DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd.: Beginn der geophysikalischen ZTEM-Untersuchung und Erweiterung des Waterloo-Projekts

DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd. / Schlagwort(e):
Zwischenbericht
Proto Resources&Investments Ltd.: Beginn der geophysikalischen
ZTEM-Untersuchung und Erweiterung des Waterloo-Projekts

22.12.2010 / 13:34

———————————————————————

Sydney, New South Wales, Australien. 22. Dezember 2010. Proto Resources&Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (kurz –Proto Resources– oder –das
Unternehmen–) und Peak Mining and Exploration Limited geben bekannt, dass
die per Helikopter durchgeführte geophysikalische Messung nach der
ZTEM-Methode auf den Projekten Wave Hill und Lindeman–s Bore im
australischen Bundesstaat Northern Territory nun begonnen wurde. Diese
Untersuchung stellt die erste bekannte kommerzielle Nutzung der
ZTEM-Methode in Australien dar. Sie wird ca. ein bis zwei Wochen dauern.
Erste Ergebnisse werden für Anfang des neuen Jahres erwartet.

Proto Resources gibt auch bekannt, dass auf der Grundlage der ersten
Ergebnisse der detaillierten stratigrafischen Kartierung durch die
Queensland University of Technology zwei weitere Explorationslizenzen (EL
28504 und EL 28505)über eine Fläche von 2.041,3 Quadratkilometer beantragt
wurden. Das Gebiet befindet sich südlich der bestehenden
Explorationslizenzgebiete bei Waterloo in Northern Territory.

Zusammenfassung

– Die geophysikalische Untersuchung per Helikopter nach der ZTEM-Methode
wird derzeit auf Lindeman–s Bore (EL 25307) und Wave Hill (EL 27413, EL
27617 und EL 27618) durchgeführt. Insgesamt sind Messungenüber ca. 918
Flugkilometer in Auftrag gegeben.

– Die ZTEM-Messung zielt auf die Unterstützung von Exploration im großen
Maßstab der Gebiete von größtem Interesse innerhalb der Projektgebiete ab
und wird möglicherweise leitende Strukturen bzw. Muttergestein abgrenzen,
die zukünftig durch Bohrungen geprüft werden können.

– Proto Resources hat zwei weitere Explorationslizenzen (EL 28504 und EL
28505)über eine Fläche von 2.041,3 Quadratkilometer beantragt, die sich
südlich der bestehenden Explorationslizenzgebiete bei Waterloo (EL 27416
und EL 27420) in Northern Territory befinden.

Beginn der ZTEM-Untersuchung

Proto Resources gibt bekannt, dass eine geophysikalische Untersuchung nach
der Methode –Z-axis Tipper Electromagnetic System– (kurz –ZTEM–) im Umfang
von ca. 918 Flugkilometern für die Projekte Wave Hill und Lindeman–s Bore
in Auftrag gegeben wurde (Eplorationslizenzgebiete EL 25307, EL 27413, EL
27617 und EL 27618).

Das Projekt Lindeman–s Bore auf Explorationslizenzgebiet EL 25307 und drei
vor kurzem gewährte Lizenzen bei Wave Hill (EL 27413, EL 27617 und EL
27618) befinden sich 380 km südwestlich von Katherine nahe der Ortschaft
Kalkarindji.

Alle Untersuchungen sind so geplant, dass eine gute Abdeckung der
Liegenschaften erfolgt. Die parallel abzufliegenden Flugkilometer haben
einen Abstand von 1 km zueinander. Abbildung 1 (in der ursprünglichen
englischen Pressemitteilung, die am Ende verlinkt ist) zeigt die Mess-Pläne
und die Abdeckung der zwei Projektgebiete Lindeman–s Bore und Wave Hill.

Die ZTEM-Methode

ZTEM stellt die neueste Umsetzung eines im Flug durchgeführten
AFMAG-Systems dar, das erst Ende 2006 kommerzialisiert wurde und nun oft
weltweit durch die kanadische Geotech Limited eingesetzt wird. Es ist eine
innovative im Flug durchgeführte elektromagnetische Untersuchung, die die
natürlichen bzw. passiven Felder der Erde als Quelle fürübertragene
Energie nutzt. Diese Felder werden durch atmosphärische Gewitter weltweit
erzeugt. Dies stellt den ersten kommerziellen Einsatz in Australien dar.
Weil das ZTEM-System Elektromagnetismus aufzeichnet, der durch Blitze
erzeugt wird, ist Northern Territory mit dem Auftreten einer hohen Zahl an
Blitzen ideal. Dies zeigt sich auch an Aufnahmen vom Weltall aus, die eine
hohe Dichte an Blitzen in Northern Territory dokumentieren.

Die bei der ZTEM-Methode verwendeten Frequenzen (25 bis 600 Hz) erreichen
Tiefen unter der Erdoberfläche von ca. 500 m bis 2 km in resistiven
geologischen Umgebungen. Bei wenig resistivem Grundgestein oder dort, wo
leitendes bedeckendes Gestein vorhanden ist, werden geringere Tiefen
erreicht.

Die aufgezeichneten ZTEM-Daten zeigen den relativen Kontrast der
Leitfähigkeit/Resistivität des Grundgesteins auf und sind unabhängig von
absoluter Leitfähigkeit, wie sie mit herkömmlichen per Flug aufgezeichneten
EM-Daten gemessen werden. Deshalb können sowohl schwach leitende Ziele, wie
Veränderungs- und Verwerfungsbereiche, als auch stärker leitende Ziele, wie
Grafit- und Massive-Sulfid-Bereiche kartiert werden. Insgesamt kann ZTEM
ein effektives, umfassendes Werkzeug zur Kartierung von tief liegender
Leitfähigkeit sein. Damit ist es einzigartig unter den per Flug
durchgeführten elektromagnetischen Aufzeichnungssystemen. Die Abbildungen 2
und 3 (in der ursprünglichen englischen Pressemitteilung, die am Ende
verlinkt ist) zeigen die Bestandteile eines ZTEM-Systems.

Neue Explorationslizenzen bei Waterloo beantragt

Proto Resources gibt auch bekannt, dass das Unternehmen zwei neue
Explorationslizenzen beantragt hat: EL 28504 (1.387 Quadratkilometer) und
EL 28505 (654,3 Quadratkilometer) umfassen insgesamt 2.041,3
Quadratkilometer und befinden sich südlich der bestehenden
Explorationslizenzgebiete bei Waterloo (EL 27416 und EL 27420) in Northern
Territory (siehe Abbildung 4 der ursprünglichen englischen
Pressemitteilung, die am Ende verlinkt ist). Die Lizenzanträge wurden nach
dem vor kurzem erfolgten Abschluss der Arbeiten der Queensland University
of Technology (kurz –QUT–) gestellt. Proto Resources unterstützt die
Forschung zum Vulkanismus in Northern Territory der QUT.

Proto Resources istüberzeugt, dass diese neuen Liegenschaften
aussichtsreich sind für eine Vererzung mit Nickel, Kupfer und die Metalle
der Platin-Gruppe im Norilsk-Stil – dieses Konzept verfolgt Proto
Resources. Die Liegenschaften weisen zahlreiche Aufschlüsse (an die
Oberfläche tretendes Gestein) der Antrim Plateau Volcanics auf, die
entscheidend für das geologische Modell von Proto Resources sind.

Die Arbeiten von QUT führten zu einer detaillierten stratigrafischen
Kartierung des Kalkarindji-Basalts im Waterloo-Gebiet. Erste Ergebnisse
zeigen wesentliche Variationen in der Mächtigkeit des erhaltenen Basalts
von Norden nach Süden auf. Erste Feststellungen legen nahe, dass diese
Variationen das Vorhandensein einer großen oder mehrerer Verwerfung
zwischen der bisher bekannten Black-Fellow-Creek-Verwerfung und der
Baines-Verwerfung voraussetzen. Solche Verwerfungen könnten als
Verbindungskanal gedient haben, die Lava an die Oberfläche treten lies und
nach dem geologischen Norilsk-Stil-Konzept von Proto Resources eine
Lagerstätte mit Nickel, Kupfer und den Metallen der Platin-Gruppe
beherbergen könnte.

QUT identifizierte auch eine Kupfer-Vererzung im Headley-Kalkstein, der
direkt auf dem Basalt des Antrim Plateau bei Waterloo liegt. Diese
Kupfer-Vererzung ist in einem vollständig wiederkristalisierten Kohlenstoff
als kleine Anhäufungen eines bisher noch unidentifizierten
Kupfer-Kohlenstoff-Minerals eingebettet. Diese Einheit, die nur kurz
untersucht wurde, erstreckt sich scheinbarüber 40 m und stellt ein
natürliches Ziel für folgende Exploration dar, die die Kontinuität prüft.

Die Informationen in dieser Pressemitteilung, soweit sie sich auf
Explorationsergebnisse bezieht, basieren auf Informationen, die von Herrn
Andrew Jones zusammengestellt wurden. Er ist Mitglied des –Australasian
Institute of Mining&Metallurgy– und ein Vollzeit-Angestellter von TasEx
Geological Services Pty Ltd. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant
für den jeweils betrachteten Typ der Vererzung und die jeweils betrachtete
Lagerstätte ist. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant ist für die
Tätigkeit, die er ausübt, um als qualifizierte Person gemäßder
Rechtsvorschrift –2004 Edition of the –Australasian Code for Reporting of
Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves—- zu gelten. Herr
Andrew Jones stimmt der Aufnahme der Informationen in der Pressemitteilung
in der Form und in dem Kontext, wie sie erscheinen, zu.

Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält weitere Angaben,
insbesondere Fotos und geologische Karten, und ist als PDF-Datei mit dem
Link am Ende abrufbar.

http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/Proto_Resources_Press_Release_
22Dec2010_e.pdf

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Proto Resources&Investments Ltd.

Andrew Mortimer
Chairman and Joint Managing Director

Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street
Sydney, NSW, 6008, Australia

PO Box R1870
Royal Exchange, NSW, 1225, Australia

Tel. + 61 (2) 9225 4000
Fax + 61 (2) 9235 3889
www.protoresources.com.au

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25359230
Fax +49 (711) 25359233
www.axino.de

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

Ende der Corporate News

22.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

107396 22.12.2010