SMA Solar Technology AG / Sonstiges
20.04.2010 16:09
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Niestetal, 20. April 2010 – Die DeutscheEnergie-Agentur (dena) zeichnete
die weltweit größte und CO2-neutrale Solar-Wechselrichterfabrik der SMA
Solar Technology AG (SMA) mit dem 1. Preis beim internationalen Energy
Efficiency Award 2010 aus. Die Preisverleihung fand heute im Rahmen des
World Energy Dialogue auf der Hannover Messe statt. Der international
ausgeschriebene Preis würdigt Unternehmen, die beispielgebende Projekte zur
Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt und damit den Energieverbrauch
merklich reduziert haben.
Bei der SMA Wechselrichter-Fabrik, die über eine Fläche von mehr als 18.000
Quadratmetern und eine Jahresproduktionskapazität von bis zu fünf Gigawatt
verfügt, wurde eine größtmögliche Reduzierung des Energiebedarfs und eine
äußerst effiziente Ausnutzung der eingesetzten Energie erreicht. So
entspricht unter anderem die Gebäudehülle dem Niedrig-Energiehaus-Niveau.
Durch Effizienzmaßnahmen im Produktionsprozess wurde der Energieverbrauch
bei der Herstellung und den Testeinrichtungen erheblich gesenkt. Das
Energie- und Gebäudekonzept der Fabrik schließt darüber hinaus eine
optimale Tageslichtnutzung, eine intelligente Be- und Entlüftung sowie die
Nutzung von Wärme- und Kältespeichern ein.
Zur Abdeckung des noch vorhandenen Strom- und Wärmebedarfs werden
erneuerbare Energien eingesetzt: Eine gebäudeintegrierte
Photovoltaik-Anlage mit rund 1,1 Megawatt Leistung und ein mit Biogas
betriebenes Blockheizkraftwerk erzeugen CO2-neutralen Strom. Für den
darüber hinausgehenden Strombedarf in der Produktion wird zusätzlich
Ökostrom bezogen; mittelfristig wird SMA die CO2-Bilanz aber durch den
Zubau weiterer Photovoltaik-Anlagen in der Region ausgleichen.
Den Grundlastanteil der Wärme stellt ebenfalls das biogasbetriebene
Blockheizkraftwerk zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Abwärme des
Kompressors genutzt, der die Druckluft für die Werkzeuge und
Hebevorrichtungen in der Produktion erzeugt. Zusätzlicher Wärmebedarf wird
mit Fernwärme vom nahegelegenen Müllheizkraftwerk bedient. Eine
Absorptionskältemaschine nutzt schließlich die Wärme des
Blockheizkraftwerks zur Kälteerzeugung.
Das eigens für die SMA Fabrik entwickelte Energiekonzept überzeugte die
Jury, die über die Vergabe des Energy Efficiency Award entscheidet: “Um
eine CO2-neutrale Produktion zu realisieren, hat SMA gemeinsam mit Experten
ein eigenes Energiekonzept entwickelt und umgesetzt, das verschiedene
Energieträger auf intelligente Weise verknüpft, um Wärme, Kälte, Druckluft
und Strom bedarfsgerecht zu erzeugen. Es nutzt vorhandene Synergien,
steuert die Energieflüsse bedarfsgerecht und stimmt sie optimal aufeinander
ab. Hinzu kommen der Einsatz modernster Technik unddie Nutzung
erneuerbarer Energien wie Sonne und Biogas zur Energiebereitstellung“,
heißt es in der Bewertung der Jury. “SMA erhält den 1. Preis für die
Realisierung eines zukunftsweisenden Fabrikneubaus, der einen Standard für
zukünftige Vorhaben setzt.“
“Wir möchten mit unserer Wechselrichterfabrik demonstrieren, dass eine
hochmodernde Industrieproduktion auf einem hohen technischen Niveau schon
heute klimaneutral möglich ist. Die Fabrik soll ein Leuchtturmprojekt für
den Ausbau erneuerbarer Energien und die Vermeidung von CO2-Emissionen
sein“, erklärt Günther Cramer, Vorstandssprecher der SMA Solar Technology
AG. “Die Auszeichnung mit dem 1. Preis beim Energy Efficiency Award 2010
ist für uns eine weitere Bestätigung dafür, dass wir hier den richtigen Weg
eingeschlagen haben.“
Auch bei aktuellen und zukünftigen Bauvorhaben von SMA haben neben einer
hohen Flexibilität in der Produktion Energieeffizienz und der Einsatz
erneuerbarer Energien Priorität. So ist das neue Schulungsgebäude der SMA
Solar-Akademie, das im Sommer 2010 fertiggestellt werden soll, als komplett
energieautarkes Gebäude konzipiert. Und die geplante Standorterweiterung im
neuen Industriegebiet Sandershäuser Berg, die mittelfristig die aktuellen
Interimslösungen zur Produktionserweiterung ersetzen soll, sieht ein hoch
effizientes und nachhaltiges Energiekonzept vor.
Über den Energy Efficiency Award
Im Rahmen der “Initiative EnergieEffizienz“ zeichnet die Deutsche
Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit der Deutschen Messe und der DZ
Bank AG, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,seit 2007 innovative Unternehmen aus Industrie und Gewerbe für
herausragende Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz mit dem
internationalen Energy Efficiency Award aus.
Über SMA
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 934 Mio. Euro im Jahr 2009
Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen
Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei
Kassel sowie 13 Auslandsgesellschaften auf vier Kontinenten. Die
Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 4.000 Mitarbeiter (inkl.
Zeitarbeitskräfte). SMA produziert ein breites Spektrum von
Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten
Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen
bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für
netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist
die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der
Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde
in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als
Arbeitgeber ausgezeichnet.
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Germany
Pressekontakt:
Volker Wasgindt
Leiter Presse und Public Affairs
Tel. +49 561 9522-11 21
Fax +49 561 9522-11 03
Volker.Wasgindt@SMA.de
Kontakt Investor Relations:
Anna Raudszus (Institutionelle Investoren/Analysten)
Abteilungsleiterin Investor Relations
Tel. +49 561 9522-22 22
Fax +49 561 9522-22 23
ir@SMA.de
Julia Damm (Privatanleger)
Tel. +49 561 9522-11 64
Disclaimer:
Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein
Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von
Wertpapieren der SMA Solar Technology AG (“Gesellschaft“) oder einer
gegenwärtigen oderzukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft
(gemeinsam mit der Gesellschaft: “SMA Gruppe“) dar noch sollte sie als
Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der
Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist,
verstanden werden.
Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der
Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen
und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und
Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder
Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen
gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden.
Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und
Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA
in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf
der SMA-Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt
keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen
fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungenanzupassen.
20.04.2010 16:09 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Deutschland
Telefon: +49 (0)561 / 9522 – 0
Fax: +49 (0)561 / 9522 – 100
E-Mail: info@sma.de
Internet: http://www.sma.de
ISIN: DE000A0DJ6J9
WKN: A0DJ6J
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————