DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd. / Schlagwort(e):
Bohrergebnis
Proto Resources&Investments Ltd.: Berichtüber den Fortschritt der
Barrier-Bay-Technologie
19.09.2011 / 12:06
———————————————————————
Sydney, New South Wales, Australien. 19. September 2011. Das Board und das
Management von Proto Resources&Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW)
(kurz –Proto Resources– oder –das Unternehmen–) berichtenüber Fortschritte
bei der Laugung von Erzproben von Barnes Hill und im Einsatz der
Barrier-Bay-Technologie. Diese Arbeiten sind von zentraler Bedeutung für
die derzeit laufende Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des
Barnes-Hill-Projekts. Die Barrier-Bay-Technologie wird von Australian
BioRefining (kurz –ABR–) an deren Standort im Norden des australischen
Bundesstaats New South Wales im Auftrag von Barrier Bay Pty Ltd.
entwickelt. Proto Resources besitzt einen Mehrheitsanteil an Barrier Bay
Pty Ltd. Barrier Bay Pty Ltd. besitzt die Option die weltweiten Rechte an
der Technologie für den Einsatz im Bergbau zu erwerben.
Die Laugungstests an Erzproben im Umfang von 10 Tonnen vom
Barnes-Hill-Projekt kommen gut voran. Hierbei werden Methoden zur Füllung
von Laugungswannen sowie anschließend die Laugungseigenschaften und die
Metallgewinnungsraten geprüft. Der Joint-Venture-Partner von Proto
Resources –Metals Finance Limited– (kurz –Metals Finance–, ASX: MFC) hat
ebenfalls Tests der spezifischen Nickelgewinnung mittels
Flaschen-Wälz-Testläufen durchgeführt. Diese Informationen werden für die
endgültige Planung des Erzlaugungskreislaufs verwenden, der gemäßZeitplan
in der zweiten Hälfte 2012 auf Barnes Hill eingerichtet werden soll.
Der geplante Kreislauf, der die 5-stufige
Barrier-Bay-Säure-Rückgewinnungs-Technologie nutzt, besteht aus vier selbst
entwickelten Stufen und einer Eisen-Austausch-Stufe (Iron Exchange, kurz
–IX–) für die selektive Gewinnung von Nickel zwischen den Stufen 1 und 2.
Stufe 1 zielt auf die Eisenreduktion in der trächtigen Lösung (Pregnant
Liquor Solution, PLS) ab. Anschließend erfolgt die Eisen-Austausch-Stufe
zur Trennung von Nickel und Eisen. Die Nickel-Lösung durchläuft dann ein
herkömmliches Elektrogewinnungsverfahren. Anschließend zielt Stufe 2 der
Technologie gleichzeitig auf die Rückgewinnung der Säure und auf die
Beseitigung des Haupt-Eisen-Anteils zusammen mit anderen Metallen in
geringen Mengen, wie Kupfer, Aluminium und Chrom, ab. Stufe 3 zielt auf die
Abscheidung eines vermischten Produkts, das Eisen, Mangan und Magnesium
enthält, ab. Stufe 4 zielt auf die Gewinnung des größten Teils des
verbleibenden Sulfat zusammen mit Hydroxid mit einem höheren
Magnesium-Anteil ab.
Tests haben gezeigt, dass zum Schluss eine reaktionsarme, harmlose Lösungübrig bleibt, die kostengünstig und sicher gelagert werden kann. Wichtig
ist, dass die anvisierte gesamte Sulfat-Rückgewinnung und -Aufbereitung bei
mehr als 90 % liegt.
Frühere Prüfungen wurden ohne die IX-Stufe durchgeführt, um Datenüber die
sequenzielle Rückgewinnung aller Metalle zu erhalten. Die sequenzielle
Entfernung von Metallen in den Stufen 2 bis 4 ist in Abbildung 1
wiedergegeben. Diese Ergebnisse stammen von einem Prototypen. Aus der
Lösung wird anschließend Magnesium entfernt (ca. 66 %).
Pilotversuche haben bereits dazu geführt, dass Säure-Rückgewinnungs- und
Metallgewinnungs-Zielmarken aufgestellt wurden, auf deren Erreichung die
Optimierungen abzielen werden. Die Abscheidung von Eisen aus der Lösung
erfolgt in einer Folge der Hydroxid-Ausfällung. Dies ermöglicht die
gesteuerte Gewinnung der Metalle. Auf Basis der früheren Pilotversuche und
der aktuellen Ergebnisse aus der Pilotanlage, werden Gewinnungsraten
anvisiert von 99,9 % für Eisen, mehr als 90 % für Mangan, mehr als 80 % für
Magnesium und mehr als 99 % für die Nebenmetalle. Das in der Politanlage
gewonnene Produkt wird in Abbildung 2 dargestellt. Das gezeigte Material
ist hauptsächlich ein Eisen-Produkt, das aus einer Mischung von Oxiden und
Hydroxiden besteht und stark magnetisch ist.
Derzeit wird ein Berichtüber die Barrier-Bay-Technologie von einem
unabhängigen Experten angefertigt. Zuvor war ein vorläufiger unabhängiger
Bericht fertig gestellt worden, der die Technologie mit einem ermutigenden
Ergebnis geprüft hat.
Weitere Gewinnung von Großproben geplant
Um weitere Testläufe zu ermöglichen, in denen Stromspannungen und pH-Werte
optimiert werden können, und um Produktproben für potenzielle Abnehmer
herzustellen, wird Proto Resources zwei neue Saprolit-Proben von Barnes
Hill im September gewinnen. Diese weiteren Erzproben von Barnes Hill werden
in Laugungstestläufen später im Jahr verarbeitet. Die Saprolit-Zone ist die
Schicht mit höherem Nickel-Gehalt, auf die Proto Resources und MFC bei der
Entwicklung des Barnes-Hill-Projekts abzielen. Es tritt ebenfalls Nickel in
der höheren Limonit-Schicht auf Barnes Hill auf, die mit dem
Barrier-Bay-Prozess als Teil der zukünftig abbaubaren Ressource von Barnes
Hill gelten kann. Damit würde Proto Resources bereits mit dem Material ab
der Oberfläche Umsatz generieren: Zuerst mit der Eisenkappe, dann der
ersten Limonit-Schicht und dann der Saprolit-Schicht mit dem Hauptanteil an
Nickel.
ABR und Barrier Bay Pty Ltd. sind derzeit dabei, Membrane für den gesamten
5-stufigen Prozess der Verarbeitung der gemischten Metall-Sulfat-PLS, die
durch die Laugung der neuen Saprolit-Proben gewonnen wird, zu prüfen und
auszuwählen. Diese Verarbeitung wird ebenfalls die
Nickel-Eisen-Austausch-Stufe beinhalten. Die Wahl der Membrane ist wichtig
zur Sicherstellung eines geringen Stromverbrauchs. Die Haltbarkeit der
Membrane ist ebenfalls wichtig, da sie zu den variablen Kosten beiträgt.
Proto Resources ist mit dem erreichten Fortschritt zufrieden und istüberzeugt, dass der Betrieb mit der optimalen Membran zu einer wesentlichen
Kosteneinsparung bei der Verarbeitung von Laterit-Nickelerz führt. Die
Testläufe an der Pilotanlage werden wieder aufgenommen, sobald die neuen
Membrane eintreffen und eingebaut sind.
Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält Abbildungen und ist
als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar:
http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/Proto_Resources_Press_Release_
19Sep2011E.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Proto Resources&Investments Ltd.
Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street
Sydney, NSW, 6008, Australia
PO Box R1870
Royal Exchange, NSW, 1225, Australia
Tel. + 61 (2) 9225 4000
Fax + 61 (2) 9235 3889
www.protoresources.com.au
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25359230
Fax +49 (711) 25359233
www.axino.de
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
19.09.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
139679 19.09.2011