DGAP-News: SMARTRAC N.V.: SMARTRAC veröffentlicht Ergebnis zum ersten Quartal 2010

SMARTRAC N.V. / Quartalsergebnis

10.05.2010 07:29

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

SMARTRAC veröffentlicht Ergebnis zum ersten Quartal 2010: Umsatz steigt um
25 Prozent und EBITDA wächst um 43 Prozent bei einer EBITDA-Marge von 14
Prozent

– Umsatz Q1 2010: EUR 36,8 Millionen bedeuten ein Wachstum um 25 Prozent
im Vergleich zu EUR 29,4 Millionen in Q1 2009

– EBITDA Q1 2010: EUR 5,0 Millionen entsprechen einemAnstieg von 43
Prozent im Vergleich zu EUR 3,5 Millionen in Q1 2009, EBITDA-Marge
betrug 14 Prozent

– Ausblick 2010: Der Vorstand ist für die weitere Entwicklung im
laufenden Geschäftsjahr 2010 optimistisch.

– Dr. Christian Fischer, CEO: “SMARTRAC verzeichnete einen ermutigendenStart in das Geschäftsjahr 2010. Wir sind in allen Business Units
gewachsen und hatten einen deutlich verbesserten Auftragseingang bei
gleichzeitig erhöhter Visibilität.“

Amsterdam, 10. Mai 2010 – Die im TecDAX gelistete SMARTRAC N.V.
veröffentlicht heute die Zahlen für das ersteQuartal 2010. SMARTRAC hatte
einen erfolgreichen Start in das Geschäftsjahr 2010 und konnte auch im
ersten Quartal weiter wachsen. In den ersten drei Monaten 2010 wuchs der
Umsatz um 25 Prozent auf EUR 36,8 Millionen gegenüber dem Vorjahreswert von
EUR 29,4 Millionen. Deutlich steigende Auftragseingänge erhöhten die
Visibilität signifikant und führten damit zu einer abnehmenden Volatilität
in der Auslastung des weltweiten Produktionsnetzwerkes von SMARTRAC. Dabei
trugen alle vier Business Units zum Wachstum des Konzerns bei. Das EBITDA
stieg um 43 Prozent von EUR 3,5 Millionen auf EUR 5,0 Millionen im Jahr
2010. Der Anstieg war im Wesentlichen auf eine gleichmäßigere
Umsatzverteilung innerhalb des Quartals sowie die erwartete
Ergebnisverbesserung der Produktion in den Vereinigten Staaten
zurückzuführen. Allerdings belasteten das Ergebnis der Produktion in
Malaysia sowie Einmalaufwendungen für den Technologietransfer von
Deutschland nach Malaysia die Profitabilität. Der Konzernüberschuss für die
Periode wuchs um 64 Prozent auf EUR 2,6 Millionen im Vergleich zu EUR 1,6
Millionen im Vorjahreszeitraum.

SMARTRAC Finanzkennzahlen im Überblick:

Kennzahlen
in TEUR Konzernzahlen Konzernzahlen +/(-)in
31.03.2010 31.03.2009 %
Konzernergebnis
Umsatzerlöse 36.781 29.369 25
EBITDA 5.024 3.526 43
Periodenergebnis 2.598 1.584 64
Bilanz und Cash-Flow
Operativer Cash-Flow (742) (293)(153)
(netto)
Working Capital 36.539 27.612 32
Investitionen (CAPEX) 3.272 2.561 28
Bilanzsumme 212.233 175.485 21
Weitere Kennzahlen
Ergebnis pro Aktie (EUR) 0,18 0,12 50
Operativer Cash-Flow pro (0,05) (0,02) (150)
Aktie (EUR)
Eigenkapitalquote (%) 61 57 6
Mitarbeiter (zum 3.056 2.604 17
Monatsende)

Konzern-Umsatz

Der SMARTRAC-Konzern erwirtschaftete im ersten Quartal 2010 Umsatzerlöse
von EUR 36,8 Millionen. Alle Business Units trugen zum Wachstum von 25
Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von EUR 29,4 Millionen bei.

Im Security-Segment (Business Units Cards und eID) verzeichnete SMARTRAC
einen Anstieg um 18 Prozent auf EUR 26,8 Millionen gegenüber EUR 22,8
Millionen im Vergleichszeitraum 2009. Das Wachstum war im Wesentlichen auf
erhöhte Lieferungen für Passprojekte in der Business Unit eID sowie eine
hohe Nachfrage nach Inlays für kontaktlose Kreditkarten in der Business
Unit Cards zurückzuführen. Der Anteil des Security-Segments am
Konzernumsatz im ersten Quartal 2010 lag bei 73 Prozent verglichen mit 78
Prozent im ersten Quartal 2009.

Der Umsatz im Industry-Segment (Business Units Industry&Logistics und
Tickets&Labels) stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2009 um 53 Prozent
von EUR 6,4 Millionen auf EUR 9,8 Millionen im ersten Quartal 2010.
Maßgeblich dafür waren die deutliche Erholung des Automobilgeschäfts
gegenüber dem Tief des Vorjahres sowie das beschleunigte Wachstum der
weiteren Geschäftsfelder der Business Unit Industry&Logistics. Der Anteil
des Industry-Segments am Konzernumsatz im ersten Quartal 2010 lag bei 27
Prozent verglichen mit 22 Prozent im ersten Quartal 2009.

Konzern-EBITDA

Das Konzern-EBITDA stieg um 43 Prozent von EUR 3,5 Millionen im ersten
Quartal 2009 auf EUR 5,0 Millionen in 2010. Die EBITDA-Marge verbesserte
sich von 12 Prozent im ersten Quartal 2009 auf 14 Prozent im ersten Quartal
2010. Die maßgeblichen Faktoren des Anstiegs waren eine geringere
Volatilität in der Auslastung der weltweiten Produktion durch eine erhöhte
und stabile Nachfrage sowie ein verbessertes Ergebnis der Produktion in den
USA.

Das EBITDA im Security-Segment verzeichnete im ersten Quartal einen Anstieg
um 11 Prozent von EUR 4,4 Millionen im Jahr 2009 auf EUR 4,8 Millionen im
Jahr 2010.

Das EBITDA im Industry-Segment lag im ersten Quartal 2010 bei EUR 0,7
Millionen im Vergleich zu EUR 0,05 Millionen im Vergleichszeitraum 2009.
Die EBITDA Marge des Segments wurde positiv beeinflusst durch die
erfreuliche Entwicklung der Business Unit Industry&Logistics, allerdings
belastete der Aufbau der Produktion in Malaysia sowie Einmalaufwendungen
für den Technologietransfer von Deutschland nach Malaysia der Business Unit
Tickets&Labels die Profitabilität.

Konzern-Periodenüberschuss

Der Konzern-Periodenüberschuss stieg um 64 Prozent von EUR 1,6 Millionen im
ersten Quartal 2009 auf EUR 2,6 Millionen im ersten Quartal 2010. Unter
Berücksichtigung der Translationseffekte bei Fremdwährungen ergab sich im
ersten Quartal 2010 ein Gesamtergebnis von EUR 3,8 Millionen im Vergleich
zu EUR 1,5 Millionen im Vergleichszeitraum 2009.

Finanzposition

Die Konzern-Bilanz zum 31.03.2010 wies eine Bilanzsumme von EUR 212,2
Millionen aus und lag damit um 2 Prozent über der Bilanzsumme von EUR 208,3
Millionen am Bilanzstichtag 31.12.2009. Das Eigenkapital der Konzern-Bilanz
betrugt EUR 128,7 Millionen und stieg damit um 3 Prozent gegenüber dem Wert
zum 31.12.2009 von EUR 124,6 Millionen.

Die Eigenkapitalquote von 61 Prozent und eine Nettoverschuldung von EUR
15,5 Millionen bilden eine gute finanzielle Basis für profitables Wachstum
des Unternehmens in der Zukunft.

Der Cash flow der laufenden Geschäftstätigkeit lag in den ersten drei
Monaten 2010 bei minus EUR 0,7 Millionen gegenüber einem Minus von EUR 0,3
Million im Vorjahr. Der gestiegene Konzern-Periodenüberschuss wurde durch
den Anstieg des Working Capital kompensiert.

AusblickDer Vorstand ist für die weitere Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr
2010 optimistisch. Die Zuversicht begründet der gelungene Start im ersten
Quartal sowie die sich derzeit weiter verbessernde Visibilität ins zweite
Quartal und die immanenten Wachstumschancen der RFID Industrie insgesamt.SMARTRAC erwartet daher weiteres Wachstum, steigende Umsätze und eine sich
verbessernde Profitabilität.

“Der weiterhin hohe Auftragseingang und die weiter steigende Visibilität zu
Beginn des zweiten Quartals lassen eine erfreuliche Auslastung unserer
Produktionskapazitäten in den kommenden Monaten erwarten“, erläutert Dr.
Christian Fischer. “Unsere besondere Stellung im RFID Markt sowie das
umfassende und diversifizierte Produktportfolio bieten für SMARTRAC eine
Vielzahl an Wachstumschancen“.

Der SMARTRAC Quartalsbericht zum 31. März 2010 wurde heute veröffentlicht
und kann im Internet unter www.smartrac-group.com heruntergeladen werden.

Über SMARTRAC

SMARTRAC ist ein führender Hersteller und Zulieferer von RFID (Radio
Frequency Identification) -Komponenten für eine große Bandbreite von
Anwendungen in allen gängigen Frequenzen. Das Unternehmen fertigt
Standardprodukte sowie an Kundenanforderungen angepasste Transponder für
das öffentliche Verkehrswesen, Zutrittskontrolle, RFID-basierte
Wegfahrsperren, Tieridentifikation, Bibliotheken, Industrie und Logistik.

SMARTRAC ist Weltmarktführer für qualitativ hochwertige RFID Inlays für
Reisepässe mit integriertem kontaktlosem Chip (e-Passports), für
kontaktlose Kreditkarten (e-Payment) sowie sowie für RFID Transponder für
Anwendungen im öffentlichen Verkehrswesen. SMARTRAC wurde imJahr 2000
gegründet. Seit dem Börsengang im Juli 2006 firmiert SMARTRAC N.V. als
Aktiengesellschaft unter niederländischem Recht mit Sitz in Amsterdam. Die
Aktien von SMARTRAC werden an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 3.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und besitzt weltweit Standorte für Forschung und Entwicklung,
Produktion und Vertrieb.

Forward-looking statements

To the extent that this press release contains forward-looking statements,
such statements are based on assumptions, planning and forecasts at the
time of publication of this press release. Forward-looking statements
always involve uncertainties. Business and economic risks and developments,
the conduct of competitors, political decisions and other factors may cause
the actual results to be materially different from the assumptions,
planning and forecasts at the time of publication of this press release.
Therefore, SMARTRAC N.V. does not assume any responsibility relating to
forward-looking statements contained in this press release. Furthermore,
SMARTRAC N.V. does not assume any obligation to update the forward-looking
statements contained in this press release.

Andreas Schwarzwälder
Investor Relations
Tel: +31 20 30 50 156
Email: andreas.schwarzwaelder@smartrac-group.com

Tanja Möhler
Corporate Communications
Tel: +31 20 30 50 157
Email: tanja.moehler@smartrac-group.com

10.05.2010 07:29 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: SMARTRAC N.V.
Strawinskylaan 851
1077 XX Amsterdam
Niederlande
Telefon: +31 20 30 50 156
Fax: +31 20 30 50 155
E-Mail: investor.relations@smartrac-group.com
Internet: www.smartrac-group.com
ISIN: NL0000186633
WKN: A0JEHN
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————