DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd. / Schlagwort(e):
Bohrergebnis
Proto Resources&Investments Ltd.: Signifikante Goldgehalte – Mt
Vetters
19.02.2013 / 11:50
———————————————————————
Die wichtigsten Punkte
– die Air-Core-Bohrungen (–AC–, Bohrungen mit Luftspülung) auf der früher
identifizierten Goldanomalie in einem Paläo-Flussbett auf Mt Vetters haben
bis zu 1,09 g/t Goldüber eine Länge von 4 m ab 24 m Bohrtiefe geliefert.
– im Rahmen des Bohrprogramms wurden 16 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von
1.119 m niedergebracht.
– die Goldanomalie ist im Osten geschlossen und nach Nordnordwesten, Westen
und Süden offen.
– auf der Liegenschaft besteht Potenzial für eine Goldressource im
Grundgestein.
– das in dem Paläo-Flussbett liegende Goldziel befindet sich 5 km
südöstlich des Gordon Goldfield und innerhalb von 10 km zu anderen
produzierenden Goldminen.
Sydney, New South Wales, Australien. 19. Februar 2013. Proto Resources&Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (–Proto–) gibt bekannt, dass die
Air-Core-Bohrungen (–AC–) des Unternehmens auf der früher identifizierten
Goldanomalie auf dem Nickel- und Goldprojekt Mt Vetters (–Mt Vetters–) in
den sogenannten Western Australian Goldfields Goldgehalte lieferten.
Mt Vetters (E27/0358) befindet sich zu 50 % im Besitz von Proto. Das
Projekt liegt 39 km nordnordöstlich von Kalgoorlie im australischen
Teilstaat Western Australia. Das Goldziel liegt 5 km südöstlich des Gordon
Goldfield und der Untertagemine Gordon Sirdar, die sich im Besitz von FMR
Investments Pty. Ltd. (siehe Abbildung 1 in der originalen englischen
Pressemitteilung) befindet.
Air-Core-Bohrungen
Im Rahmen des Air-Core-Bohprogramms auf dem Goldziel des Mt-Vetters-Projekt
wurden 16 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.119 m auf einem 200 x 100 m
großen Bohrraster niedergebracht.
Die folgende Tabelle 1 zeigt signifikante Goldgehalte von bis zu 1,090 ppm
in zusammengesetzten Probenabschnitten mit 4 m Länge. Diese Abschnitte
stammen im Allgemeinen aus einer Bohrtiefe zwischen 24 bis 36 m ungefähr
auf halber Strecke durch die Sedimentabfolge des Paläo-Flussbettes.
Bohrung Von bis Au Endtiefe Lithologie Grundgestein
(m) (m) (ppm) (m) Bohrlochende
MVPAC018 28 32 0.182 77 Dazit
MVPAC019 28 32 0.287 37 Paläo-Flussbett
Kieselkonglomerat
MVPAC020 24 28 1.090
MVPAC020 28 32 0.443 70 felsische
vulkanoklastische Gesteine
MVPAC022 28 32 0.234 72 Dazit
MVPAC023 28 32 0.132 63 felsische
vulkanoklastische Gesteine
MVPAC024 28 32 0.130 66 felsische
vulkanoklastische Gesteine
MVPAC026 32 36 0.181 73 felsische
vulkanoklastische Gesteine
Tabelle 1. Signifikante Goldgehalte>= 0,1 ppm Au aus AC-Bohrungen auf Mt
Vetters.
Die anvisierte geochemische Goldanomalie im Regolith eines Paläo-Flussbetts
wurde von Cazaly Resources durch AC-Bohrungen im Jahre 2003 (Bohrungen
MVAC001 bis MVAC013) entdeckt. Proto hat diese Anomalie jetzt weiter
abgegrenzt. Sie ist im Osten abgeschlossen und nach Nordnordwesten, Westen
und Süden offen (siehe Abbildung 2 in der originalen englischen
Pressemitteilung).
Die Hinweise auf eine mögliche Quelle des Goldes im unterlagernden
Grundgestein, die die Anomalie imüberlagernden Regolith des
Paläo-Flussbettes erklären würden, wurden noch nichtüberprüft. Die
Goldgehalte im unterlagernden Grundgestein, ein felsisches
vulkanoklastisches Gestein, betragen nur bis zu 145 ppb.
Die Anomalie im Regolith ist gegenwärtig nach Nordnordwesten, Westen und
Süden offen. Dies deutet an, dass in der Umgebung der Südwestecke der
Liegenschaft E27/358 die Möglichkeit für eine Quelle des Goldes im
Grundgestein besteht.
Proben des Grundgesteins am Bohrlochende lieferten keine signifikanten
geochemischen Multielementergebnisse. Die besten geochemischen
Multielementergebnisse wurden für Zink erhalten. Sie schwankten zwischen
110 ppm und 252 ppm. Diese Gehalte werden gegenwärtig als Hintergrundwerte
gedeutet, die in Sedimentkomponenten innerhalb der felsischen
vulkanoklastischen Grundgesteinsabfolgen vorkommen.
Zukünftige Arbeiten
Es sind weitere 35 Air-Core-Bohrungen auf einem 200 x 100 m großen Raster
geplant. Diese zusätzlichen Bohrungen dienen dazu, die identifizierte
Goldanomalie im Regolith des Paläo-Flussbettes weiter abzugrenzen sowie für
diese Goldanomalie eine mögliche Quelle des Goldes im Grundgestein zu
lokalisieren.
Der regionale Rahmen
Mt Vetters liegt in stark vererzten archäozoischen Vulkaniten, die Gold und
Nickel beherbergen, und befindet sich nördlich der Weltklasse-Lagerstätte
Kanowna Belle Goldfield.
Kanowna Belle
Die Goldmine Kanowna Belle (–Kanowna–), im Besitz der Barrick Gold
Corporation dem größten Goldproduzenten der Welt, liegt ca. 14 km
südsüdwestlich des Goldzieles auf Mt Vetters (siehe Abbildung 1 in der
originalen englischen Pressemitteilung) in der gleichen geologischen
Umgebung. Im Laufe des Jahres 2011 produzierte das Kanowna-Projekt ca.
226.000 Unzen Gold und verfügte zum 31. Dezember 2011über geschätzte
832.000 Unzen Gold an nachgewiesenen und vermuteten Mineralvorräten.
Gordon Goldfield
Das Gordon Goldfield, das die Goldmine Gordon Sirdar beherbergt, beginnt
ca. 5 km nordwestlich des Goldziels auf Mt Vetters. Gordon Sirdar, im
Besitz der FMR Investments Pty Ltd (–FMR–), liegt ca. 7 km nordwestlich des
Goldzieles auf Mt Vetters (siehe Abbildung 1 in der originalen englischen
Pressemitteilung) ebenfalls in der gleichen geologischen Umgebung.
In der Vergangenheit produzierte Gordon Sirdar zwischen 1899 und 1950 im
Untertageabbau 16.610 Unzen Gold bei einem Goldgehalt von 11,27 g/t.
Zwischen Juni 1999 und Mai 200 wurden im Tagebauverfahren weitere 18.341
Unzen Gold bei einem Goldgehalt von 6,26 g/t produziert. FMR baute
2010/2011 in der Hauptgrube ab und brachte zur besseren Abgrenzung der
Ressource Kernbohrungen unter die Tagebaugrube nieder. Die Ressource
umfasst jetzt 80.000 Unzen Gold.
Lawson–s
Das Goldprojekt Lawson–s, im Besitz der Lawson Gold Limited, die früher im
Besitz der Gutnick Resources NL war, liegt ca. 12 km nordnordwestlich des
Goldzieles auf Mt Vetters (siehe Abbildung 1 in der originalen englischen
Pressemitteilung) ebenfalls in der gleichen geologischen Umgebung. Die
Ressourcenabgrenzung ist im Laufen. Die bis dato eingetroffenen Ergebnisse
schließen 4 m mit 8,58 g/t Au ab 44 m Tiefe und 5 m mit 18,22 g/t Au ab 72
m Tiefe ein.
Die originale englische Pressemitteilung enthält zwei Abbildungen (eine
geophysikalische Karte, ein Luftbild mit den Bohrstellen und Goldgehalten)
und eine Tabelle.
http://www.protoresources.com.au/wp-content/uploads/2013/02/130219-Signifi
cant-Gold-Results—Mt-Vetters.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Proto Resources&Investments Ltd.
Andrew Mortimer, Managing Director
Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street
Sydney, NSW, 6008, Australia
PO Box R1870
Royal Exchange, NSW, 1225, Australia
Tel. + 61 (2) 9225 4000
Fax + 61 (2) 9235 3889
www.protoresources.com.au
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25359230
Fax +49 (711) 25359233
www.axino.de
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
19.02.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
201768 19.02.2013