Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking / Schlagwort(e): Sonstiges
07.10.2010 16:34
—————————————————————————
Silvia Quandt Research GmbH
Bernhard Eschweiler
eschweiler@silviaquandt.de
+49 69 95 92 90 93 51
www.silviaquandt.de
Zwischen den Zeilen
– Neues –quantitative easing– der Fed verunsichert Währungsmärkte
– Wie viele Dollars in die Währungsmärkte geschwemmt werden ist aber
unklar
– Und Euro ist nicht aus dem Schneider
– –Quantitative easing– der Fed ist gut für Anlagen in Schwellenländer
Es ist nicht so lange her,da beherrschten Euro Untergangsscenarios die
Märkte. Die Vorhersagen rangierten zwischen USD/EUR unter Par und einem
Kollaps des Euro Systems. Welch ein Unterschied ein paar Monate machen.
Nach dem Tief Anfang Juni hat der Euro 17% gegen den Dollar gewonnen und
einige sehen ein neues Rekordhoch kommen. Was hat sich geändert?
Währungsmärkte scheinen Europas Schuldenprobleme vergessen zu haben und
konzentrieren sich stattdessen auf das erwartete –quantitative easing– der
Fed.
Silvia Quandt glaubt, dass der Rummelübertrieben ist. Marktpositionen
sind wahrscheinlich nicht voll angepasst, aber ein Dollar Kollaps steht
nicht bevor. Insbesondere ist nicht klar, ob –quantitative easing– der Fed
zu einer Dollar Schwemme im Devisenmarkt führt. Zweitens, Devisenmärkte
mögen Europas Schulden-probleme ignorieren, aber das ist keine Lösung. In
der Tat besteht Gefahr, dass die nächste Runde schlechter Nachrichten aus
Europa kommt und dies dem Dollar hilft.
–Quantitative easing– und Wechselkurse
Die gängige Annahme ist, dass –quantitative easing– zu mehr Geldangebot und
daher Abwertung führen muss. Dies trifft unter normalen Bedingungen zu.
Aber derzeit herrscht nicht Normalität. Ein gutes Beispiel ist Japan.
Seit Einführung der Null-Zins-Politik und mehreren Runden von –quantitative
easing– (zuletzt vor zwei Tagen) hat der Yen 42% gegen den Dollar und 27%
auf handelsgewichteter Basis aufgewertet. Ein Blick auf die monetärenÜbertragungsprozesse macht deutlich, warum –quantitative easing– nicht
unbedingt zur einer Abwertung der Währung führen muss.
Der erste Mechanismus ist der sogenannte –monetary approach–. Dieser
basiert auf der Rolle von Wechsel-kursen im Handel, dem Theorem der
Kaufkraftparität und der Geldnachfragefunktion. Der –monetary approach–
besagt, dass ein Anstieg des Geldangebots zu mehr Inflation führt und
dadurch die Währung schwächt. Kurz gefasst, –quantitative easing– im
–monetary approach– führt nur zu einer Abwertung, wenn es erfolgreich die
Nachfrage stimuliert. Dies war und ist nicht der Fall in Japan und mag
auch anderswo nicht funktionieren. Wie kann der –Helikopter– versagen?
– Erstens, wenn die Banken angeschlagen und verunsichert sind und deshalb
das frische Geld nicht weiterreichen und stattdessen mehr Liquidität
halten und Staatsanleihen kaufen.
– Zweitens, selbst wenn die Banken das Geld weiterreichen, Unternehmen
und Haushalte es aus Vorsorge- oder Finanzgründen nicht ausgeben.
Beide Erklärungen treffen auf Japan zu und können auch die Versuche der
Fed, die Wirtschaft zu stimulieren, vereiteln. Einige Banken haben sich
erholt, aber das US Banken-system insgesamt ist noch angeschlagen.
Bilanz-bereinigungen dominieren noch immer und das reduziert die
Effektivität der Geldpolitik. Und selbst wenn die Banken den Stimulus
weiterreichen, so ist der US Haushaltssektor nicht in der Lage oder
Stimmung mehr auszugeben. Im Gegenteil, Schuldenabbau ist das Thema der
Amerikaner und das ist deflationär.
Europas Probleme sind nicht gelöst
Der zweiteÜbertragungsmechanismus geht durch die Kapitalmärkte.
–Quantitative easing– führt zu niedrigeren Zinsen und damit
Kapitalabflüssen und schwächeren Devisenkursen. Im Fall von Japan hat
dieser Mechanismus teilweise funktioniert, zumindest bezüglich einiger
Hochzins-Währungen, wie den australischen und neuseeländischen Dollars.
Aber –carry trades– haben an Attraktion verloren, nachdem die meisten OECD
Länder während der Krise die Zinsen auf ultratief geschraubt haben.
Im Gegensatz zur BoJ und der Fed ist die EZB weniger geneigt –quantitative
easing– anzuwenden. Ein Grund mag sein, dass sie diesen Ansatz für nicht
effektiv hält. Wichter ist jedoch, dass die EZB ihre Hauptaufgabe in der
Wahrung von Preis- und Finanzstabilität und nicht in der Wachstumsförderung
sieht. Die Märkte fokussieren sich deshalb darauf, wann die EZB die
Sonder-liquiditätsmaßnahmen abwickelt und die Zinsen anhebt. Viele glauben
daher, dass die EZB früher und kräftiger die Zinsen anheben wird als die
Fed, was gut für den Euro und schlecht für den Dollar wäre. Silvia Quandt
hält die EZB auch für konservativer, glaubt aber, dass die finanziellen
Umstände in Europa sie zwingen wird, die Zinsen lange niedrig zu halten.
Dies könnte auch zu kleinen Schritten Richtung –quantitative easing–
führen.
Das Problem im Euro-Raum ist und bleibt die fragile Lage der Staats- und
Bankfinanzen. Nach Griechenland ist nun auch Irland in der Schuldenfalle.
Das heißt, es kann den Schuldenanstieg nicht mehr stoppen. EU und EZB
haben die Mittel, den Markt ruhig zu halten, aber das ist keine
Langzeitlösung und funktioniert nicht gut in einem Umfeld der monetären
Straffung. Devisen-märkte ignorieren diese Risiken derzeit. Das kann sich
aber schnelländern, wie man im Frühjahr gesehen hat.
Interventionen und Schwellenländer
Der dritte Mechanismus durch den –quantitative easing– den Wechselkurs
beeinflussen kann ist Devisen-intervention. Die USA werden diesen Weg
nicht gehen, da dies den Reservestatus des Dollars gefährden würde. Die
Japaner haben aber keine Hemmungen, das Interventionsmittel zu nutzen, wie
man in den letzten Wochen sehen konnte. Dies hilft aber nicht viel,
solange
jeder Yen, der zum Kauf von Dollars verwendet wird, durch die Ausgabe
inländischer Schuldverschreibungen wieder reingeholt wird (sogenannte
–sterilized interventions–).
Interventionen (meist sterilisiert) sind auch populär mit vielen
Schwellenländern, die eine Devisenaufwertung vermeiden wollen. Der
Unterschied ist, dass die meisten Schwellenländer Interventionen nicht
gezielt zur Wachstumsförderung nutzen. Im Gegenteil, das Problem der
Schwellenländer ist eherÜberhitzung. Das verlangt eine straffere
Geldpolitik, zieht aber auch Kapital aus niedrigzins Ländern in der OECD
an. Viele Schwellenländer versuchen die Konsequenzen Ihrer Geldpolitik auf
die Währung zu vermeiden – daher die Interventionen. Es gibt aber auch
Schwellenländer, die sich einer Aufwertung nicht wiedersetzen. Ein gutes
Beispiel ist Thailand und der Druck auf China und andere, ihre
Währungspolitik zu lockern wächst stetig.
Interventionen und die Gefahr eines Abwertungskriegs sind derzeit top
Themen im Markt und bei internationalen Treffen, wie dem IWF/WB
Jahrestreffen. Silvia Quandt ist der Meinung, dass es nicht zu einem
eskalierenden Währungskrieg kommen wird. Investoren sollten daher davon
ausgehen, dass –quantitative easing– von der Fed und anderen Zentralbanken
nur limitierte Auswirkungen auf OECD Länder und deren Währungen haben wird,
aber die Attraktivität von Wertpapieren und Währungen der Schwellenländer
steigern wird.
Disclaimer
This analysis was prepared by Bernhard Eschweiler, Senior Economic Advisor,
and was first published 7. October 2010, Silvia Quandt Research GmbH,
Grüneburgweg 18, 60322 Frankfurt is responsible for its preparation. German
Regulatory Authority: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn and Lurgiallee 12, 60439
Frankfurt.
Company disclosures
Article 34b of the German Securities Trading Act (Wertpapierhandelsgesetz)
in combination with the German regulation concerning the analysis of
financial instruments (Finanzanalyseverordnung) requires an enterprise
preparing a securities analysis to point out possible conflicts of interest
with respect to the company or companies that are the subject of the
analysis. A conflict of interest is presumed to exist, in particular, if an
enterprise preparing a security analysis:
(a) holds more than 5 % of the share capital of the company or companies
analysed;
(b) has lead managed or co-lead managed a public offering of the
securities of the company or companies in the previous 12 months;
(c) has provided investment banking services for the company or companies
analysed during the last 12 months for which a compensation has been or
will be paid;
(d) is serving as a liquidity provider for the company–s securities by
issuing buy and sell orders;
(e) is party to an agreement with the company or companies that is the
subject of the analysis relating to the production of the recommendation;
(f) or the analyst covering the issue has other significant financial
interests with respect to the company or companies that are the subject of
this analysis, for example holding a seat on the company–s boards.
In this respective analysis the following of the above-mentioned conflicts
of interests exist: none
Silvia Quandt Research GmbH, Silvia Quandt&Cie. AG, and its affiliated
companies regularly hold shares of the analysed company or companies in
their trading portfolios. The views expressed in this analysis reflect the
personal views of the analyst about the subject securities or issuers. No
part of the analyst–s compensation was, is or will be directly or
indirectly tied to the specific recommendations or views expressed in this
analysis. It has not been determined in advance whether and at what
intervals this report will be updated.
Equity Recommendation Definitions Silvia Quandt Research GmbH analysts rate
the shares of the companies they cover on an absolute basis using a 6 –
12-month target price. –Buys– assume an upside of more than 20 % from the
current price during the following 6 – 12-months. These securities are
expected to out-perform their respective sector indices. Securities with an
expected under-performance to their respective sector index are rated
–avoids–. Securities where the current share price is within a 5 % range of
the sector performance are rated –neutral–. Securities prices used in this
report are closing prices of the day before publication unless a different
date is stated. With regard to unlisted securities median market prices are
used based on various important broker sources (OTC-Market).
Disclaimer This publication has been prepared and published by Silvia
Quandt Research GmbH, a subsidiary of Silvia Quandt&Cie. AG. This
publication is intended solely for distribution to professional and
business customers of Silvia Quandt&Cie. AG. It is not intended to be
distributed to private investors or private customers. Any information in
this report is based on data obtained from publicly available information
and sources considered to be reliable, but no representations or guarantees
are made by Silvia Quandt Research GmbH with regard to the accuracy or
completeness of the data or information contained in this report. The
opinions and estimates contained herein constitute our best judgement at
this date and time, and are subject to change without notice. Prior to this
publication, the analysis has not
been communicated to the analysed companies and changed subsequently. This
report is for information purposes only; it is not intended to be and
should not be construed as a recommendation, offer or solicitation to
acquire, or dispose of, any of the securities mentioned in this report. In
compliance with statutory and regulatory provisions, Silvia Quandt&Cie.
AG and Silvia Quandt Research GmbH have set up effective organisational and
administrative arrangements to prevent and avoid possible conflicts of
interests in preparing and transmitting analyses. These include, in
particular, inhouse information barriers (Chinese walls). These information
barriers apply to any information which is not publicly available and to
which any of Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research GmbH or its
affiliates may have access from a business relationship with the issuer.
For statutory or contractual reasons, this information may not be used in
an analysis of the securities and is therefore not included in this report.
Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research GmbH, its affiliates
and/or clients may conduct or may have conducted transactions for their own
account or for the account of other parties with respect to the securities
mentioned in this report or related investments before the recipient has
received this report. Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research
GmbH or its affiliates, its executives, managers and employees may hold
shares or positions, possibly even short sale positions, in securities
mentioned in this report or in related investments. Silvia Quandt&Cie. AG
in particular may provide banking or other advisory services to interested
parties. Neither Silvia Quandt Research GmbH, Silvia Quandt&Cie. AG or
its affiliates nor any of its officers, shareholders or employees accept
any liability for any direct or consequential loss arising from any use of
this publication or its contents. Copyright and database rights protection
exists in this publication and it may not be reproduced, distributed or
published by any person for any purpose without the prior express consent
of Silvia Quandt Research GmbH. All rights reserved. Any investments
referred to herein may involve significant risk, are not necessarily
available in all jurisdictions, may be illiquid and may not be suitable for
all investors. The value of, or income from, any investments referred to
herein may fluctuate and/or be affected by changes in exchange rates. Past
performance is not indicative of future results. Investors should make
their own investment decisions without relying on this publication. Only
investors with sufficient knowledge and experience in financial matters to
evaluate the merits and risks should consider an investment in any issuer
or market discussed herein and other persons should not take any action on
the basis of this publication.
Specific notices of possible conflicts of interest with respect to issuers
or securities forming the subject of this report according to US or English
law: None
This publication is issued in the United Kingdom only to persons described
in Articles 19, 47 and 49 of the Financial Services and Markets Act 2000
(Financial Promotion) Order 2001 and is not intended to be distributed,
directly or indirectly, to any other class of persons (including private
investors). Neither this publication nor any copy of it may be taken or
transmitted into the United States of America or distributed, directly or
indirectly, in the United States of America.
Frankfurt am Main, 07.10.2010
Silvia Quandt Research GmbH
Grüneburgweg 1860322 Frankfurt
Tel: + 49 69 95 92 90 93 -0
Fax: + 49 69 95 92 90 93 - 11
07.10.2010 16:34 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————