DGAP-News: Q-Cells SE: Positives Jahresergebnis 2010 – Neuausrichtung wird weiter vorangetrieben

DGAP-News: Q-Cells SE / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Q-Cells SE: Positives Jahresergebnis 2010 – Neuausrichtung wird weiter
vorangetrieben

29.03.2011 / 07:01

———————————————————————

– Strategische Neuausrichtung zeigt erste Erfolge
– Umsatzsteigerung um 70% auf 1,35 Mrd. Euro in 2010 und EBIT von 82 Mio.
Euro
– Prof. Dr. Eicke Weber neues Aufsichtsratsmitglied der Q-Cells SE

Bitterfeld-Wolfen, 29. März 2011 – Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866), eines
der weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat nach der im
vergangenen März 2010 eingeleiteten strategischen Neuausrichtung das
Geschäftsjahr 2010 mit einer Umsatzsteigerung um 70% auf 1,35 Mrd. Euro
erfolgreich abgeschlossen.

Neuausrichtung prägte 2010
Q-Cells hatte im März 2010 bekanntgegeben, sich im Rahmen seiner
strategischen Neuausrichtung mittelfristig zu einem integrierten Anbieter
von Photovoltaik-Lösungen zu entwickeln. Neben der Produktion von
Solarzellen und der Realisierung von großen Freiflächenanlagen wurde das
Produktportfolio deutlich erweitert. In den neuen strategischen
Geschäftsfeldern Solarmodule und Systemgeschäft für mittelgroße Dachanlagen
und kleine Freiflächenanlagen (sog. –Commercial&Industrial bzw. C&I–)
konnte im vergangenen Jahr, auch wegen eines sehr starken Marktes, bereits
ein Umsatz von rund 363 Mio. Euro oder 27% des Gesamtumsatzes von 1,35
Mrd. Euro erzielt werden. Diese neuen margenstärkeren Geschäftsfelder
eröffnen Q-Cells in Zukunft ein größeres Umsatz- und Ertragspotential.
Auch die internationale Expansion in Hinblick auf Vertrieb und Produktion
war schon im vergangenen Jahr ein Arbeitsschwerpunkt des Unternehmens.
Q-Cells realisierte im vergangenen Jahr bereits mehr als 50% seines
Umsatzes außerhalb von Deutschland.

Positives Jahresergebnis 2010
Der Umsatz für das Gesamtjahr 2010 konnte um 70% gegenüber dem Vorjahr auf
1,35 Mrd. Euro gesteigert werden. Damit zählt Q-Cells zu den
umsatzstärksten Solarunternehmen in Europa. Das Ergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT) belief sich auf 82,3 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern
(aus fortzuführenden Geschäftsbereichen) betrug für das Gesamtjahr 2010
90,9 Mio. Euro; inklusive des Ergebnisanteils aufgegebener
Geschäftsbereiche beläuft sich das Jahresergebnis auf 18,9 Mio. Euro.
Seit Frühjahr des vergangenen Jahres hat Q-Cells sein Beteiligungsportfolio
konsequent fokussiert. Im Herbst 2010 führte das Unternehmen eine Reihe von
Kapitalmaßnahmen zur weitgehenden Refinanzierung einer im Jahre 2012
fälligen Wandelanleihe durch. Die liquiden Mittel lagen am
Geschäftsjahresende bei 473,9 Mio. Euro und damit 15%über dem
Vorjahreswert.
Im vierten Quartal 2010 hat sich die Nettoverschuldung von Q-Cells mit
nunmehr 330 Mio. Euro mehr als halbiert. Die Nettoverschuldung im
Verhältnis zu EBITDA reduzierte sich um 55% auf 1,8 (Ende Q3 2010: 4,0).
Marion Helmes, Finanzvorstand von Q-Cells, kommentiert: –Q-Cells hat jetzt
wieder eine solide Bilanzstruktur und hat sich damit Handlungsspielraum für
ein schwieriges Marktumfeld geschaffen.–

Neues Aufsichtsratsmitglied
Im März 2011 wurde Prof. Dr. Eicke R. Weber als neues Mitglied des Q-Cells
Aufsichtsrats gewonnen. Er wird zunächst durch gerichtlichen Beschluss
bestellt und soll auf der Hauptversammlung im Juni 2011 zur Wahl gestellt
werden. Eicke Weber tritt damit die Nachfolge des langjährigen
Aufsichtsratsmitglieds Marcel Brenninkmeijer an, der sein Mandat Ende
November 2010 niedergelegt hatte.
Prof. Dr. Eicke Weber ist Leiter des Fraunhofer Instituts für Solar
Energiesysteme ISE in Freiburg, dem größten Solarforschungsinstitut
Europas. Im Juli 2008 wurde er in das Direktorium des internationalen
Branchenverbands SEMI (Semiconductor Equipment and Materials International)
berufen. Eicke Weber wurde in seiner Laufbahn mit verschiedenen
renommierten Wissenschaftspreisen ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2006
das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Mit seinen Kompetenzen wird Eicke Weber dazu beitragen, Q-Cells– Position
als technologisch führendes Solarunternehmen weiter auszubauen.

Flexible Produktion und innovative Technologie
Parallel zum Ausbau des Produktportfolios steigerte Q-Cells seine
Produktionskapazitäten für Solarzellen und CIGS-Dünnschichtmodule von 830
Megawattpeak (MWp) auf 1.235 MWp zum Jahresende 2010. Die Produktion von
kristallinen Solarmodulen hat Q-Cells im Laufe des Jahres 2010 zusammen mit
Prozessierungspartnern aufgebaut: Flextronics in Malaysia sowie Hanwha
SolarOne in China (vormals: Solarfun). Auch 2011 soll diese Modulproduktionüberwiegend in Zusammenarbeit mit ausgewählten internationalen
Prozessierungspartnern ausgebaut werden.
Für sein Hochleistungsmodul Q.PEAK baut das Unternehmen eine eigene
Fertigungslinie am Standort Thalheim, um durch die enge Verzahnung von
Forschung, Entwicklung und Produktion seine technologische Modulkompetenz
weiter auszubauen. Insgesamt hat Q-Cells damit seine gesamte Fertigung
deutlich internationalisiert und flexibilisiert.
Um die Leistungsfähigkeit der Produkte weiter zu steigern, wird Q-Cells im
Laufe des Jahres 2011 seine gesamten Fertigungskapazitäten für Solarzellen
vollständig auf die sogenannte –Next Generation—Technologie umstellen. Die
neue Produktgeneration wird auf der Branchenmesse Intersolar im Juni 2011
eingeführt. Sie beruht auf einer Optimierung und Designveränderung der
Produktionsprozesse und steigert den Wirkungsgrad der produzierten Zellen
deutlich: Zukünftig fertigt Q-Cells multikristalline Solarzellen mit
Spitzenwirkungsgraden vonüber 17% in Serie.
Erste Prototypen von Modulen, die aus diesen neuen –Next
Generation—Solarzellen prozessiert wurden, haben ihre herausragenden
Leistungen bereits bei Tests unter extremen Klimabedingungen am
australischen Solarzentrum Desert Knowledge Australia in Alice Springs
unter Beweis gestellt www.dkasolarcentre.com.au.
Im Rahmen der Qualitätsoffensive –Q-Cells Ertragssicherung– hat Q-Cells als
weltweit einziges Solarunternehmen neue Produktionsstandards für
konkurrenzlose Zuverlässigkeit von Solaranlagen etabliert und baut damit
seine Stellung als Qualitätsführer weiter aus. Die Solarzellen und -module
der neuen Generation sind vor möglichen spannungsbedingten
Leistungsverlusten (sog. PID Potential induzierte Degradation) geschützt.
Des Weiteren werden Materialschäden (sog. Hot-Spots), die zuÜberhitzungen
und Bränden führen könnten, durch eine umfassende Qualitätskontrolle
ausgeschlossen. Zudem können Q-Cells Solarzellen durch ein lasergestütztes
Codierungsverfahrenüber die gesamte Produktionskette – vom Waferüber die
Zelle und das Modul bis hin zum System – identifiziert werden. Durch diese
Qualitätsmerkmale steigert Q-Cells die Stromausbeute und Erträge seiner
Kunden.

Erschließung internationaler Märkte
Um von der steigenden internationalen Nachfrage nach Photovoltaik-Produkten
und -Lösungen zu profitieren, setzte Q-Cells bereits im vergangenen
Geschäftsjahr 2010 schwerpunktmäßig auf die Erschließung internationaler
Photovoltaik-Märkte. Dazu sicherte sich das Unternehmen Marktzugänge in 15
Ländern, die insgesamt mehr als 80% des Weltmarkts ausmachen und damit die
Eckpfeiler der Expansionsstrategie von Q-Cells bilden.
Zum weiteren erfolgreichen Ausbau der internationalen Vertriebsaktivitäten
soll auch das Systemgeschäft beitragen. So konnte sich Q-Cells im
nordamerikanischen Markt den Zuschlag für Projekte mit einer Gesamtleistung
von rund 130 MWp sichern, von denen bereits ein Projekt mit einer Kapazität
von 22 MWp realisiert wurde. Q-Cells wird sich dabei vor allem mit Hilfe
von standardisierten Lösungen auf das zukunftsträchtige Geschäftsfeld der
kleineren industriellen und gewerblichen Photovoltaik-Anlagen (C&I)
konzentrieren.

Strategie weiter konsequent umsetzen
–Wir haben mit Zahlen unterlegt, dass wir unsere strategische
Neuausrichtung im Jahr 2010 erfolgreich begonnen haben. Mit dem Aufbau
neuer Geschäftsfelder und der Erschließung neuer Märkte haben wir die
notwendigen ersten Schritte getan, um das Unternehmen für die kommenden
Herausforderungen gut aufzustellen–, sagt Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender
der Q-Cells SE. –Der Photovoltaik-Markt wird in diesem Jahr deutlich
anspruchsvoller sein. Wir werden unsere Strategie konsequent weiter
umsetzen, um unseren Kunden auch in einem schwierigeren Marktumfeld
konkurrenzfähige Produkte und innovative Lösungen anbieten zu können.–

Für 2011 setzt sich Q-Cells daher folgende Arbeitsschwerpunkte:
– konsequente Weiterverfolgung der strategischen Neuausrichtung,
– weitere Stärkung und Internationalisierung des Vertriebs,
– ständige Innovation durch neue Produkte und Anwendungen bei hoher
Qualität,
– weitere Optimierung von Prozessen und kontinuierliche Kostenreduzierung
und
– alles gemeinsam mit hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitern.

Vor diesem Hintergrund strebt Q-Cells für das Jahr 2011 einen Umsatz in
etwa auf Vorjahresniveau an. Dabei rechnet das Unternehmen mit einem
ansteigenden Produktionsvolumen in der Fertigung von Solarzellen und
CIGS-Dünnschichtmodulen. Der Anteil kristalliner Module an der
Gesamtabsatzmenge, der 2010 etwa 17% betrug, soll im laufenden Jahr 2011
weiter gesteigert werden. Hieraus entstehende positive Volumeneffekte
werden jedoch durch zu erwartende niedrigere Verkaufspreise gemindert.
Für das Jahr 2011 plant Q-Cells weitere Investitionen von bis zu 120 Mio.
Euro. Derüberwiegende Teil dieser Summe wird für die vollständige
Umstellung der Solarzellenfertigung auf die –Next Generation—Technologie
sowie für den Aufbau einer eigenen kristallinen Modulfertigung für das
Premium-Produkt Q.PEAK investiert.
Insgesamt ist allerdings zum jetzigen Zeitpunkt die Entwicklung des
Gesamtjahres noch nicht klar abzusehen. Zum einen sind die Auswirkungen der
von den jeweiligen Regierungen angekündigten und noch nicht quantifizierten
Kürzungen in wichtigen europäischen Märkten – wie Italien, Deutschland,
Frankreich – noch nicht abschätzbar. Zum anderen haben die aktuellen
Ereignisse in Japan eine Diskussionüber die Zukunft der Atomkraft
angestoßen, die unabwägbare Auswirkungen auf den zukünftigen Energiemix
haben wird. Das erste Quartal 2011 ist auch aufgrund regulatorischer und
saisonaler Einflüsse bislang von einer sehr schwachen Nachfragesituation
gekennzeichnet.

Eine Präsentation zu den Zahlen 2010 steht im Investor Relations-Bereich
auf den Internetseiten der Q-Cells SE www.q-cells.de zum Download bereit.Über Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis
hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und produziert
seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland und
vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und
Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie
wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung
und Produktion möglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen
Technologie-Index TecDAX gelistet.

Kontaktinformation:
Q-Cells SE
OT Thalheim
Sonnenallee 17 – 21
06766 Bitterfeld-Wolfen
www.q-cells.de

Corporate Communications:
Ina von Spies
Tel.: +49 – (0)3494 – 6699 10121
presse@q-cells.com

Investor Relations:
Stefan Lissner
Tel.: +49 – (0)3494 – 6699 10101
investor@q-cells.com

Ende der Corporate News

———————————————————————

29.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 – 6699-0
Fax: +49 (0)3494 – 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
117322 29.03.2011