DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd. / Schlagwort(e):
Sonstiges
Proto Resources&Investments Ltd.: Abschluss der Erkundung auf dem
Waterloo-Projekt
04.10.2011 / 12:36
———————————————————————
Sydney, New South Wales, Australien. 4. Oktober 2011. Proto Resources&Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (kurz –Proto Resources– oder –das
Unternehmen–) gibt bekannt, dass ein Team von der Queensland University of
Technology (kurz –QUT–) unter Leitung von Dr. David Murphy eine Erkundung
des Waterloo-Projektgebiets durchgeführt hat. Das Projekt wird von Proto
Resources zusammen mit dem Joint-Venture-Partner Peak Mining and
Exploration Limited exploriert und befindet sich ca. 80 km südöstlich von
Kununurra in der Region Kimberley des australischen Bundesstaats Northern
Territory. Das Waterloo-Projekt befindet sich auf dem großflächigen
Vulkangestein des Antrim Plateaus. Das Projekt setzt sich aus zwei
erteilten Explorationslizenzen (EL27416 und EL27420) und zwei beantragten
Explorationslizenzen (EL28504 und EL28505) zusammen, die sich nahe der
wichtigen Verwerfung Blackfellow Creek befinden.
Proto Resources arbeitet mit weitere Universitäten neben der QUT zusammen
und erwartet in den kommenden Wochen den Abschluss der Planung und den
Start von ergänzenden Arbeiten auf dem Projektgebiet unter Leitung von Dr.
Mike Widdowson, einem führenden Vulkanologen aus Großbritannien.
Bestandteil der Zusammenarbeit mit Dr. Widdowson ist auch die Finanzierung
eines Doktoranden, der einen Fokus auf die Exploration von Proto Resources
auf dem Waterloo-Projekt, einschließlich der Projekte Lindeman–s Bore und
Wave Hill, setzen wird. Die Arbeiten von Dr. Widdowson sind von zentraler
Bedeutung für die Entscheidungüber Bohrstandorte. Diese Bohrung werden auf
der Grundlage von Struktureigenschaften, Ergebnissen von geochemischen
Analysen und den anomalen geophysikalischen Ergebnissen, die früher in 2011
bekannt wurden, geplant.
Geologischer Hintergrund
Auf dem Gebiet von Waterloo tritt in erheblichem Umfang Vulkangestein des
Antrim Plateaus an die Oberfläche. Dieses Vulkangestein ist in der Mitte
des Erdzeitalters Kambrium entstanden und besteht aus großen Anhäufungen
von Lava-Strömen und darin eingebettetes Sediment. Es wird angenommen, dass
das Vulkangestein aussichtsreich für Erz vom Typ Noril–sk mit Vorkommen an
Nickel, Kupfer und den Metallen der Platin-Gruppe ist. Das Verständnis für
die vulkanische Stratigrafie und der vulkanischen Fazies der Lava-Ströme
sind der Schlüssel für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen den
Verwerfungen in dem Gebiet und der Rolle der Verwerfungen bei der
Bereitstellung von Bereichen für die Verdrängung von zuführenden
Vulkanschloten. Dabei liegt der Fokus auf der Blackfellow-Creek-Verwerfung.
Das ist ein integraler Bestandteil der Identifizierung von Bereichen mit
oberflächennahen Intrusionen, die sich unterhalb von zuführenden Schloten
befinden und potenzielle Zonen mit Vererzung mit Nickel, Kupfer und den
Metallen der Platin-Gruppe wären.
1969 hat die Behörde Bureau of Mineral Resources (–BMR–) zwei Bohrungen in
der Gegend von Waterloo niedergebracht: Waterloo 1 und Waterloo 2
(Bultitude, R.J., 1971/1972, The Antrim Plateau Volcanics, Victoria River
district, Northern Territory. Bureau of Mineral Resourcves, Geology and
Geophysics, BMR Record 1971/069). Die Bohrungen dienten der Erkundung der
Stratigrafie. Es handelte sich um Rückspül-Bohrungen, die auch einen kurzen
Bohrkern gewannen. In Bultitude (1972) werden die Ergebnisse der Bohrungen
interpretiert: Sie enthalten mächtige erstarrte Lava-Ströme von 3,5 m bis
30 m Bohrabschnittslänge. Aus beiden Bohrungen wurden im Mai 2011 neue
Proben gewonnen, um die stratigrafischen Ergebnisse aus Bultitude (1972) zu
bestätigen, und, um petrochemische und geochemische Analysen durchzuführen.
Aufgrund der im Allgemeinen geringen Größe von Gesteinssplittern nach
Rückspül-Bohrungen war die Ermittlung von detaillierten vulkanologischen
Informationen sehr schwer. Trotzdem war es offensichtlich, dass die
ursprünglichen Aufzeichnungen von Bultitude im Lichte der Qualität der
Gesteinssplitter aus den Rückspülbohrungen hervorragend waren. Um mehr
Informationen aus den stratigrafischen Bohrungen zu gewinnen, wurden Proben
in Bohrabschnitten von jeweils 5 FußLänge gewonnen. Ein Teil der Proben
wird auch hinsichtlich Petrografie und den Haupt- und Hinweiselementen
untersucht. Dies wird potenziell Beweise für weitere Lava-Einheiten in
einigen der unruhigeren Abschnitte sowie wertvolle Informationenüber die
eruptive Entwicklung des Vulkangesteins im Gebiet von Waterloo liefern.
Dies kann mit den Ergebnissen der Exploration am Standort vom Juli 2011
verglichen werden und diese erweitern.
Geologische Ziele der Erkundung
Das Gebiet um Waterloo am Rande der Verwerfung Blackfellow Creek zeigt im
großen Umfang an die Oberfläche tretendes Basalt-Gestein des Antrim
Plateaus. Die Erkundung folgte auf eine frühere vom November 2010, bei der
Proben von den Aufschlüssen des am weitesten nördlich gelegenen Basalts
umfassend kartiert wurden. In diesem Gebiet verläuft der Basalt fast flach
und weist nur geringe Anzeichen von Verwitterung auf. Außerdem zeigte sich
für einen Großteil des kartierten Gebiets, das im Westen der
Blackfellow-Creek-Verwerfung liegt, eine kohärente Abfolge von
Lava-Strömen, dieüber eine Länge von ca. 10 km korrelieren könnten. Jedoch
zeigten südlich davon (aber noch westlich der Verwerfung gelegene) sowieöstlich der Verwerfung gezogene Schürfgräben sehr verschiedene
Stratigrafie, die nicht korreliert sein konnten. Nach Untersuchung von
Luftaufnahmen und von regionalen magnetischen Daten ist klar geworden, dass
die Blackfellow-Creek-Verwerfung Ausspreizungen aufweist, die anscheinend
Riedel-Scheerzonen sind, die mit den stratigrafischen Brüchen korrelieren.
Im Rahmen des Erkundung am Standort sind mehrere Schürfgräben im Süden des
zuvor kartierten Gebiets in der Nähe der Riedel-Scheerzonen im Osten und
Westen der Blackfellow-Creek-Verwerfung gezogen worden. Diese wurden
gezogen, um Daten zu liefern, die die Stratigrafie zwischen den
Verwerfungen abgrenzen, und, um abzuschätzen, ob die
Blackfellow-Creek-Verwerfung und die Riedel-Scheerzonen eigenständige,
kohärente, an Verwerfungen gebundene Blöcke trennen. Die Schürfgräben
befinden sich in der Nähe der zwei regionalen stratigrafischen Bohrungen
Waterloo 1 und 2, die 1969 von BMR niedergebracht wurden. Dies ermöglicht
nun, die stratigrafische Abfolge, die in den Bohrungen angetroffen wurde,
vertikal zu erweitern.
Aus allen stratigrafischen Schürfgräben sind umfassend Proben für
petrologische und geochemische Untersuchungen gewonnen worden. Die
gewonnenen geochemischen Daten werden Eigenschaften der Lava untersuchen,
um Schlüsseüber die Entstehung der Formationen zu ziehen. Hierzu gehören
auch petrologische und barometrische Berechnungen (d.h. auch Experimente
mit geringem Druck und mit Schmelzung). Diese Arbeiten werden derzeit
durchgeführt und werden wertvolle Informationenüber den Verlauf von
möglichen Schloten auf einem größeren Teil der Liegenschaften von Proto
Resources liefern.
Die Erkundung am Standort untersuchte auch die Art der Malachit-Vererzung
um den Bereich Limestone Hill. Mehrere Tage wurden damit verbracht, im
Bereich des Auftreffens des Vulkangesteins des Antrim Plateaus auf den
Headleys-Kalkstein Proben anzufertigen und Bereiche zu kartieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Proto Resources&Investments Ltd.
Andrew Mortimer
Chairman and Joint Managing Director
Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street
Sydney, NSW, 6008, Australia
PO Box R1870
Royal Exchange, NSW, 1225, Australia
Tel. + 61 (2) 9225 4000
Fax + 61 (2) 9235 3889
www.protoresources.com.au
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25359230
Fax +49 (711) 25359233
www.axino.de
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
04.10.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
141193 04.10.2011