DGAP-News: solarhybrid AG erhält Auftrag für größtes Solarstrom-Kraftwerk Europas und konkretisiert Prognose

DGAP-News: Solarhybrid AG / Schlagwort(e): Sonstiges
solarhybrid AG erhält Auftrag für größtes Solarstrom-Kraftwerk Europas
und konkretisiert Prognose

01.09.2011 / 08:55

———————————————————————

solarhybrid AG erhält Auftrag für größtes Solarstrom-Kraftwerk Europas und
konkretisiert Prognose

– FinowTower II mit 60,2 MWp Leistung und 111,5 Mio. Euro Auftragsvolumen

– Solarstrom-Kraftwerk Finow ist nach Ausbaustufe mit 84,5 MWp das größte
Solarkraftwerk Europas

– Baubeginn sofort – Fertigstellung noch 2011 geplant

– Auftragseingang von solarhybrid 2011 aufüber 360 Mio. Euro gestiegen

– Umsatz und Ergebnis 2011 werden mindestens am oberen Ende der
Prognosespanne erwartet

Markranstädt, 1. September 2011: Die im Bereich Erneuerbare Energien tätige
solarhybrid AG (ISIN: DE000A0LR456) hat mit FinowTower II einen weiteren
Rekordauftrag erhalten. Auf Teilflächen des ehemaligen Militärflughafens
Eberswalde – Finowfurt in der Gemeinde Schorfheide entsteht dadurch das
größte Solarstrom-Kraftwerk Europas.

Nachdem solarhybrid im letzten Jahr das Solarstrom-Kraftwerk FinowTower I
mit einer Leistung von 24,3 MWp erstellt hat, erhöht sich die
Gesamtleistung um 60,2 MWp auf 84,5 MWp . Die solarhybrid AG ist von der
Gesellschaft –Deutscher Solarfonds Stabilität 2010 GmbH&Co. KG– mit der
Erstellung der zusätzlichen 60,2 MWp beauftragt. Der Auftrag hat ein
Volumen von 111,5 Mio. Euro, womit der Auftragseingang im laufenden Jahrüber 360 Mio. Euro liegt.

solarhybrid geht daher davon aus, dass der Umsatz in 2011 am oberen Ende
der bisher genannten Prognosespanne von 300 Mio. Euro bis 350 Mio. Euro
liegen wird. Auch beim EBIT 2011 wird nun das obere Ende der Prognose von
10 Mio. Euro bis 15 Mio. Euro (inklusive der Ergebnisbelastungen aus
aufgegebenen Geschäftsbereichen) erwartet.

FinowTower wird das größte Solarstrom-Kraftwerk Europas und soll noch
dieses Jahr fertiggestellt werden. Der symbolische Spatenstich erfolgt am
1. September 2011. Das Projekt wird mit dem bewährten Partner-Netzwerk
umgesetzt: Suntech, SMA und Mounting Systems liefern die
Schlüsselkomponenten, Enerparc und Conecon sind für Planung und Montage
beauftragt. Bei der –Deutscher Solarfonds Stabilität 2010 GmbH&Co. KG–
handelt es sich um einen von der Altira AG initiierten Fonds. Das
Fremdkapital stellt die Commerzbank AG bereit.

Das auf dem ehemaligen Militärflughafen Eberswalde-Finowfurt realisierte
Projekt stellt für solarhybrid – nach den jüngst vermeldeten Großprojekten
in Fürstenwalde und Cottbus-Drewitz mit einem Gesamtvolumen vonüber 130
Mio. Euro – das größte Projekt der Firmengeschichte dar. Mit diesem Auftrag
bestätigt solarhybrid ihre Position als führender Anlagenbauer für
Solarstrom-Kraftwerke in Deutschland und Europa. Weitere attraktive
Projekte sind derzeit in der Finalisierung. Die Projektpipeline für 2012
umfasst in Deutschland derzeit Projekte mit einer Leistung vonüber 120
MWp, im Ausland sind mehr als 1 GWp in Bearbeitung. Hierunter ist auch das
kürzlich angekündigte italienische Solarkraftwerk –Vega– mit einer Leistung
von 123 MWp, das nach Fertigstellung im Jahr 2012 dann das größte
Solarkraftwerk Europas sein wird.

Im laufenden Jahr wurden bisher bereits 51 MWp durch solarhybrid ans Netz
angeschlossen. Aktuell sind 149 MWp in Bau und bis Jahresende werden
insgesamt ca. 220 MWp ans Netz angeschlossen werden.Über die solarhybrid AG

Die solarhybrid AG entwickelt, plant und errichtet weltweit schlüsselfertig
große Photovoltaik-Kraftwerke bis in den dreistelligen Megawattbereich.
Dabei bietet sie ganzheitliche technische und finanzielle Lösungen für
solche Kraftwerke an. Die Projektfinanzierung, -strukturierung und
-vermarktung erfolgt durch die solar hybrid capital management GmbH, eine
100%ige Tochtergesellschaft. Die Kompetenz im technischen,
organisatorischen und finanziellen Projektmanagement wird durch eine
Referenzliste von 180 MWp ausgeführten oder beauftragten Anlagen belegt.
Weitere 163 MWp stehen kurz vor Auftragsvergabe. Das Geschäft wird von den
Standorten Hamburg, Frankfurt und Brilon aus betrieben. Die Aktien des
Unternehmens werden im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse
gehandelt. Weitere Informationenüber die solarhybrid AG finden sich im
Internet unter www.solarhybrid.ag.

Kontakt:

solarhybrid AG
Albert Klein
Vorstand
Tel.: +49 2961 / 9 66 46 – 0
akk@solarhybrid.ag

edicto GmbH
Axel Mühlhaus/ Dr. Sönke Knop
Tel.: +49 69 / 90 55 05-51
solarhybrid@edicto.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

01.09.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

137866 01.09.2011