DGAP-News: Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking: Zwischen den Zeilen 21.10.2010

Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking / Schlagwort(e): Sonstiges

21.10.2010 16:00
—————————————————————————

Silvia Quandt Research GmbH
Bernhard Eschweiler
eschweiler@silviaquandt.de
+49 69 95 92 90 93 51
www.silviaquandt.de

Zwischen den Zeilen

– Deutsch-Französischer Schulterschluss gefährdet Euro Stabilität

– Euro Länder versuchen wieder auf zwei Hochzeiten zu tanzen

– Zentralbanken kauften Euros in Krise

Silvia Quandt schrieb in der letzten Ausgabe von Zwischen den Zeilen, dass
der Rummelüber die Auswirkungen von –quantitative easing– der Fed auf den
Dollarübertrieben ist. Erstens ist es unklar, wie viele Dollars in den
Devisenmarkt geschwemmt werden. Zweitens ist der Euro nicht aus dem
Schneider. Diese Woche hat gezeigt, dass die Probleme des Euros noch nicht
gelöst sind. Während die Märkte den Dollar verprügeln, haben Deutschland
und Frankreich eine Vereinbarung zum Stabilitätspakt getroffen, die dem
Euro langfristig so viel Schaden kann wie –quantitative easing– dem Dollar
(siehe Box).

Durch den Tausch von automatischen Strafen gegen ein Abstimmungsverfahren,
setzt Deutschland politisches Gutdünkenüber Haushaltsregeln. Aber genau
das ist, was das Euro Gebiet in die Schuldenkrise getrieben hat. Und was
hat Deutschland erreicht? Ein Lippenbekenntnis und nicht viel mehr. Die
Androhung von Staatsbankrott und Umschuldung können die gleiche
disziplinierende Wirkung wie strenge Regeln haben, besonders wenn der Markt
Pleiteländer abstraft. Das Problem ist, dass die meisten der 27 EU
Mitglieder einerÄnderung des EU Vertrags, um die Abwicklung eines
Staatsbankrotts zu ermöglichen, nicht zustimmen werden. Frankreich mag
Deutschlands Vorschlag unterstützen, aber hat weder den Hebel noch den
Anreiz die anderen zu drängen.

Deutschland hat seine Position nicht genutzt

Deutschland teilte mit, es habe dem Kompromiss zugestimmt, da es wenig
Unterstützung für striktere Regeln gab. Das mag stimmen, obwohl die EU
Kommission, die EZB sowie Holland und Schweden vom deutschen
Positionswechsel enttäuscht waren. Aber hat Deutschland seine
Verhandlungsposition wirklich genutzt? Zum Beispiel, warum hat
Deutschland sein Einver-

ständnis, auf automatische Sanktionen zu verzichten, nicht an eine
Zustimmung von allen EU Staaten, den Lissabon Vertrag zuändern,
gekoppelt? Das hätte Frankreich und alle anderen EU Staaten gezwungen,
sich zwischen strikteren Regeln und Bankrottverfahren zu entscheiden.
Momentan vermeiden sie beides.

Deutschland hätte auch Alternativen vorschlagen können? Zum Beispiel, wenn
eine Regelbindung nicht möglich ist, könnte man die Entscheidungüber
Straf-verfahren einer konservativen und unabhängigen Kommissionüberlassen.Ähnlich zur Geldpolitik würde dieser Ansatz die Fiskalpolitik stabiler
machen und vor politischer Einmischung und Geschäftemacherei schützen.
Welches dieser Beispiele geeigneter ist, steht zur Debatte, aber beide sind
besser als das momentane Ergebnis, da sie die Euro Staaten zwingen würden,
sich glaubhaft zur Haushaltsdisziplin zu verpflichten.

Deutschlands Einlenken stellt die Frage, ob es einfach nur schlecht
verhandelt hat oder noch andere Motive hatte. Manche glauben, dass ein
weicher Stabilitätspakt in Deutschlands eigenem Interesse ist. Dies war so
zwischen 2002 und 2005, als Deutschland selber die Defizitregeln verletzte.
Aber die Zeiten haben sich geändert und es macht keinen Sinn, warum
Deutschland sich strengen Defizitregeln im Grund-gesetz unterwirft, und von
seinen Währungspartnern nicht das gleiche verlangt.

Der Markt ist noch zu sehr mit dem Dollar beschäftigt, um die Risiken des
Deutsch-Französischen Abkommens für den Euro zu verstehen. Aber das kann
sich schnelländern. Devisenmärkte sind wankelmütig. Irgendwelche
schlechte Nachrichten, zum Beispiel aus Griechenland oder Irland, können
die Wahrnehmung schnelländern, besonders wenn die Positionenübergewichtet
sind, wie das momentan der Fall ist. Wenn der Markt realisiert, dass der
neue Stabilitätspakt keine Zähne hat, dann kann der Euro schnell wieder auf
1,20 gegen den Dollar fallen.

Zentralbanken handeln gegen den Markt

Wenn der Euro wieder unter Druck kommt, kann er zumindest mit der
Unterstützung von anderen Zentralbanken rechnen, besonders von den großen
Reserveländern in Asien und im Nahen Osten. Devisen-märkte befürchten,
dass die großen Reserveländer den Euro den Rücken kehren könnten. In der
Tat gab es während der europäischen Schuldenkrise Spekulationen, dass
einige große Zentralbanken in Asien Euros verkaufen. Dies wurde offiziell
verneint, aber der Verdacht blieb bestehen. Die kürzlich vom IWF
veröffentlichte Währungskomposition der offiziellen Devisenreserven (COFER)
bringt nun Klarheit.

Auf den ersten Blick bestätigen die COFER Zahlen den Verdacht, dass
Zentralbanken den Euro verkauft haben. Der Euro Anteil von allen Reserven
fiel von 27.4% Ende 2009 auf 26.5% Mitte 2010. Dies lag aber nur an der
Abwertung der existierenden Reserven. Abzüglich der Bewertungsveränderungen
kauften Zentralbanken zweimal so viele Euros wie Dollars (siehe Tabelle).

Es steht zur Debatte, ob Zentralbanken wirklich versucht haben den Euro zu
stützen. Aber die COFER Zahlen zeigen, dass viele Zentralbanken ihre Euro
Bestände noch erhöhen wollen und die Krise als eine Kaufgelegenheit gesehen
haben. Ob auch griechische Staatsanleihen gekauft wurden, ist allerdings
fraglich. Generell kann man annehmen, dass die meisten Zentralbanken nur
Bundesanleihen gekauft haben und wenn möglich andere Euro Anleihen verkauft
haben, sei es aus Kredit- oder Liquiditätsgründen.

In der Tat ist Liquidität ein Schlüsselfaktor für die Anlage von
Devisenreserven geworden. De facto gibt es nur noch drei große liquide
Anleihemärkte: amerikanische Treasuries, deutsche Bunds und japanische
Staatsanleihen. Für Dollar-denominierte Reserven zeigen die NY Fed
Depotzahlen, dass Zentralbanken ihre Bestände an amerikanischen Agency
Anleihen und MBS reduzieren und stattdessen mehr Treasuries kaufen.

Liquidität ist auch der Grund warum der Yen mehr von Reservemanagern
gekauft wird. Die COFER Zahlen zeigen relativ hohe Neuzukäufe an Yen im
ersten Halbjahr. Und das ist wahrscheinlich weniger als die wirklichen
Bewegungen, da die COFER Zahlen nicht China beinhalten, welches seine Yen
Bestände erheblich durch direkte und indirekte Käufe erhöht hat.

Disclaimer

This analysis was prepared by Bernhard Eschweiler, Senior Economic Advisor,
and was first published 21. October 2010, Silvia Quandt Research GmbH,
Grüneburgweg 18, 60322 Frankfurt is responsible for its preparation. German
Regulatory Authority: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn and Lurgiallee 12, 60439
Frankfurt.

Company disclosures

Article 34b of the German Securities Trading Act (Wertpapierhandelsgesetz)
in combination with the German regulation concerning the analysis of
financial instruments (Finanzanalyseverordnung) requires an enterprise
preparing a securities analysis to point out possible conflicts of interest
with respect to the company or companies that are the subject of the
analysis. A conflict of interest is presumed to exist, in particular, if an
enterprise preparing a security analysis:

(a) holds more than 5 % of the share capital of the company or companies
analysed;

(b) has lead managed or co-lead managed a public offering of the
securities of the company or companies in the previous 12 months;

(c) has provided investment banking services for the company or companies
analysed during the last 12 months for which a compensation has been or
will be paid;

(d) is serving as a liquidity provider for the company–s securities by
issuing buy and sell orders;

(e) is party to an agreement with the company or companies that is the
subject of the analysis relating to the production of the recommendation;

(f) or the analyst covering the issue has other significant financial
interests with respect to the company or companies that are the subject of
this analysis, for example holding a seat on the company–s boards.

In this respective analysis the following of the above-mentioned conflicts
of interests exist: none

Silvia Quandt Research GmbH, Silvia Quandt&Cie. AG, and its affiliated
companies regularly hold shares of the analysed company or companies in
their trading portfolios. The views expressed in this analysis reflect the
personal views of the analyst about the subject securities or issuers. No
part of the analyst–s compensation was, is or will be directly or
indirectly tied to the specific recommendations or views expressed in this
analysis. It has not been determined in advance whether and at what
intervals this report will be updated.

Equity Recommendation Definitions Silvia Quandt Research GmbH analysts rate
the shares of the companies they cover on an absolute basis using a 6 –
12-month target price. –Buys– assume an upside of more than 20 % from the
current price during the following 6 – 12-months. These securities are
expected to out-perform their respective sector indices. Securities with an
expected under-performance to their respective sector index are rated
–avoids–. Securities where the current share price is within a 5 % range of
the sector performance are rated –neutral–. Securities prices used in this
report are closing prices of the day before publication unless a different
date is stated. With regard to unlisted securities median market prices are
used based on various important broker sources (OTC-Market).

Disclaimer This publication has been prepared and published by Silvia
Quandt Research GmbH, a subsidiary of Silvia Quandt&Cie. AG. This
publication is intended solely for distribution to professional and
business customers of Silvia Quandt&Cie. AG. It is not intended to be
distributed to private investors or private customers. Any information in
this report is based on data obtained from publicly available information
and sources considered to be reliable, but no representations or guarantees
are made by Silvia Quandt Research GmbH with regard to the accuracy or
completeness of the data or information contained in this report. The
opinions and estimates contained herein constitute our best judgement at
this date and time, and are subject to change without notice. Prior to this
publication, the analysis has not

been communicated to the analysed companies and changed subsequently. This
report is for information purposes only; it is not intended to be and
should not be construed as a recommendation, offer or solicitation to
acquire, or dispose of, any of the securities mentioned in this report. In
compliance with statutory and regulatory provisions, Silvia Quandt&Cie.
AG and Silvia Quandt Research GmbH have set up effective organisational and
administrative arrangements to prevent and avoid possible conflicts of
interests in preparing and transmitting analyses. These include, in
particular, inhouse information barriers (Chinese walls). These information
barriers apply to any information which is not publicly available and to
which any of Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research GmbH or its
affiliates may have access from a business relationship with the issuer.
For statutory or contractual reasons, this information may not be used in
an analysis of the securities and is therefore not included in this report.
Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research GmbH, its affiliates
and/or clients may conduct or may have conducted transactions for their own
account or for the account of other parties with respect to the securities
mentioned in this report or related investments before the recipient has
received this report. Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research
GmbH or its affiliates, its executives, managers and employees may hold
shares or positions, possibly even short sale positions, in securities
mentioned in this report or in related investments. Silvia Quandt&Cie. AG
in particular may provide banking or other advisory services to interested
parties. Neither Silvia Quandt Research GmbH, Silvia Quandt&Cie. AG or
its affiliates nor any of its officers, shareholders or employees accept
any liability for any direct or consequential loss arising from any use of
this publication or its contents. Copyright and database rights protection
exists in this publication and it may not be reproduced, distributed or
published by any person for any purpose without the prior express consent
of Silvia Quandt Research GmbH. All rights reserved. Any investments
referred to herein may involve significant risk, are not necessarily
available in all jurisdictions, may be illiquid and may not be suitable for
all investors. The value of, or income from, any investments referred to
herein may fluctuate and/or be affected by changes in exchange rates. Past
performance is not indicative of future results. Investors should make
their own investment decisions without relying on this publication. Only
investors with sufficient knowledge and experience in financial matters to
evaluate the merits and risks should consider an investment in any issuer
or market discussed herein and other persons should not take any action on
the basis of this publication.

Specific notices of possible conflicts of interest with respect to issuers
or securities forming the subject of this report according to US or English
law: None

This publication is issued in the United Kingdom only to persons described
in Articles 19, 47 and 49 of the Financial Services and Markets Act 2000
(Financial Promotion) Order 2001 and is not intended to be distributed,
directly or indirectly, to any other class of persons (including private
investors). Neither this publication nor any copy of it may be taken or
transmitted into the United States of America or distributed, directly or
indirectly, in the United States of America.

Frankfurt am Main, 21.10.2010

Silvia Quandt Research GmbH
Grüneburgweg 1860322 Frankfurt
Tel: + 49 69 95 92 90 93 -0
Fax: + 49 69 95 92 90 93 - 11

21.10.2010 16:00 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————