SFC Energy AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
28.10.2010 08:15
—————————————————————————
– Umsatz 9M/10 mit 8.865 TEUR 4,6%über 9M/09 (9M/09: 8.476 TEUR)
– Q3/10 Umsatz mit 2.287 TEUR erwartungsgemäßschwächer (Q3/09: 2.810
TEUR, minus 18,6%)
– Weiterer Serienauftrag der Deutschen Bundeswehr belegt Marktpotenzial
Brunnthal/München, 28. Oktober 2010 – Die SFC Energy AG hat in den ersten
neun Monaten 2010 einen Umsatz von 8.865 TEUR erzielt. Dieser Anstieg von
4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (9M/09: 8.476 TEUR) ist vor
allem auf Wachstum in den zivilen Märkten, insbesondere im Industriebereich
(75% Umsatzsteigerung bei EFOY-Brennstoffzellen) sowie eineüber 100%ige
Umsatzsteigerung bei den Produkten der C-Serie für den Verteidigungsbereich
zurückzuführen. Im dritten Quartal 2010 wurde erwartungsgemäßmit 2.287
TEUR 18,6% weniger Umsatz als im Vorjahreszeitraum (2.810 TEUR) erzielt.
Dies ist im Wesentlichen auf die Saisonalität im Freizeitbereich und den
Umsatzrückgang im Mobilitätsbereich zurückzuführen; der Umsatz im Bereich
Mobilität war im Vorjahreszeitraum 2009 im Zusammenhang mit staatlichen
Konjunkturprogrammen stark gestiegen.
Das Bruttoergebnis vom Umsatz erhöhte sich in Neunmonatszeitraum 2010 um
7,8% auf 2.453 TEUR (9M/09: 2.275 TEUR). Die Bruttomarge stieg in den
ersten neun Monaten auf 27,7% (9M/09: 26,8%). Im dritten Quartal 2010
verminderte sich das Bruttoergebnis um 48,4% auf 477 TEUR (Q3/09: 925
TEUR). Die Bruttomarge im 3. Quartal 2010 betrug 20,9%. Dieser Rückgang ist
hauptsächlich auf die geringeren Umsätze im Mobilitätsbereich
zurückzuführen.
Das EBIT reduzierte sich in den ersten neun Monaten 2010 um 26,5% auf minus
4.138 TEUR (9M/09: minus 3.271 TEUR). Im 3. Quartal lag das EBIT bei minus
2.032 TEUR (9M/09: minus 893 TEUR). Hierin sind weiterhin folgende
Sondereffekte enthalten: die Kosten für den Aufbau des US-Geschäfts und für
den neuen Firmenstandort in Brunnthal, München. Zusätzlich wurde das EBIT
im dritten Quartal 2010 durch höhere Aufwendungen aus Kursdifferenzen in
Höhe von rund 200 TEUR belastet. Das Ergebnis nach Steuern für Q3/10 betrug
minus 1.944 TEUR (Q3/09: minus 753 TEUR). Im Neunmonatszeitraum sank das
Ergebnis nach Steuern um 44,3% auf minus 3.849 TEUR (9M/09: minus 2.668
TEUR).
In den ersten neun Monaten 2010 wurden 2.858 Geräte der A-Serie (EFOY,
EMILY, FC 250) verkauft (9M/10: 3.137), was einem Rückgang von minus 8,9%
entspricht. Das gleichzeitige Umsatzwachstum von 4,1% ist im Wesentlichen
auf Verschiebungen im Modellmix hin zu den leistungsstärkeren
Brennstoffzellensystemen EFOY 2200 und EFOY Pro 2200 zurückzuführen.
Insgesamt betrug der Auftragseingang im Neunmonatszeitraum 2010 7.474 TEUR
(9M/09: 8.648 TEUR). Im Q3/10 wurde ein Auftragseingang von 3.117 TEUR
erzielt (Q3/09: 3.111 TEUR). Demzufolge belief sich der Auftragsbestand zum
30. September 2010 auf 2.021 TEUR.
Der Seriengroßauftrag der Deutschen Bundeswehr, der im 3. Quartal erteilt
wurde, bestätigt die Strategie von SFC, dem Kunden intelligente
Komplettlösungen zu bieten. Die Bundeswehr orderte SFC-Systemlösungen
bestehend aus der portablen JENNY-Brennstoffzelle, dem SFC-Power Manager,
einer Hybridbatterie und einem Solarpanel. Damit hat SFC den Schritt vom
Entwicklungspartner zum Produkt-/Systemlieferenten einer wichtigen
Verteidigungsorganisation vollzogen.
Der Bestand an frei verfügbaren liquiden Mitteln lag zum 30. September 2010
bei 34.734 TEUR (31. Dezember 2009: 40.544 TEUR).
Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet der Konzern im Freizeitbereich in
Anbetracht des weiterhin schwierigen Marktumfelds Umsätze auf dem Niveau
von 2009. Für die Gesamtheit der zivilen Märkte wird jedoch ein
Umsatzwachstum erwartet. Die Programmentscheidungen der Bundeswehr in den
ersten neun Monaten 2010 werden zu einem Wachstum im Verteidigungsbereich
von rund 50 Prozent führen. Damit bleibt die bisherige Prognose für das
Gesamtjahr 2010 trotz eines schwachen dritten Quartals bestehen.
Weiterhin sieht der Konzern mittelfristig Potenzial im Markt der
E-Mobilität. Im Oktober 2010 hat SFC gemeinsam mit dem renommierten
Automotive Engineering Partner ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH auf
der eCarTec-Messe ein Konzept präsentiert, wie Strom- und Wärmeerzeugung
mit Hilfe von Brennstoffzellen an Bord von Elektrofahrzeugen diese
insbesondere im Winter alltagstauglich machen.
Der Neunmonatsbericht der SFC Energy AG steht auf der Homepage des
Unternehmens unter www.sfc.com zum Download zur Verfügung.
SFC Investor Relations:
Barbara von Frankenberg
Head of IR and PR
SFC Energy AG
Eugen-Sänger-Ring 7
D-85649 Brunnthal
Tel. +49 89 673 592-378
Fax. +49 89 673 592-169
Email: barbara.frankenberg@sfc.com
28.10.2010 08:15 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SFC Energy AG
Eugen-Saenger-Ring 7
85649 Brunnthal
Deutschland
Telefon: +49 (89) 673 592 – 100
Fax: +49 (89) 673 592 – 169
E-Mail: info@sfc.com
Internet: www.sfc.com
ISIN: DE0007568578
WKN: 756857
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in München, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————