten und ihre Aktien während eines sechsmonatigen Zeitraums nach dem
Börsengang nicht zu verkaufen. Es wurden entsprechende Verträge mit den
Konsortialbanken abgeschlossen. Für die Mitglieder des Vorstands gilt eine
Veräußerungsbeschränkung von 12 Monaten.

Weitere Details zum Angebot

Die Notierungsaufnahme der Aktien in den Prime Standard des regulierten
Marktes der Frankfurter Börse ist für den 8. April 2011 unter dem
Börsenkürzel NOEJ geplant. Die Internationale Wertpapierkennnummer (ISIN)
lautet DE000A1H8BV3, die Wertpapierkennummer (WKN) A1H8BV. Commerzbank,
Deutsche Bank und Goldman Sachs International fungieren als Joint Global
Coordinators und Joint Bookrunners. Dem Bankenkonsortium gehören darüber
hinaus Berenberg und Macquarie als Co-Lead Managers an. Interessierte
Anleger können ab dem 28. März 2011 ihre Kaufangebote im Rahmen des
Börsengangs bei den Niederlassungen der Konsortialbanken abgeben. Die
Angebotsfrist endet für Privatanleger voraussichtlich am 7. April 2011 um
12:00 Uhr MESZ und für institutionelle Anleger um 16:00 Uhr MESZ.

Der Wertpapierprospekt der NORMA Group wurde am 25. März 2011 durch die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligt. Der
Wertpapierprospekt steht auf der Internetseite des Unternehmens
www.normagroup.com im Bereich Investor Relations als Download bereit und
ist während der normalen Geschäftszeiten auch am Sitz der Gesellschaft in
der Edisonstrasse 4, 63477 Maintal kostenlos erhältlich. Die NORMA Group
wird den Ausgabepreis der Aktien im Rahmen einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt
machen.

Hintergrunddaten zum Börsengang 
Erstnotiz 8. April 2011
Zeichnungsfrist 28. März bis 7. April 2011
Preisspanne EUR 19 bis EUR 24 je Aktie
Angestrebtes Emissionsvolumen Bis zu ca. EUR 430 Millionen
(einschließlich Mehrzuteilungsoption)
Kapitalerhöhung Angestrebter Bruttoemissionserlös von
ca. EUR 150 Millionen
Zweitplatzierung einschließlich Angestrebtes Volumen von bis zu ca.
Mehrzuteilungsoption EUR 280 Millionen
Art der EmissionÖffentliches Angebot von Aktien in
Deutschland und Luxemburg sowie
Privatplatzierungen außerhalb von
Deutschland und Luxemburg
Börse Frankfurter Wertpapierbörse
Marktsegment Regulierter Markt (Prime Standard)
ISIN DE000A1H8BV3
WKN A1H8BV
Börsenkürzel NOEJ
Streubesitz nach dem IPO Bei Platzierung aller angebotenen
Aktien (und vollständiger Ausübung der
Mehrzuteilungsoption), liegt der
Streubesitz zwischen 50 und 60 Prozent
Konsortialbanken - Commerzbank, Deutsche Bank und
Goldman Sachs International
(Joint Global Coordinators und
Joint Bookrunners)
- Berenberg und Macquarie
(Co-Lead Manager)
Veräußerungsbeschränkung (Lock-Up) - Mitglieder des Vorstands: 360 Tage
- Gesellschaft, 3i, FIMANE und Dr.
Christoph Schug (Mitglied des
Aufsichtsrats): 180 Tage
- 7 Aktionäre, die vor dem Börsengang
zusammen weniger als 5 Prozent der
Anteile halten, und im Rahmen des
Aktienangebots voraussichtlich
anteilig (pro rata) Aktien
verkaufen, sind von der
Veräußerungsbeschränkung nicht
betroffen

Pressekontakt NORMA Group

Daphne Recker
Media Relations
E-Mail: daphne.recker@normagroup.com
Tel.: +49 (0)69 – 921 87 489

Investor Relations NORMA Group

Andreas Trösch
Director Investor Relations
E-Mail: IR@normagroup.com
Tel: +49 (0)6181 – 403 650

Pressekontakt 3i Group

Isabel Unsworth
3i Group Media Relations
E-Mail: isabel.unsworth@3i.com
Tel: +44 (0)207 – 975 3190Über NORMA Group

Die NORMA Group ist ein internationaler Markt- und Technologieführer in
attraktiven Nischenmärkten für hochentwickelte Verbindungstechnik und
beliefert rund 10.000 Kunden in 80 Ländern mitüber 35.000 hochqualitativen
Produkten und Lösungen. Die NORMA Group ging 2006 aus der Fusion der
deutschen Rasmussen Gruppe, einem 1949 gegründeten Hersteller von
Verbindungs- und Halteelementen sowie Fluidtransportleitungen, und der
schwedischen ABA Group, einem führenden europäischen Anbieter
hochentwickelter Verbindungstechnik, hervor. Seit Gründung der NORMA Group
sind die britische Investmentfirma 3i Group und von 3i verwaltete Fonds mit
einem Anteil von 73 Prozent Hauptgesellschafter des Unternehmens. Im Jahr
2010 erwirtschaftete die NORMA Group mit etwa 3.500 Mitarbeitern einen
Umsatz von rund EUR 490 Millionen. Das Unternehmen fertigt und vertreibt
ein breites Sortiment innovativer Verbindungslösungen in drei
Produktkategorien (Befestigungsschellen, Verbindungselemente und
Fluidsysteme) und nutzt dabei zwei verschiedene Vermarktungsstrategien:
Hochentwickelte Verbindungstechnik (Engineered Joining Technologies –
–EJT–) und Vertriebsservice (Distribution Services – –DS–). Im Bereich EJT
liefert die NORMA Group funktionskritische Lösungen, die für spezifische
Anwendungserfordernisse von OEM-Kunden (Erstausrüstern) entwickelt werden.
Im Bereich DS vermarktet das Unternehmen qualitativ hochwertige,
standardisierte Verbindungsprodukteüber verschiedene Vertriebskanäle unter
seinen bekannten Marken ABA(c), BREEZE(c), Gemi(c), NORMA(c), R.G.RAY(c),
Serflex(c), Serratub(c), TERRY(c) und Torca(c). Mit Hauptsitz in Maintal
verfügt die NORMA Groupüber ein weltweites Netzwerk mit 17 Fertigungs- und
Vertriebsanlagen sowie zehn Absatz- und Vertriebsstandorten in Europa,
Nord-, Mittel- und Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.

Rechtlicher Hinweis

Diese Ankündigung enthält und ist kein Angebot bzw. keine Aufforderung zum
Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren.

Diese Veröffentlichung ist kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren in den
Vereinigten Staaten von Amerika. Wertpapiere dürfen in den Vereinigten
Staaten von Amerika nur nach vorheriger Registrierung gemäßden
Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung
oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung
verkauft oder zum Kauf angeboten werden. Ein etwaigesöffentliches
Zeichnungsangebot in den Vereinigten Staaten von Amerika würde mittels
eines von NORMA Group AG erhältlichen Wertpapierprospekts erfolgen. Dieser
enthielte genaue Informationenüber das Unternehmen und die
Unternehmensleitung sowie Finanzinformationen. Es wird jedoch keinöffentliches Zeichnungsangebot in den Vereinigten Staaten von Amerika
erfolgen.

Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen dürfen die in diesen Unterlagen
genannten Wertpapiere nicht in Australien, Kanada oder Japan angeboten oder
verkauft werden. Gleichfalls dürfen sie weder direkt noch indirekt einem
Staatsangehörigen oder Bürger Australiens, Kanadas oder Japans oder einem
dort Ansässigen angeboten oder verkauft werden.

Ende der Corporate News

———————————————————————

25.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

117118 25.03.2011